Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
13.12.2021
4752
194
Teilen
Speichern
Herunterladen
EPOCHEN ~ ÜBERSICHT ~ Barock 1600-1720 Sturm und Drang 1765-1785 Romantik 1795-1840 Literatur nach 1945 1945- Epochen umbruch 1450-1600 Aufklärung 1720-1800 Weimarer Klassik 1786-1805 Expressionismus 1910-1925 e Geschichtliche Hintergründe • Politik : • Kultur: Gesellschaft: BAROCK 1600-1720 Weltbild: . Armut und Elend größte Bevölkerungsschicht: Bauern & Bürger hohe Abgaben für Lebensstil der Reicheren verschlimmerung der Armut durch Eintreibungen der Söldnerheere Krieg: Plünderungen, Raubzüge, Seuchen . 30-jähriger Krieg. Absolutismus, Kleinstaaterei soziales Gefälle zwischen Hof & Provinz, Leiden der Bevölkerung unter den Kriegseinwirkungen Fürstenhöfe als kulturelle Mittelpunkte, Kunst im Dienst fürstlicher Repräsenta- tion Antithetisch, Religios, Bekenntnis zu Form & Ordnung Motive Vanitas (vom Bewusstsein der Vergänglichkeit) ↳ Eitelkeit, Vergänglichkeit, Nichtigkeit der Welt Memento Mori (Bedenke, dass du sterblich bist / Bewahrung des Seelenheils) ↳ Todesgedanken, das Leben ist endlich Carpe diem (Nutze den Tag ↳Hinwendung zur bewussten diesseitigkeit Antithese Häufige literarische Formen Gedichte v.a. Sonette Geistliche Dichtung Dramen & Romane ( höfisch & pitaresk) ↳ Gegensätze zwischen Leben & Tod Bildsprache (Embleme) Literaturreform & Sprachkritik Versuch der reinigung" der deutschen Sprache von fremden Einflüssen Entwicklung von Regeln für deutschsprachige Dichtkunst Geistige Tendenzen & Leitende Ideen Konfessionelle Spaltung naturwissenschaftliche Erkenntnisse & Durchsetzung eines modernen Weltbildes Aberglaube & Hexenverfolgungen Autoren & Werke Opiz (., Buch von der deutschen Poetery" 1624) Gryphius (Sonette & Dramen ) Grimmelshausen 1.. Simplicissimus Teutsch", 1668) Hofmann von Hofmannswaldau (. Sonette", 1679) Weckherlin (.. Oden & Gesänge". 1618/1619) . 2. Geschichtliche Hintergründe Gesellschaft: . Der Absolutismus wird in Frage gestellt, Forderung nach Säkularisierung Politik Bürgerkriege, Reformationskriege Wirtschaft: Sternstunde der Physik & der Industrie Apell an vernunft, Freiheit & Tugend Neues Weltbild Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten unmündigkeit (Kənt) . • Glaube an Vernunft (2.T. durch naturwissenschaftliche Erfolge)...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
nach innerer Zerrissenheit des Barocks AUFKLÄRUNG 1720-1800 Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten unmündigkeit ist das unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen - Immanuel Kant Häufige literarische Formen Lehrgedicht, oft Naturbetrachtungen im Mittelpunkt am, moralisch) . : • Fabel • Roman (aufklärerisch, em Optimismus, wiederkehr der Humanität Kritik an kirchlichen Autoritäten durch Willen & Vernunft zur Vollkommenheit strebender Menschen •Verserzählung bürgerliches Trauerspiel . Motive kritisches Denken / Gesellschaftskritik · Kultur & Religion . Geistige Emanzipation Gleichsetzung des Guten & Vernünftigen Individualismus Fortschrittsglaube . Autoren & Werke Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) →„Nathan der Weise" (1779) Christoph Martin Wieland (1733-1813) Karl Phillip Moritz (1756-1793) Jean-Jacques Rosseau 3. STURM & DRANG 1765-1785 ..Der Mensch wird frei geboren, aber überall liegt er in Ketten." - Jean Jacques Rosseau Geschichtliche Hintergründe • Name stammt von Schauspiel F.M. Klingers ,,Sturm & Drang" (1777) Zeit der deutschen Kleinstaaten des Absolutismus und des 7-jährigen Kriegs Wirtschaftlicher Aufstieg des Bürgertums & fortschritt in Technik & Natur- wissenschaften Weiterentwicklung der Aufklärung 6 Grundgedanken der Epoche 1 Es gibt mehr als die Vernunft (Ganzheit des Menschen als Einheit von Verstand und Gefühl) 2 Konflikt zwischen Natur & Kultur 3 Jugendproteste und Rebellion gegen Absolutismus 4 Gesellschaftliche Konventionen & Freiheitsdrang 5 Vorrang des Empfindens 6 Geniekult, der sich seine eigenen künstlerischen Normen schafft →Schrankenlose Selbstentfalltung des Häufige literarische Formen / Textarten Gedichte Balladen Dramen . Romane Symbole und Motive Schlüsselbegriffe: · Drama Roman Lyrik Herz (& Gefühl & Vernunft und Verstand), Natur, Genie, Empfindung, Auflehnung : → Natürlichkeit des Individuumsgesellschaftliche Zwänge → Ringen um politische Freiheit → Kampf gegen Gesellschaft : → Idyllisches Landleben Individuums, Spontanität & Selbsterfahrung → Verherrlichung der Natur → Werte des bürgerlichen (Stadt-) Lebens → Bedingungslose Liebe ➜ . Wissenschaftliche Werke → Erneuerung von Kunst und Literatur → Revotte gegenüber der gesellschaftlichen Ordnung : → Dichter (Genie) strebt nach Selbstverwirklichung, Lebenslust, echten Natur- & Liebeserfahrungen Expressive Wortwahl → „Erlebnis lyrik" →Stilistische Merkmale: vorwärtsdrängender / freier Rhytmus . . . bürgerliche Konventionen Ellipsen Parataktischer Satzbau Superlative Hymnische- feierliche Sprache G STURM & DRANG 1765-1785 Autoren und Werke Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) Friedrich Schiller (1759-1805) . · Friedrich Klopstock (1724-1803) Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) → 2.B. 00 Die Leiche des jungen Werther" 1774 (Briefroman) „Das Schöne ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die uns ohne dessen Erscheinung ewig wären verborgen geblieben." -Johann Wolfgang von Goethe Geschichtliche Hintergründe . · Französische Revolution : Bejahung der grundsätzlichen Ziele, aber Ablehnung des revolutionären Wegs 6 Grundgedanken der Epoche 1 Abkehr von den Idealen der Sturm- und - Drang Zeit 2 Der Mensch wird verstanden als eingebunden in eine göttliche Seinordnung 3 Schönheit entsteht durch Orientierung an Ordnung & Maß 4 Kunst als Erziehung: Veredelung des Charakters (Idealismus) 5 Ästhetische Erziehung zur Humanität 6 Harmonische Einheit des Guten, Wahren & Schönen KLASSIK 1786-1805 Häufige literarische Formen . Roman Epos . . Gedichte Dramen . Symbole und Motive mytologische & hystorische Gestallten persönliche Entwicklung des Menschen Liebe, Natur, Anmut, Humanität & Charakterschönheit . · Novelle Harmonie zwischen Pflicht & Neigung ästhetische Erziehung Sprache ist geordnet & strukturiert → Ausnahmen zur Betonung Drama: klassische Ideale: Freiheit & Humanität 11 → • Lyrik → Darstellung des Idealistischen typische geschlossene Form des Dramas Manifestation der Unbedingthait · Entwurf des harmonischen Gleichgewichts zwischen Verstand & Gefühl · Bedürfnis nach Entwicklung einer strengen form Zugang zur ästhetischen Erfahrung des Wahren, Schönen & Guten → Verwirklichung des Göttlichen Harmonischer Idealzustand. Sittliches Gefühl der Bildung & ästhetischer Erziehung Autoren und Werke Friedrich Schiller (1759-1805) Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) → Z.B. Das Göttliche" 1758 (Gedicht) → 2.B. . Iphigenie", 1779 (Drama) O Geschichtliche Hintergründe • Wechsel der gesellschaftlichen Ordnung: feudal → bürgerlich 1789 : franzosische Revolution 1804 : Kaiser Napoleon & Koalitionskrieg 1806 : Gründung Rheinbund . . ROMANTIK 1795-1840 . 1807-1814: preußische Reform 1813-1815: Befreiungskrieg 1815 Zeitgeist und Grundstimmung Deutschland zersputtert Sehnsucht nach Mittelalter Fluchtbewegung wissenschaftlich weiter aufstrebend Aufklärung & Rationalismus • Empfindsamkeit & Katholizismus : Neuordnung Europas Thematiken und Motive Schauriges Unterbewusstes Fantastisches Leidenschaftliches Gefühlvolles Nachtschwärmerei . . . Geistige Tendenzen und leitende Ideen Freiheit der Wissenschaften Sehnsucht (., Blaue Blume") Reisen/Wandern & Natur / Einsamkeit Entgrenzung Begrenzung Kritik an Spießbürger, Zivilisation, Moderne & Fortschritt Abenteuerliches heile Welt des Mittelalters abo", Goldenes Zeitalter Bedürfnis nach Entgrenzung Häufige literarische Formen lyrik / Volkslieder Novellen Romantisierung / Poetisierung der Welt Krise des Individuums ab Folge der Moderne Schauerwerke Ende des 18 Jh. / Anfang des 19 Jh. Unterströmung der Romantik 11 Sagen & Kunstmärchen Schauerromane düstere, schaurige Themen bekannte Werke Der Sandmann" - 11 E.T.A. Hoffmann (1816) Autoren und Werke Joseph von Eichendorff (1788-1875) → Z.B. „Frühlingsnacht", 1873 / Sehnsucht (1834) (7. EXPRESSIONISMUS 1905-1925 Geschichtliche Hintergründe Aufbruch in die Moderne Ablehnung der Werte der Väter 1. Weltkrieg viele Naturkatastrophen. urbanisierung / Industrialisierung Politische Zustände Innerpolitisches Leben stagniert Zunehmende Militarisierung Motive . Orientierungslosigkeit, Wirtschaftskrise Faszination & Gefahr des Lebens in der Großstadt Leiden an Entmenschlichung & Ich-Zufall • Weltende / Revolution / Aufruhr Vorwegnahme und Erfahrung des Kriegs . Menschheitsdämmerung Ästhetik des Hässlichen Nihilistische Tendenzen Ambivalenzen & Paradoxa (Aufbruchswillen Unsicherheiten) ronische Brechung Untergangsstimmung Unordnung & Chaos & Unzufried Tendenzen zwiespalt zwischen Tatendrang & Orientierungslosigkeit Glanz trifft auf Armut Gefühle (gefühlsbetonte & mentaphorische Sprache Vermenschlichung der Stadt Entmenschlichung der Menschen zit & Angst Häufige literarische Formen Lyrik (bes. Lyrik der Simultaneität, messianische Lyrik) Drama (Stationendrama, Verkündigungsdrama) • Prosa (Roman, Erzählung, Novelle) Autoren und Werke Fri drich Nietzsche Else- Lasker - Schüller Alfred Lichtenstein → z. B. Der Winter", 1912 Jacob van Hoddis → z. B. Weltende 1911 11 8. LITERATUR NACH 1945 Geschichtliche Hintergründe Kriegsende & Heimkehr (Autoren, Soldaten, Gefangene usw.) Gruppe 47 (1947-1967) . . . . 1. Phase (1945-1950): „Trümmerliteratur' Eindrücke von Krieg & Vernichtung Kriegs- & Heimkehrliteratur, Todeserinnerung, Sprachlosigkeit . Bau der Berliner Mauer 68er Bewegung . 1949 09.11.1989 Fall der Berliner Mauer Wiedervereinigung Deutschlands & Beginn der Postmoderne • Typische . Trümmer: Kaputte Häuser & Städte, zerstörte Weltvorstellungen & Existenzen Gruppe 47: →westdeutsches Netzwerk von Autoren & Verlegern →Einladender: Hans Werner Richter (1947-1968) →gegenseitige Kritik, Förderung, Auszeichnungen Merkmale & Motive →Plattform zur Erneuerung der Literatur (nach 2 Weltkrieg) →Mitglieder u.a. Heinrich Böll, Paul Celan, Günter Grass, Ingeborg Bach- mann, Hans Werner Richter : Realistisches Bild (lebensnah & ohne Beschonigung) →Sprache von NS- Einfluss bereinigen →Abkehr von Normen & alten Strukturen ↳verzicht auf Reimschemata, freie Verse & Neologismen →Kein Aufgreifen früherer Epochen (Sprache & Themen) →Dominierende Formen: Kurzgeschichte (nach amerikanischen Vorbild), Sonett, Satire, Prosa, vereinzelte Dramen 2. Phase (1950er Jahre) versuch die deutsche Vergangenheit (3. Reich, (Nach-) Kriegszeit, Feinde) · Kritische Haltung gegenüber Wohlstandsgesellschaft satirische & groteske Werke →Karg, direkt, kurz, unreflektiert, schmucklos, trocken, nicht wertend. →wenig Protagonisten, keine Komplexe Handlungen, kurze erzählte Zeit 3. Phase (1960er Jahre) nach 1967 viele innerpolitische Probleme (politischere literatur) • Werke über unbewältigte Vergangenheit (3. Reich, (Nach-) Kriegszeit, Feinde) Verlust der Selbstsicherheit der Aufbaujahre Studentenrevolte 1968 / 68er Bewegung →viele Proteste weltweit Beginn in USA (gegen Establishment) → Forderung nach Auseinandersetzung mit NS-Regime →Sozialistische Denkweise →Politisierung der Literatur / Aktualität vereinen 9. . LITERATUR NACH 1945 . →Merkmale: Bekannte Werke: 4. Phase (1970er /1980er Jahre ) Enttabuisierung Wandel gesellschaftlicher Werte Nachdenken über die eigene Identität / Subjektive Welt → Suche nach persönlicher & historischer Identität → Interesse an Biographien · Literatur: Unkonventionalität, Spontanität, Kreativität, Sexualität, Drogengenuss, ungehinder- te Selbstverwirklichung Auflehnung gegen. Vergangenheit utopie & Wirklichkeit . Bekannte Autoren: →Peter Handke → Peter Härtling → Christoph Meckel Jahr 1989 →09. Nov Fall der Mauer . Ansichten eines Clowns" - Heinrich Böll, 1963 - Die Deutschstunde" Siegfried Lenz, 1968 10 → Modernere Erzähltechniken → Umgangssprachliche Varietäten →Subjektive Erzähltechnik / Ich-Erzähler" . 1949 - → Unsicherheiten /Zwiespalt → Zusammenführung (auch in der Literatur) → Ausschau nach neuen Wertvorstellungen → Literarische Besonderheiten: 5. Phase (ab 1989): Postmoderne" • Themen 10 Verweise, Verfremdungen und Zitate keine aufgeforderte Identifizierung mit Protagonist ironisch- distanzierte Haltung zum Erzählten Spiel mit Symmetrie und Asymmetrie Konstruktion von Gegensätzen → Mensch hat keinen Platz in moderner Welt (technischer Fortschritt) Suche nach neuen Lebensmodellen → Unsicherheit Merkmale ➜>> Spielt mit alten Traditionen → Intertextualität ( Bezüge zu anderen Werken ) → Verweise auf historische Ereignisse → Vielfältigkeit der Genre, Stile & Textsorten →Stilistische Mittel & Rhythmische Sprache 10. Merkmale und Motive Wandel der Gesellschaft → Wandel in der Literatur Beeinflussung aus Geschichte und Politik . LITERATUR NACH 1945 . 1949 - ... →wiederkehr traditioneller Erzählformen Motive → Sinnlosigkeit der Welt & pessimistischer Blickwinkel → Ablehnung einer Objektiven Wahrnehmung Autoren . Stilbrüche Proteste (Bewusstere Wahrnehmung & Veränderung des Zeitgeists) Heinrich Böll Paul Celan Ingeborg Bachmann Hans Werner Richter Erich Kästner Friedrich Dürrenmatt Max Frisch Günther Grass 11.