Fächer

Fächer

Mehr

Weimarer Klassik: Was ist typisch? Literatur, Merkmale & Ereignisse

Öffnen

Weimarer Klassik: Was ist typisch? Literatur, Merkmale & Ereignisse
user profile picture

lara

@xitslara

·

20 Follower

Follow

Die Weimarer Klassik war eine bedeutende literarische Epoche von 1786 bis 1832, geprägt durch das Streben nach Harmonie, Humanität und Schönheit. Zentrale Figuren wie Goethe und Schiller prägten diese Zeit mit ihren Werken und Ideen maßgeblich. Die Epoche zeichnete sich durch eine Rückbesinnung auf antike Ideale, formale Perfektion und ein humanistisches Menschenbild aus.

• Historischer Kontext: Französische Revolution, Napoleonische Kriege, Wiener Kongress
• Literarische Merkmale: Streben nach Harmonie, Selbstbestimmung, antike Motive
• Wichtige Vertreter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
• Formale Besonderheiten: Geregelte Sprache, Symmetrie, klassische Versformen

16.4.2023

1597

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Allgemeines zur Weimarer Klassik

Die Weimarer Klassik ist eine bedeutende Epoche der deutschen Literaturgeschichte, die von 1786 bis 1832 datiert wird. Der Begriff "Klassik" leitet sich vom lateinischen "classicus" ab, was "erstrangig" oder "erstklassig" bedeutet und ursprünglich die oberste Bevölkerungsschicht bezeichnete. In der Literatur steht die Klassik für ein zeitloses Ideal und Vorbildhaftes.

Diese Epoche wurde stark von der Aufklärung und dem Sturm und Drang beeinflusst. Ein besonderes Merkmal der Weimarer Klassik war die enge Dichterfreundschaft zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, die 1797 im sogenannten "Balladenjahr" gipfelte.

Highlight: Die Weimarer Klassik strebt nach einem Gleichgewicht zwischen Vernunft und Gefühl, Kunst und Wissenschaft - ein Ideal, das bis heute nachwirkt.

Quote: "Toleranz ist immer und überall eine Frage der inneren Selbstbefreiung" - Johann Gottfried Herder

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

Historischer Hintergrund der Weimarer Klassik

Der historische Hintergrund der Weimarer Klassik war geprägt von tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen. Die Epoche begann 1786 mit Goethes Italienreise und fiel in eine Zeit großer Veränderungen in Europa.

Die Französische Revolution von 1789 hatte weitreichende Auswirkungen auf ganz Europa. In Deutschland kam es zu Bauernaufständen und Erhebungen gegen die Habsburger. Die Schreckensherrschaft Robespierres in Frankreich, gefolgt von Napoleons Machtübernahme 1799, beeinflussten das politische Denken der Zeit maßgeblich.

Die napoleonischen Kriege prägten den Anfang des 19. Jahrhunderts, bis Napoleon 1815 in der Schlacht von Waterloo endgültig besiegt wurde. Der anschließende Wiener Kongress ordnete Europa neu und markierte das Ende der Weimarer Klassik.

Highlight: Die politischen Umwälzungen dieser Zeit beeinflussten die Literatur der Weimarer Klassik stark, was sich in Themen wie Freiheit, Selbstbestimmung und Humanität widerspiegelte.

Example: Schillers Drama "Wilhelm Tell" (1804) thematisiert den Freiheitskampf gegen Unterdrückung vor dem Hintergrund der Französischen Revolution.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

Grundanliegen und Inhalte der Literatur in der Weimarer Klassik

Die Literatur der Weimarer Klassik zeichnete sich durch spezifische Grundanliegen und Inhalte aus, die das Menschenbild in der Weimarer Klassik prägten. Zentral war das Streben nach einer gleichmäßigen Ausbildung von Humanität, Vernunft, Gefühl, Kunst und Wissenschaft.

Wie war die Literatur in der Klassik? Sie war geprägt vom Streben nach Harmonie und Schönheit. Die Selbstbestimmung des Individuums stand im Vordergrund - der Mensch sollte eigene Entscheidungen treffen können. Wichtige Motive waren Menschlichkeit, Toleranz und Vollkommenheit.

Die Literatur der Weimarer Klassik war stark vom Idealismus geprägt. Häufig wurden Figuren und Themen aus der Antike aufgegriffen, um zeitlose menschliche Konflikte und Ideale darzustellen.

Quote: "Schönheit als Vermittlerin der Wahrheit" - Friedrich Schiller

Highlight: Das harmonische Ideal der Weimarer Klassik zielte darauf ab, den Menschen in seiner Ganzheit zu bilden und zu vervollkommnen.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

Vertreter und Werke der Weimarer Klassik

Die Weimarer Klassik wurde maßgeblich von vier Autoren geprägt, die als die "Weimarer Klassiker" bekannt sind: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war nicht nur Dichter, sondern auch Naturforscher. Zu seinen wichtigsten Weimarer Klassik Werken zählen:

  • "Egmont" (1775-1788)
  • "Reineke Fuchs" (1794)
  • "Der Zauberlehrling" (1797)
  • "Faust I" (1806)

Friedrich Schiller (1759-1805) war Arzt, Dichter und Philosoph. Seine bedeutendsten Werke der Klassik sind:

  • "Die Bürgschaft" (1798)
  • "Maria Stuart" (1800)
  • "Die Jungfrau von Orléans" (1801)
  • "Wilhelm Tell" (1804)

Highlight: Die enge Zusammenarbeit zwischen Goethe und Schiller, insbesondere im "Balladenjahr" 1797, brachte einige der bekanntesten Weimarer Klassik Gedichte hervor.

Example: Goethes "Der Zauberlehrling" ist ein klassisches Beispiel für die Balladendichtung der Weimarer Klassik.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

Formale Besonderheiten der Weimarer Klassik

Was ist typisch für die Weimarer Klassik? in formaler Hinsicht? Die Weimarer Klassik Merkmale umfassen eine Reihe von spezifischen formalen Besonderheiten:

  1. Einheitliche, geregelte Sprache: Im Gegensatz zum Sturm und Drang strebte die Klassik nach sprachlicher Klarheit und Präzision.

  2. Formale Ordnung und Stabilität: Die Werke zeichnen sich durch eine klare Struktur und Symmetrie aus.

  3. Verwendung klassischer Versformen: Blankvers, Distichon und Hexameter waren beliebte Versmaße.

  4. Stichomythie: Ein schneller Dialogwechsel, bei dem sich die Sprecher Vers für Vers abwechseln.

  5. Sentenz: Kurze, prägnante Aussagen, die eine allgemeine Wahrheit oder Lebensweisheit ausdrücken.

In der Lyrik der Weimarer Klassik finden wir eine gehobene, pathetische Sprache, die sich an der Antike orientiert. Feste Reimschemata und Metren sowie klassische Gedichtformen wie Hymne, Ballade, Sonett und Ode sind charakteristisch.

Vocabulary: Stichomythie - Ein schneller Dialogwechsel in Dramen, bei dem sich die Sprecher Vers für Vers abwechseln.

Definition: Sentenz - Eine kurze, prägnante Aussage, die eine allgemeine Wahrheit oder Lebensweisheit ausdrückt.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

Dramatik in der Weimarer Klassik

Die Dramatik war die wichtigste Gattung der Weimarer Klassik. Sie zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Geschlossene Form: Die Handlung folgt einer klaren, logischen Struktur.

  2. Aristotelisches Dramenkonzept: Orientierung an der antiken Dramentheorie mit vier Hauptmerkmalen:

    • Kausalität: Logische Verknüpfung der Ereignisse
    • Katharsis: Reinigung der Zuschauer von Angst und Mitleid
    • Einheit von Raum, Zeit und Handlung
    • Verwendung des Blankverses ohne Endreim
  3. Ideendrama und Charakterdrama: Fokus auf philosophische Ideen oder die Entwicklung der Charaktere.

Die Struktur des aristotelischen Dramenkonzepts umfasst fünf Akte:

  1. Akt: Einleitung und erregendes Moment
  2. Akt: Steigende Handlung
  3. Akt: Höhepunkt und tragisches Moment
  4. Akt: Fallende Handlung und Moment der letzten Spannung
  5. Akt: Lösung

Vocabulary: Katharsis - In der Dramentheorie die "Reinigung" der Zuschauer von Angst und Mitleid durch das Miterleben der tragischen Handlung.

Highlight: Die strenge Form des klassischen Dramas sollte dazu dienen, universelle menschliche Konflikte und Ideen darzustellen.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

Vergleich: Sturm und Drang und Weimarer Klassik

Um die Besonderheiten der Weimarer Klassik besser zu verstehen, ist ein Vergleich mit der vorhergehenden Epoche des Sturm und Drang hilfreich:

Sturm und Drang:

  • Aufgabe: Rebellion gegen Regeln
  • Motive: Emotionalität, Natur, das Genie
  • Sprache: Leidenschaftlich, gefühlsbetont, ohne geregelte Ordnung

Weimarer Klassik:

  • Aufgabe: Erziehung des Menschen
  • Motive: Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz, Schönheit
  • Sprache: Einheitlich und geregelt in formaler Ordnung

Welche Ereignisse prägten die Klassik? Der Übergang vom Sturm und Drang zur Klassik wurde maßgeblich durch die Französische Revolution und die persönliche Entwicklung der Autoren, insbesondere Goethes Italienreise, beeinflusst.

Highlight: Während der Sturm und Drang die Gefühle und das Individuelle betonte, strebte die Weimarer Klassik nach einem ausgewogenen Verhältnis von Vernunft und Gefühl.

Example: Goethes Entwicklung vom stürmischen "Werther" zum klassischen "Faust" spiegelt den Übergang vom Sturm und Drang zur Klassik wider.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

"Der Zauberlehrling" - Ein Beispiel der Weimarer Klassik

Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" ist ein klassisches Beispiel für die Weimarer Klassik Gedichte. Die Ballade besteht aus 7 Strophen mit insgesamt 98 Versen.

Struktur:

  • Jede Strophe besteht aus zwei Versblöcken
  • Der erste Block hat 8 Verse, der zweite 6 Verse

Reimschema:

  • Die ersten 8 Verse folgen dem Schema ababcdcd (Kreuzreim)
  • Die letzten 6 Verse haben ein komplexeres Schema mit umarmenden Reimen und Paarreimen

Inhaltlich behandelt das Gedicht Weimarer Klassik Themen wie Selbstüberschätzung, die Gefahren unkontrollierter Macht und die Notwendigkeit von Weisheit und Erfahrung.

Example: Die ersten Verse der Ballade lauten: "Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben."

Highlight: "Der Zauberlehrling" vereint klassische Form mit einem zeitlosen Thema, was typisch für die Weimarer Klassik ist.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Weimarer Klassik: Was ist typisch? Literatur, Merkmale & Ereignisse

user profile picture

lara

@xitslara

·

20 Follower

Follow

Die Weimarer Klassik war eine bedeutende literarische Epoche von 1786 bis 1832, geprägt durch das Streben nach Harmonie, Humanität und Schönheit. Zentrale Figuren wie Goethe und Schiller prägten diese Zeit mit ihren Werken und Ideen maßgeblich. Die Epoche zeichnete sich durch eine Rückbesinnung auf antike Ideale, formale Perfektion und ein humanistisches Menschenbild aus.

• Historischer Kontext: Französische Revolution, Napoleonische Kriege, Wiener Kongress
• Literarische Merkmale: Streben nach Harmonie, Selbstbestimmung, antike Motive
• Wichtige Vertreter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
• Formale Besonderheiten: Geregelte Sprache, Symmetrie, klassische Versformen

16.4.2023

1597

 

11/12

 

Deutsch

50

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allgemeines zur Weimarer Klassik

Die Weimarer Klassik ist eine bedeutende Epoche der deutschen Literaturgeschichte, die von 1786 bis 1832 datiert wird. Der Begriff "Klassik" leitet sich vom lateinischen "classicus" ab, was "erstrangig" oder "erstklassig" bedeutet und ursprünglich die oberste Bevölkerungsschicht bezeichnete. In der Literatur steht die Klassik für ein zeitloses Ideal und Vorbildhaftes.

Diese Epoche wurde stark von der Aufklärung und dem Sturm und Drang beeinflusst. Ein besonderes Merkmal der Weimarer Klassik war die enge Dichterfreundschaft zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, die 1797 im sogenannten "Balladenjahr" gipfelte.

Highlight: Die Weimarer Klassik strebt nach einem Gleichgewicht zwischen Vernunft und Gefühl, Kunst und Wissenschaft - ein Ideal, das bis heute nachwirkt.

Quote: "Toleranz ist immer und überall eine Frage der inneren Selbstbefreiung" - Johann Gottfried Herder

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Hintergrund der Weimarer Klassik

Der historische Hintergrund der Weimarer Klassik war geprägt von tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen. Die Epoche begann 1786 mit Goethes Italienreise und fiel in eine Zeit großer Veränderungen in Europa.

Die Französische Revolution von 1789 hatte weitreichende Auswirkungen auf ganz Europa. In Deutschland kam es zu Bauernaufständen und Erhebungen gegen die Habsburger. Die Schreckensherrschaft Robespierres in Frankreich, gefolgt von Napoleons Machtübernahme 1799, beeinflussten das politische Denken der Zeit maßgeblich.

Die napoleonischen Kriege prägten den Anfang des 19. Jahrhunderts, bis Napoleon 1815 in der Schlacht von Waterloo endgültig besiegt wurde. Der anschließende Wiener Kongress ordnete Europa neu und markierte das Ende der Weimarer Klassik.

Highlight: Die politischen Umwälzungen dieser Zeit beeinflussten die Literatur der Weimarer Klassik stark, was sich in Themen wie Freiheit, Selbstbestimmung und Humanität widerspiegelte.

Example: Schillers Drama "Wilhelm Tell" (1804) thematisiert den Freiheitskampf gegen Unterdrückung vor dem Hintergrund der Französischen Revolution.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundanliegen und Inhalte der Literatur in der Weimarer Klassik

Die Literatur der Weimarer Klassik zeichnete sich durch spezifische Grundanliegen und Inhalte aus, die das Menschenbild in der Weimarer Klassik prägten. Zentral war das Streben nach einer gleichmäßigen Ausbildung von Humanität, Vernunft, Gefühl, Kunst und Wissenschaft.

Wie war die Literatur in der Klassik? Sie war geprägt vom Streben nach Harmonie und Schönheit. Die Selbstbestimmung des Individuums stand im Vordergrund - der Mensch sollte eigene Entscheidungen treffen können. Wichtige Motive waren Menschlichkeit, Toleranz und Vollkommenheit.

Die Literatur der Weimarer Klassik war stark vom Idealismus geprägt. Häufig wurden Figuren und Themen aus der Antike aufgegriffen, um zeitlose menschliche Konflikte und Ideale darzustellen.

Quote: "Schönheit als Vermittlerin der Wahrheit" - Friedrich Schiller

Highlight: Das harmonische Ideal der Weimarer Klassik zielte darauf ab, den Menschen in seiner Ganzheit zu bilden und zu vervollkommnen.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertreter und Werke der Weimarer Klassik

Die Weimarer Klassik wurde maßgeblich von vier Autoren geprägt, die als die "Weimarer Klassiker" bekannt sind: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war nicht nur Dichter, sondern auch Naturforscher. Zu seinen wichtigsten Weimarer Klassik Werken zählen:

  • "Egmont" (1775-1788)
  • "Reineke Fuchs" (1794)
  • "Der Zauberlehrling" (1797)
  • "Faust I" (1806)

Friedrich Schiller (1759-1805) war Arzt, Dichter und Philosoph. Seine bedeutendsten Werke der Klassik sind:

  • "Die Bürgschaft" (1798)
  • "Maria Stuart" (1800)
  • "Die Jungfrau von Orléans" (1801)
  • "Wilhelm Tell" (1804)

Highlight: Die enge Zusammenarbeit zwischen Goethe und Schiller, insbesondere im "Balladenjahr" 1797, brachte einige der bekanntesten Weimarer Klassik Gedichte hervor.

Example: Goethes "Der Zauberlehrling" ist ein klassisches Beispiel für die Balladendichtung der Weimarer Klassik.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale Besonderheiten der Weimarer Klassik

Was ist typisch für die Weimarer Klassik? in formaler Hinsicht? Die Weimarer Klassik Merkmale umfassen eine Reihe von spezifischen formalen Besonderheiten:

  1. Einheitliche, geregelte Sprache: Im Gegensatz zum Sturm und Drang strebte die Klassik nach sprachlicher Klarheit und Präzision.

  2. Formale Ordnung und Stabilität: Die Werke zeichnen sich durch eine klare Struktur und Symmetrie aus.

  3. Verwendung klassischer Versformen: Blankvers, Distichon und Hexameter waren beliebte Versmaße.

  4. Stichomythie: Ein schneller Dialogwechsel, bei dem sich die Sprecher Vers für Vers abwechseln.

  5. Sentenz: Kurze, prägnante Aussagen, die eine allgemeine Wahrheit oder Lebensweisheit ausdrücken.

In der Lyrik der Weimarer Klassik finden wir eine gehobene, pathetische Sprache, die sich an der Antike orientiert. Feste Reimschemata und Metren sowie klassische Gedichtformen wie Hymne, Ballade, Sonett und Ode sind charakteristisch.

Vocabulary: Stichomythie - Ein schneller Dialogwechsel in Dramen, bei dem sich die Sprecher Vers für Vers abwechseln.

Definition: Sentenz - Eine kurze, prägnante Aussage, die eine allgemeine Wahrheit oder Lebensweisheit ausdrückt.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dramatik in der Weimarer Klassik

Die Dramatik war die wichtigste Gattung der Weimarer Klassik. Sie zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Geschlossene Form: Die Handlung folgt einer klaren, logischen Struktur.

  2. Aristotelisches Dramenkonzept: Orientierung an der antiken Dramentheorie mit vier Hauptmerkmalen:

    • Kausalität: Logische Verknüpfung der Ereignisse
    • Katharsis: Reinigung der Zuschauer von Angst und Mitleid
    • Einheit von Raum, Zeit und Handlung
    • Verwendung des Blankverses ohne Endreim
  3. Ideendrama und Charakterdrama: Fokus auf philosophische Ideen oder die Entwicklung der Charaktere.

Die Struktur des aristotelischen Dramenkonzepts umfasst fünf Akte:

  1. Akt: Einleitung und erregendes Moment
  2. Akt: Steigende Handlung
  3. Akt: Höhepunkt und tragisches Moment
  4. Akt: Fallende Handlung und Moment der letzten Spannung
  5. Akt: Lösung

Vocabulary: Katharsis - In der Dramentheorie die "Reinigung" der Zuschauer von Angst und Mitleid durch das Miterleben der tragischen Handlung.

Highlight: Die strenge Form des klassischen Dramas sollte dazu dienen, universelle menschliche Konflikte und Ideen darzustellen.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich: Sturm und Drang und Weimarer Klassik

Um die Besonderheiten der Weimarer Klassik besser zu verstehen, ist ein Vergleich mit der vorhergehenden Epoche des Sturm und Drang hilfreich:

Sturm und Drang:

  • Aufgabe: Rebellion gegen Regeln
  • Motive: Emotionalität, Natur, das Genie
  • Sprache: Leidenschaftlich, gefühlsbetont, ohne geregelte Ordnung

Weimarer Klassik:

  • Aufgabe: Erziehung des Menschen
  • Motive: Harmonie, Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz, Schönheit
  • Sprache: Einheitlich und geregelt in formaler Ordnung

Welche Ereignisse prägten die Klassik? Der Übergang vom Sturm und Drang zur Klassik wurde maßgeblich durch die Französische Revolution und die persönliche Entwicklung der Autoren, insbesondere Goethes Italienreise, beeinflusst.

Highlight: Während der Sturm und Drang die Gefühle und das Individuelle betonte, strebte die Weimarer Klassik nach einem ausgewogenen Verhältnis von Vernunft und Gefühl.

Example: Goethes Entwicklung vom stürmischen "Werther" zum klassischen "Faust" spiegelt den Übergang vom Sturm und Drang zur Klassik wider.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

"Der Zauberlehrling" - Ein Beispiel der Weimarer Klassik

Goethes Ballade "Der Zauberlehrling" ist ein klassisches Beispiel für die Weimarer Klassik Gedichte. Die Ballade besteht aus 7 Strophen mit insgesamt 98 Versen.

Struktur:

  • Jede Strophe besteht aus zwei Versblöcken
  • Der erste Block hat 8 Verse, der zweite 6 Verse

Reimschema:

  • Die ersten 8 Verse folgen dem Schema ababcdcd (Kreuzreim)
  • Die letzten 6 Verse haben ein komplexeres Schema mit umarmenden Reimen und Paarreimen

Inhaltlich behandelt das Gedicht Weimarer Klassik Themen wie Selbstüberschätzung, die Gefahren unkontrollierter Macht und die Notwendigkeit von Weisheit und Erfahrung.

Example: Die ersten Verse der Ballade lauten: "Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben."

Highlight: "Der Zauberlehrling" vereint klassische Form mit einem zeitlosen Thema, was typisch für die Weimarer Klassik ist.

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

„Toleranz ist immer und überall eine Frage der
inneren
Selbstbefreiung"
- Johann Gottfried Herder Die Klassik
1786-1832 Gliederung
1. Allgem
register

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.