Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Nathan der Weise
Aslı
442 Followers
Teilen
Speichern
333
11/12/13
Klausur
Eine Probeklausur zu dem Drama „Nathan der Weise“.
5 10 15 Deutsch-GK Q1 / Shz-Ste-Fre Thema: Aufgabenart: bildes. Aufgabenstellung: 1) Analysieren Sie den folgenden Auszug aus Büchners Drama „Woyzeck“ unter besonderer Berücksichtigung der Figur Marie und des in ihrer Haltung zum Ausdruck kommenden Welt- Hilfsmittel: Text 1 (ca. 33 Punkte) 2) Vergleichen Büchners Dramenszenenauszug mit dem vorliegenden Dramenszenenauszug aus Lessings Drama ,,Nathan der Weise" hinsichtlich der Gestaltung der Frauenfiguren und des darin angelegten Weltbildes, indem Sie ● Deutsch, Grundkurs (Probeklausur) ● ● Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten - G.E. Lessing, Nathan, der Weise - G. Büchner, Woyzeck Vergleichende Analyse literarischer (hier: dramatischer) Texte (IB) den Dramenszenenauszug formal vorstellen (TATTE sowie Thema des Dramas, knappe Inhaltswiedergabe zum Vergleichstext); eine Interpretationshypothese für den Vergleich formulieren; Kriterien für den anschließenden Vergleich bestimmen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Vergleichsaspekten erarbeiten und ein begründetes Fazit formulieren. Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Mariens Kammer Marie. Tambourmajor. März 2020 Tambourmajor: Marie! Marie (ihn ansehend, mit Ausdruck): Geh einmal vor dich hin! Über die Brust wie ein Stier und ein Bart wie ein Löw. So ist keiner! - Ich bin stolz vor allen Weibern! Tambourmajor: Wenn ich am Sonntag erst den großen Federbusch hab' und die weiße Handschuh, Donnerwetter! Der Prinz sagt immer: Mensch, er ist ein Kerl. Marie (spöttisch): Ach was! – (Tritt vor ihn hin): Mann! Tambourmajor: Und du bist auch ein Weibsbild! Sapperment, wir wollen eine Zucht Tambourmajors anlegen. He? - (Er umfasst sie). Marie (verstimmt): Lass mich! Tambourmajor: Wild Tier! Marie (heftig): Rühr mich an! Tambourmajor:...
App herunterladen
Sieht dir der Teufel aus den Augen? Marie: Meinetwegen! Es ist alles eins! aus: Georg Büchner, Woyzeck. Leonce und Lena, hrsg. Burghard Dedner, Reclam Stuttgart 2005, S. 17f. (ca. 39 Punkte) 1 1605 1610 1615 1620 1625 Deutsch-GK Q1 / Shz-Ste-Fre Text 2 Dritter Aufzug. Zweiter Auftritt Recha. Daja und der Tempelherr, dem jemand von außen die Türe öffnet, mit den Worten: Nur hier herein! Recha (fährt zusammen, fasst sich und will ihm zu Füßen fallen). Er ist's! Mein Retter, ah! Tempelherr. Erschien ich bloß so spät: und doch - Recha. Ja zu den Füßen dieses stolzen Mannes Nur Gott noch einmal danken; nicht dem Manne. Der Mann will keinen Dank; will ihn so wenig Als ihn der Wassereimer will, der bei Dem Löschen so geschäftig sich erwiesen. Der ließ sich füllen, ließ sich leeren, mir Nichts, dir nichts: also auch der Mann. Auch der Ward nur so in die Glut hineingestoßen; Da fiel ich ungefähr ihm in den Arm; Da blieb ich ungefähr, so wie ein Funken Auf seinem Mantel, ihm in seinen Armen; Bis wiederum, ich weiß nicht was, uns beide Herausschmiss aus der Glut. Was gibt es da Zu danken? In Europa treibt der Wein Zu noch weit andern Taten. Tempelherren, Die müssen einmal nun so handeln; müssen Wie etwas besser zugelernte Hunde, Sowohl aus Feuer, als aus Wasser holen. Tempelherr (der sie mit Erstaunen und Unruhe die Zeit über betrachtet). O Daja, Daja! Wenn in Augenblicken Des Kummers und der Galle¹, meine Laune Dich übel anließ, warum jede Torheit, Die meiner Zung' entfuhr, ihr hinterbringen? Das hieß sich zu empfindlich rächen, Daja! Doch wenn du nur von nun an besser mich Bei ihr vertreten willst. Dies zu vermeiden Ich will 1630 1 der Galle: der Wut, der schlechten Laune; übel anließ: heftig anfuhr; 2 verstellt: entstellt März 2020 Daja. Ich denke, Ritter Ich denke nicht, dass diese kleinen Stacheln, Ihr an das Herz geworfen, Euch da sehr Geschadet haben. Recha. Und wart mit Euerm Kummer geiziger Als Euerm Leben? Tempelherr. Gutes, holdes Kind! - 1635 Wie ist doch meine Seele zwischen Auge Und Ohr geteilt! - Das war das Mädchen nicht, Nein, nein, das war es nicht, das aus dem Feuer Ich holte. Denn wer hätte die gekannt, Und aus dem Feuer nicht geholt? Wer hätte 1640 Auf mich gewartet? - Zwar - verstellt² der Schreck. aus: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Schroedel Braunschweig 2016, S. 70f. Wie? Ihr hattet Kummer? (Pause, unter der er, in Anschauung ihrer, sich wie verliert.) Recha. Ich aber find Euch noch den Nämlichen. 2
Deutsch /
Nathan der Weise
Aslı •
Follow
442 Followers
Eine Probeklausur zu dem Drama „Nathan der Weise“.
1
Zusammenfassung: Nathan der Weise und Woyzeck
7
12
Nathan der Weise - Exposition
28
11/12/13
11
Woyzeck Abi
1902
12/13
Figurenkonstellation Woyzeck
21
11/12/13
5 10 15 Deutsch-GK Q1 / Shz-Ste-Fre Thema: Aufgabenart: bildes. Aufgabenstellung: 1) Analysieren Sie den folgenden Auszug aus Büchners Drama „Woyzeck“ unter besonderer Berücksichtigung der Figur Marie und des in ihrer Haltung zum Ausdruck kommenden Welt- Hilfsmittel: Text 1 (ca. 33 Punkte) 2) Vergleichen Büchners Dramenszenenauszug mit dem vorliegenden Dramenszenenauszug aus Lessings Drama ,,Nathan der Weise" hinsichtlich der Gestaltung der Frauenfiguren und des darin angelegten Weltbildes, indem Sie ● Deutsch, Grundkurs (Probeklausur) ● ● Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten - G.E. Lessing, Nathan, der Weise - G. Büchner, Woyzeck Vergleichende Analyse literarischer (hier: dramatischer) Texte (IB) den Dramenszenenauszug formal vorstellen (TATTE sowie Thema des Dramas, knappe Inhaltswiedergabe zum Vergleichstext); eine Interpretationshypothese für den Vergleich formulieren; Kriterien für den anschließenden Vergleich bestimmen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Vergleichsaspekten erarbeiten und ein begründetes Fazit formulieren. Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Mariens Kammer Marie. Tambourmajor. März 2020 Tambourmajor: Marie! Marie (ihn ansehend, mit Ausdruck): Geh einmal vor dich hin! Über die Brust wie ein Stier und ein Bart wie ein Löw. So ist keiner! - Ich bin stolz vor allen Weibern! Tambourmajor: Wenn ich am Sonntag erst den großen Federbusch hab' und die weiße Handschuh, Donnerwetter! Der Prinz sagt immer: Mensch, er ist ein Kerl. Marie (spöttisch): Ach was! – (Tritt vor ihn hin): Mann! Tambourmajor: Und du bist auch ein Weibsbild! Sapperment, wir wollen eine Zucht Tambourmajors anlegen. He? - (Er umfasst sie). Marie (verstimmt): Lass mich! Tambourmajor: Wild Tier! Marie (heftig): Rühr mich an! Tambourmajor:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sieht dir der Teufel aus den Augen? Marie: Meinetwegen! Es ist alles eins! aus: Georg Büchner, Woyzeck. Leonce und Lena, hrsg. Burghard Dedner, Reclam Stuttgart 2005, S. 17f. (ca. 39 Punkte) 1 1605 1610 1615 1620 1625 Deutsch-GK Q1 / Shz-Ste-Fre Text 2 Dritter Aufzug. Zweiter Auftritt Recha. Daja und der Tempelherr, dem jemand von außen die Türe öffnet, mit den Worten: Nur hier herein! Recha (fährt zusammen, fasst sich und will ihm zu Füßen fallen). Er ist's! Mein Retter, ah! Tempelherr. Erschien ich bloß so spät: und doch - Recha. Ja zu den Füßen dieses stolzen Mannes Nur Gott noch einmal danken; nicht dem Manne. Der Mann will keinen Dank; will ihn so wenig Als ihn der Wassereimer will, der bei Dem Löschen so geschäftig sich erwiesen. Der ließ sich füllen, ließ sich leeren, mir Nichts, dir nichts: also auch der Mann. Auch der Ward nur so in die Glut hineingestoßen; Da fiel ich ungefähr ihm in den Arm; Da blieb ich ungefähr, so wie ein Funken Auf seinem Mantel, ihm in seinen Armen; Bis wiederum, ich weiß nicht was, uns beide Herausschmiss aus der Glut. Was gibt es da Zu danken? In Europa treibt der Wein Zu noch weit andern Taten. Tempelherren, Die müssen einmal nun so handeln; müssen Wie etwas besser zugelernte Hunde, Sowohl aus Feuer, als aus Wasser holen. Tempelherr (der sie mit Erstaunen und Unruhe die Zeit über betrachtet). O Daja, Daja! Wenn in Augenblicken Des Kummers und der Galle¹, meine Laune Dich übel anließ, warum jede Torheit, Die meiner Zung' entfuhr, ihr hinterbringen? Das hieß sich zu empfindlich rächen, Daja! Doch wenn du nur von nun an besser mich Bei ihr vertreten willst. Dies zu vermeiden Ich will 1630 1 der Galle: der Wut, der schlechten Laune; übel anließ: heftig anfuhr; 2 verstellt: entstellt März 2020 Daja. Ich denke, Ritter Ich denke nicht, dass diese kleinen Stacheln, Ihr an das Herz geworfen, Euch da sehr Geschadet haben. Recha. Und wart mit Euerm Kummer geiziger Als Euerm Leben? Tempelherr. Gutes, holdes Kind! - 1635 Wie ist doch meine Seele zwischen Auge Und Ohr geteilt! - Das war das Mädchen nicht, Nein, nein, das war es nicht, das aus dem Feuer Ich holte. Denn wer hätte die gekannt, Und aus dem Feuer nicht geholt? Wer hätte 1640 Auf mich gewartet? - Zwar - verstellt² der Schreck. aus: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Schroedel Braunschweig 2016, S. 70f. Wie? Ihr hattet Kummer? (Pause, unter der er, in Anschauung ihrer, sich wie verliert.) Recha. Ich aber find Euch noch den Nämlichen. 2