Deutsche Literaturepochen im Überblick: Von Barock bis Moderne
Die epochenübersicht deutsch zeigt die wichtigsten literarischen Strömungen und ihre charakteristischen Merkmale. Der epochen zeitstrahl beginnt mit dem Barock um 1600 und erstreckt sich bis zur Postmoderne.
Das Barock 1600−1750 war geprägt von starken Gegensätzen. Die Menschen lebten zwischen Vergänglichkeit Vanitas und Lebensfreude CarpeDiem. Der absolutistische Staat stand im Kontrast zum armen Volk. Die Literatur dieser Zeit verwendete viele rhetorische Stilmittel wie Metaphern und Allegorien.
Definition: Vanitas bezeichnet die Vergänglichkeit alles Irdischen - ein zentrales Motiv der Barockdichtung.
Die Aufklärung 1750−1770 brachte einen Wandel: Der Mensch als vernunftbegabtes Individuum rückte in den Mittelpunkt. Wichtige Themen waren Bildung, Toleranz und die Befreiung von kirchlichen und adeligen Autoritäten. Autoren wie Lessing forderten Gleichheit und Gerechtigkeit.
Die Empfindsamkeit 1740−1780 ergänzte die Vernunftbetonung der Aufklärung um die emotionale Komponente. Lyrische texte dieser Zeit zielen darauf ab, Empathie beim Leser zu wecken. Beliebte Formen waren Briefromane und autobiografisches Schreiben.
Beispiel: Goethes "Die Leiden des jungen Werther" ist ein typischer empfindsamer Briefroman, der die Gefühlswelt des Protagonisten intensiv darstellt.