Beispiel einer literarischen Erörterung: "Nathan der Weise"
Um die praktische Anwendung einer literarischen Erörterung zu veranschaulichen, betrachten wir ein Beispiel anhand von Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise". Die Aufgabenstellung lautet: "Erörtern Sie, inwiefern das Drama 'Nathan der Weise' ein klassisch passendes Drama für die Epoche der Aufklärung ist. Gehen Sie dabei auf entsprechende Handlungsinhalte ein und begründen Sie dies anhand von 3 ausgewählten Figuren des Dramas."
Definition: Die Aufklärung ist eine geistesgeschichtliche Strömung des 18. Jahrhunderts, die die Verwendung der Vernunft zur Überwindung von Vorurteilen und zur Förderung von Toleranz propagierte.
In der Einleitung wird das Drama kurz vorgestellt: "'Nathan der Weise' ist ein fünfaktiges Drama des deutschen Dichters Gotthold Ephraim Lessing 1729−81, das 1779 veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge und thematisiert den Umgang verschiedener Religionen miteinander."
Highlight: Die Literarische Erörterung Einleitung sollte das Werk in seinen historischen und literarischen Kontext einordnen.
Im Hauptteil wird argumentiert, warum "Nathan der Weise" ein typisches Aufklärungsdrama ist:
- Zentrales Thema der religiösen Toleranz
- Verwendung der Vernunft zur Überwindung religiöser Vorurteile
- Darstellung der Charaktere als Vertreter aufklärerischer Ideale
Quote: "Aufklärung heißt nach Immanuel Kant, dass man seinen eigenen Verstand nutzt, um sich eine eigene Meinung zu bilden."
Diese literarische Erörterung mit Sekundärtext zeigt, wie man philosophische Konzepte hier:KantsDefinitionderAufkla¨rung zur Unterstützung der Argumentation einsetzen kann.