App öffnen

Fächer

8.475

17. Juni 2022

11 Seiten

Löwenzahn von Silke Scheuermann: Das Gedicht und Zentrale Klausuren EF NRW 2024

user profile picture

Aida

@vynthia_17

Das Gedicht "Löwenzahn" von Silke Scheuermannist ein beeindruckendes lyrisches... Mehr anzeigen

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Analyse des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann

Das Gedicht "Löwenzahn" von Silke Scheuermann aus dem Jahr 2014 bietet eine faszinierende Perspektive auf das Verhältnis zwischen Natur und Mensch. Als modernes Naturgedicht der Gegenwartsliteratur präsentiert es die ungewöhnliche Sichtweise einer Pflanze als lyrisches Ich.

Definition: Das lyrische Ich ist in diesem Gedicht ein Löwenzahn, der seine Beziehung zum Wind und seine Sicht auf die Menschen reflektiert.

Die formale Struktur des Gedichts umfasst drei Strophen mit jeweils acht Versen. Bemerkenswert ist der Verzicht auf ein festes Metrum oder Reimschema, was die natürliche, ungezwungene Ausdrucksweise des Löwenzahns unterstreicht. Die durchgängigen Enjambements verleihen dem Text einen fließenden, naturnahen Rhythmus.

Zitat: "Wie ich den Wind liebe, er kämmt Gräser" - dieser Eingangsvers etabliert sofort die innige Beziehung zwischen Löwenzahn und Wind.

Die sprachlichen Gestaltungsmittel sind sorgfältig gewählt: Personifikationen wie "er kämmt Gräser" und Metaphern wie "in seiner körperlosen Präsenz" erschaffen eine lebendige Bildsprache. Die Kritik an der menschlichen Gesellschaft wird durch gezielte Vergleiche und eine distanzierte Perspektive deutlich.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Thematische Analyse und Interpretation

Das zentrale Thema des Gedichts "Löwenzahn" ist die Gegenüberstellung von natürlicher und menschlicher Existenz. Der Löwenzahn als Sprecher verkörpert dabei die Freiheit und Unbeschwertheit der Natur.

Highlight: Die Kritik an der menschlichen Lebensweise wird besonders in den Versen deutlich, die sich mit Regeln und Gesetzen befassen.

Die zweite Strophe vertieft die emotionale Bindung zwischen Löwenzahn und Wind. Der Wind wird als väterliche, schützende Figur dargestellt, die im Gegensatz zum Menschen keine besitzergreifenden Namensgebungen vornimmt. Diese Naturverbundenheit steht im starken Kontrast zur menschlichen Kategorisierung der Pflanze als "Unkraut".

Die dritte Strophe enthält eine scharfe Gesellschaftskritik. Der Löwenzahn beobachtet verwundert die Menschen, die "ohne eigenen Platz am Boden" und "schwer wie beladen mit zehntausend Blüten" durch ihr regelbestimmtes Leben gehen.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Stilistische und formale Besonderheiten

Die stilistischen Mittel im Gedicht unterstützen die Aussage auf mehreren Ebenen. Alliterationen und Assonanzen schaffen einen natürlichen Sprachfluss, während Enjambements die Grenzenlosigkeit der Natur symbolisieren.

Beispiel: Die Metapher "in seiner körperlosen Präsenz" verdeutlicht die ethereische Qualität des Windes.

Die Perspektive des lyrischen Ichs wird durch verschiedene sprachliche Mittel verstärkt:

  • Direkte Ansprachen "wieihr""wie ihr"
  • Rhetorische Fragen
  • Kontrastierende Vergleiche
  • Emotionale Ausrufe

Die moderne Sprache ohne traditionelle lyrische Konventionen unterstreicht die Gegenwartsbezogenheit des Textes und macht ihn besonders für die Zentrale Klausur EF NRW relevant.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Bedeutung und Aktualität

Das Gedicht gewinnt in Zeiten der Klimakrise und zunehmender Naturentfremdung besondere Relevanz. Es regt zur Reflexion über das menschliche Verhältnis zur Natur an.

Vokabular: Begriffe wie "Präsenz", "zielbewusst" und "körperlos" schaffen eine philosophische Dimension.

Die Kritik an menschlichen Gesetzen und Regeln, die "so viel Zerstörung bringen, so viel Leid", ist hochaktuell. Das Gedicht eignet sich hervorragend für die Analyse in der Zentrale Klausur EF NRW Deutsch, da es komplexe gesellschaftliche Themen mit naturlyrischen Elementen verbindet.

Die Perspektivumkehr - die Natur betrachtet und bewertet den Menschen - macht das Gedicht zu einem wichtigen Beispiel moderner Naturlyrik und einem wertvollen Diskussionsgegenstand im Deutschunterricht.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Analyse des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann

Die detaillierte Analyse des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann offenbart eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Das lyrische Ich positioniert sich deutlich kritisch gegenüber dem menschlichen Umgang mit der Natur.

Zitat: "Wie ich den Wind liebe, er kämmt Gräser und schleift Steine glatt"

In der ersten Strophe wird die Natur in ihrer biologischen Dimension dargestellt, wobei besonders die Bestäubung und die Rolle des Windes hervorgehoben werden. Das lyrische Ich zeigt eine ausgeprägte Begeisterung für die Naturphänomene, insbesondere für den Wind, dessen Berührungen und die von ihm getragenen Gerüche.

Definition: Die Synästhesie als wichtiges Stilmittel verbindet verschiedene Sinneswahrnehmungen und verstärkt die intensive Naturerfahrung des lyrischen Ichs.

Die stilistischen Mittel unterstützen die Kernaussage des Gedichts nachdrücklich. Eine besondere Rolle spielen dabei:

  • Die Personifikation des Winds
  • Alliterationen zur Veranschaulichung der Windstärke
  • Sarkastische Wendungen gegenüber menschlichem Verhalten
  • Metaphern zur Beschreibung der "körperlosen Präsenz" des Winds
Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Naturdarstellung und Gesellschaftskritik im Gedicht

Die Darstellung der Natur erfolgt im Gedicht "Löwenzahn" auf mehreren Ebenen. Während die erste Strophe eine biologisch-sachliche Perspektive einnimmt, entwickelt sich in den folgenden Strophen eine zunehmend emotionale und sinnliche Naturbeschreibung.

Hervorhebung: Die Kritik an der menschlichen Gesellschaft wird besonders durch den Kontrast zwischen der freien, unberührten Natur und den eingreifenden Menschen deutlich.

Die zweite Strophe enthält eine direkte Kritik am menschlichen Verhalten, ausgedrückt durch den Vergleich "Er bemühte sich nie, mir einen Namen zu geben wie ihr". Diese Gegenüberstellung verstärkt die Präferenz des lyrischen Ichs für die unberührte Natur.

Die Verwendung von Synästhesien in den Versen vier bis sechs der zweiten Strophe unterstreicht die intensive Naturwahrnehmung des lyrischen Ichs und seine vollkommene Hingabe an den Wind.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Interpretationsansätze und Deutungsebenen

Die zentrale Deutungsthese, dass das lyrische Ich den Menschen als Zerstörer der Natur wahrnimmt und verachtet, wird durch verschiedene textuelle Belege gestützt.

Beispiel: Die Metapher der "körperlosen Präsenz" des Winds symbolisiert dessen Freiheit und Ungebundenheit im Gegensatz zur menschlichen Dominanz.

Die Naturdarstellung erfolgt auf drei Ebenen:

  1. Die biologisch-sachliche Ebene
  2. Die sinnlich-emotionale Wahrnehmungsebene
  3. Die gesellschaftskritische Reflexionsebene

Die sprachlichen Mittel, insbesondere die persönliche Anrede des Lesers und die zeitgenössische Perspektive auf Umweltzerstörung, tragen dazu bei, den Eigenwert der Natur zu vermitteln.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Relevanz für die Zentrale Klausur EF NRW 2024

Das Gedicht eignet sich besonders für die Analyse im Rahmen der Zentralen Klausur EF NRW, da es mehrere wichtige Aspekte der Lyrikanalyse vereint:

Vokabular: Zentrale Begriffe der Gedichtanalyse wie Personifikation, Synästhesie, lyrisches Ich und Metapher können am Text nachgewiesen werden.

Die Interpretation ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit:

  • Der Mensch-Natur-Beziehung
  • Gesellschaftskritischen Aspekten
  • Stilistischen Mitteln und ihrer Wirkung
  • Der Struktur moderner Naturlyrik

Die persönliche Stellungnahme kann sich auf fundierte textuelle Belege stützen und ermöglicht eine überzeugende Argumentation zur Frage nach dem Eigenwert der Natur.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Analyse des Gedichts „Löwenzahn" von Silke Scheuermann

Das Gedicht Löwenzahn von Silke Scheuermann präsentiert eine ungewöhnliche Perspektive auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Die Dichterin wählt dabei einen bemerkenswerten Perspektivwechsel: Der Löwenzahn selbst wird zum lyrischen Ich und bewertet aus seiner Sicht das menschliche Verhalten.

Zitat: "Wie ich den Wind liebe, er kämmt Gräser und schleift Steine glatt" - Diese einleitenden Verse verdeutlichen die besondere Beziehung des Löwenzahns zur Natur.

In der formalen Gestaltung zeigt sich die Modernität des Textes durch drei Strophen mit jeweils acht Versen, die bewusst auf klassische Reimschemata verzichten. Diese freie Form unterstützt die alternative Sichtweise des lyrischen Ichs. Besonders auffällig sind die verwendeten Stilmittel wie Personifizierung, Enjambements und direkte Vergleiche, die die Perspektive des Löwenzahns authentisch erscheinen lassen.

Definition: Das zentrale Thema des Gedichts „Löwenzahn" ist die kritische Betrachtung menschlichen Verhaltens aus der Sicht der Natur, speziell des Löwenzahns als Sprecherinstanz.

Die Kritik am Menschen wird besonders in der zweiten und dritten Strophe deutlich. Der Löwenzahn beklagt die menschliche Kategorisierung als "Unkraut" und stellt die destruktive Lebensweise der Menschen ihrer eigenen naturverbundenen Existenz gegenüber. Dabei wird die vermeintliche Überlegenheit des Menschen dekonstruiert.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Zentrale Klausur EF NRW 2024: Interpretationshinweise

Die Zentrale Klausur EF NRW 2024 erfordert eine detaillierte Analyse des Gedichts unter verschiedenen Aspekten. Besonders wichtig ist die Untersuchung der Perspektivierung und ihrer Wirkung auf die Textaussage.

Hinweis: Für die Zentrale Klausur EF NRW 2024 ist die Fähigkeit zur differenzierten Analyse sprachlicher und formaler Gestaltungsmittel von besonderer Bedeutung.

Die Interpretation sollte die folgenden Kernaspekte berücksichtigen:

  • Die Umkehrung gewohnter Perspektiven durch die Personifizierung des Löwenzahns
  • Die Kritik am menschlichen Anthropozentrismus
  • Die Darstellung alternativer Wertesysteme aus Sicht der Natur

Beispiel: Die Metapher des Windes als "Vater und Herr" zeigt die naturverbundene Weltanschauung des Löwenzahns im Gegensatz zur menschlichen Ordnungsvorstellung.

Der Text eignet sich besonders für eine kritische Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Natur sowie über die Grenzen menschlicher Kategorisierungen. Die Analyse sollte die sprachlichen Besonderheiten wie Parallelismen, Wiederholungen und den gezielten Einsatz von Personalpronomen berücksichtigen.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

8.475

17. Juni 2022

11 Seiten

Löwenzahn von Silke Scheuermann: Das Gedicht und Zentrale Klausuren EF NRW 2024

user profile picture

Aida

@vynthia_17

Das Gedicht "Löwenzahn" von Silke Scheuermann ist ein beeindruckendes lyrisches Werk, das die Schönheit und Kraft der Natur einfängt.

Die Dichterin beschreibt auf kunstvolle Weise die Bewegung des Löwenzahns im Wind und seine Verwandlung von der gelben Blüte zur weißen... Mehr anzeigen

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann

Das Gedicht "Löwenzahn" von Silke Scheuermann aus dem Jahr 2014 bietet eine faszinierende Perspektive auf das Verhältnis zwischen Natur und Mensch. Als modernes Naturgedicht der Gegenwartsliteratur präsentiert es die ungewöhnliche Sichtweise einer Pflanze als lyrisches Ich.

Definition: Das lyrische Ich ist in diesem Gedicht ein Löwenzahn, der seine Beziehung zum Wind und seine Sicht auf die Menschen reflektiert.

Die formale Struktur des Gedichts umfasst drei Strophen mit jeweils acht Versen. Bemerkenswert ist der Verzicht auf ein festes Metrum oder Reimschema, was die natürliche, ungezwungene Ausdrucksweise des Löwenzahns unterstreicht. Die durchgängigen Enjambements verleihen dem Text einen fließenden, naturnahen Rhythmus.

Zitat: "Wie ich den Wind liebe, er kämmt Gräser" - dieser Eingangsvers etabliert sofort die innige Beziehung zwischen Löwenzahn und Wind.

Die sprachlichen Gestaltungsmittel sind sorgfältig gewählt: Personifikationen wie "er kämmt Gräser" und Metaphern wie "in seiner körperlosen Präsenz" erschaffen eine lebendige Bildsprache. Die Kritik an der menschlichen Gesellschaft wird durch gezielte Vergleiche und eine distanzierte Perspektive deutlich.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematische Analyse und Interpretation

Das zentrale Thema des Gedichts "Löwenzahn" ist die Gegenüberstellung von natürlicher und menschlicher Existenz. Der Löwenzahn als Sprecher verkörpert dabei die Freiheit und Unbeschwertheit der Natur.

Highlight: Die Kritik an der menschlichen Lebensweise wird besonders in den Versen deutlich, die sich mit Regeln und Gesetzen befassen.

Die zweite Strophe vertieft die emotionale Bindung zwischen Löwenzahn und Wind. Der Wind wird als väterliche, schützende Figur dargestellt, die im Gegensatz zum Menschen keine besitzergreifenden Namensgebungen vornimmt. Diese Naturverbundenheit steht im starken Kontrast zur menschlichen Kategorisierung der Pflanze als "Unkraut".

Die dritte Strophe enthält eine scharfe Gesellschaftskritik. Der Löwenzahn beobachtet verwundert die Menschen, die "ohne eigenen Platz am Boden" und "schwer wie beladen mit zehntausend Blüten" durch ihr regelbestimmtes Leben gehen.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilistische und formale Besonderheiten

Die stilistischen Mittel im Gedicht unterstützen die Aussage auf mehreren Ebenen. Alliterationen und Assonanzen schaffen einen natürlichen Sprachfluss, während Enjambements die Grenzenlosigkeit der Natur symbolisieren.

Beispiel: Die Metapher "in seiner körperlosen Präsenz" verdeutlicht die ethereische Qualität des Windes.

Die Perspektive des lyrischen Ichs wird durch verschiedene sprachliche Mittel verstärkt:

  • Direkte Ansprachen "wieihr""wie ihr"
  • Rhetorische Fragen
  • Kontrastierende Vergleiche
  • Emotionale Ausrufe

Die moderne Sprache ohne traditionelle lyrische Konventionen unterstreicht die Gegenwartsbezogenheit des Textes und macht ihn besonders für die Zentrale Klausur EF NRW relevant.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutung und Aktualität

Das Gedicht gewinnt in Zeiten der Klimakrise und zunehmender Naturentfremdung besondere Relevanz. Es regt zur Reflexion über das menschliche Verhältnis zur Natur an.

Vokabular: Begriffe wie "Präsenz", "zielbewusst" und "körperlos" schaffen eine philosophische Dimension.

Die Kritik an menschlichen Gesetzen und Regeln, die "so viel Zerstörung bringen, so viel Leid", ist hochaktuell. Das Gedicht eignet sich hervorragend für die Analyse in der Zentrale Klausur EF NRW Deutsch, da es komplexe gesellschaftliche Themen mit naturlyrischen Elementen verbindet.

Die Perspektivumkehr - die Natur betrachtet und bewertet den Menschen - macht das Gedicht zu einem wichtigen Beispiel moderner Naturlyrik und einem wertvollen Diskussionsgegenstand im Deutschunterricht.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann

Die detaillierte Analyse des Gedichts "Löwenzahn" von Silke Scheuermann offenbart eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Das lyrische Ich positioniert sich deutlich kritisch gegenüber dem menschlichen Umgang mit der Natur.

Zitat: "Wie ich den Wind liebe, er kämmt Gräser und schleift Steine glatt"

In der ersten Strophe wird die Natur in ihrer biologischen Dimension dargestellt, wobei besonders die Bestäubung und die Rolle des Windes hervorgehoben werden. Das lyrische Ich zeigt eine ausgeprägte Begeisterung für die Naturphänomene, insbesondere für den Wind, dessen Berührungen und die von ihm getragenen Gerüche.

Definition: Die Synästhesie als wichtiges Stilmittel verbindet verschiedene Sinneswahrnehmungen und verstärkt die intensive Naturerfahrung des lyrischen Ichs.

Die stilistischen Mittel unterstützen die Kernaussage des Gedichts nachdrücklich. Eine besondere Rolle spielen dabei:

  • Die Personifikation des Winds
  • Alliterationen zur Veranschaulichung der Windstärke
  • Sarkastische Wendungen gegenüber menschlichem Verhalten
  • Metaphern zur Beschreibung der "körperlosen Präsenz" des Winds
Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Naturdarstellung und Gesellschaftskritik im Gedicht

Die Darstellung der Natur erfolgt im Gedicht "Löwenzahn" auf mehreren Ebenen. Während die erste Strophe eine biologisch-sachliche Perspektive einnimmt, entwickelt sich in den folgenden Strophen eine zunehmend emotionale und sinnliche Naturbeschreibung.

Hervorhebung: Die Kritik an der menschlichen Gesellschaft wird besonders durch den Kontrast zwischen der freien, unberührten Natur und den eingreifenden Menschen deutlich.

Die zweite Strophe enthält eine direkte Kritik am menschlichen Verhalten, ausgedrückt durch den Vergleich "Er bemühte sich nie, mir einen Namen zu geben wie ihr". Diese Gegenüberstellung verstärkt die Präferenz des lyrischen Ichs für die unberührte Natur.

Die Verwendung von Synästhesien in den Versen vier bis sechs der zweiten Strophe unterstreicht die intensive Naturwahrnehmung des lyrischen Ichs und seine vollkommene Hingabe an den Wind.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretationsansätze und Deutungsebenen

Die zentrale Deutungsthese, dass das lyrische Ich den Menschen als Zerstörer der Natur wahrnimmt und verachtet, wird durch verschiedene textuelle Belege gestützt.

Beispiel: Die Metapher der "körperlosen Präsenz" des Winds symbolisiert dessen Freiheit und Ungebundenheit im Gegensatz zur menschlichen Dominanz.

Die Naturdarstellung erfolgt auf drei Ebenen:

  1. Die biologisch-sachliche Ebene
  2. Die sinnlich-emotionale Wahrnehmungsebene
  3. Die gesellschaftskritische Reflexionsebene

Die sprachlichen Mittel, insbesondere die persönliche Anrede des Lesers und die zeitgenössische Perspektive auf Umweltzerstörung, tragen dazu bei, den Eigenwert der Natur zu vermitteln.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Relevanz für die Zentrale Klausur EF NRW 2024

Das Gedicht eignet sich besonders für die Analyse im Rahmen der Zentralen Klausur EF NRW, da es mehrere wichtige Aspekte der Lyrikanalyse vereint:

Vokabular: Zentrale Begriffe der Gedichtanalyse wie Personifikation, Synästhesie, lyrisches Ich und Metapher können am Text nachgewiesen werden.

Die Interpretation ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit:

  • Der Mensch-Natur-Beziehung
  • Gesellschaftskritischen Aspekten
  • Stilistischen Mitteln und ihrer Wirkung
  • Der Struktur moderner Naturlyrik

Die persönliche Stellungnahme kann sich auf fundierte textuelle Belege stützen und ermöglicht eine überzeugende Argumentation zur Frage nach dem Eigenwert der Natur.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gedichts „Löwenzahn" von Silke Scheuermann

Das Gedicht Löwenzahn von Silke Scheuermann präsentiert eine ungewöhnliche Perspektive auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Die Dichterin wählt dabei einen bemerkenswerten Perspektivwechsel: Der Löwenzahn selbst wird zum lyrischen Ich und bewertet aus seiner Sicht das menschliche Verhalten.

Zitat: "Wie ich den Wind liebe, er kämmt Gräser und schleift Steine glatt" - Diese einleitenden Verse verdeutlichen die besondere Beziehung des Löwenzahns zur Natur.

In der formalen Gestaltung zeigt sich die Modernität des Textes durch drei Strophen mit jeweils acht Versen, die bewusst auf klassische Reimschemata verzichten. Diese freie Form unterstützt die alternative Sichtweise des lyrischen Ichs. Besonders auffällig sind die verwendeten Stilmittel wie Personifizierung, Enjambements und direkte Vergleiche, die die Perspektive des Löwenzahns authentisch erscheinen lassen.

Definition: Das zentrale Thema des Gedichts „Löwenzahn" ist die kritische Betrachtung menschlichen Verhaltens aus der Sicht der Natur, speziell des Löwenzahns als Sprecherinstanz.

Die Kritik am Menschen wird besonders in der zweiten und dritten Strophe deutlich. Der Löwenzahn beklagt die menschliche Kategorisierung als "Unkraut" und stellt die destruktive Lebensweise der Menschen ihrer eigenen naturverbundenen Existenz gegenüber. Dabei wird die vermeintliche Überlegenheit des Menschen dekonstruiert.

Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes
Name:
Nordrhein-Westfalen
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase
2022
Deutsch
ZK D HT
S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zentrale Klausur EF NRW 2024: Interpretationshinweise

Die Zentrale Klausur EF NRW 2024 erfordert eine detaillierte Analyse des Gedichts unter verschiedenen Aspekten. Besonders wichtig ist die Untersuchung der Perspektivierung und ihrer Wirkung auf die Textaussage.

Hinweis: Für die Zentrale Klausur EF NRW 2024 ist die Fähigkeit zur differenzierten Analyse sprachlicher und formaler Gestaltungsmittel von besonderer Bedeutung.

Die Interpretation sollte die folgenden Kernaspekte berücksichtigen:

  • Die Umkehrung gewohnter Perspektiven durch die Personifizierung des Löwenzahns
  • Die Kritik am menschlichen Anthropozentrismus
  • Die Darstellung alternativer Wertesysteme aus Sicht der Natur

Beispiel: Die Metapher des Windes als "Vater und Herr" zeigt die naturverbundene Weltanschauung des Löwenzahns im Gegensatz zur menschlichen Ordnungsvorstellung.

Der Text eignet sich besonders für eine kritische Reflexion über das Verhältnis von Mensch und Natur sowie über die Grenzen menschlicher Kategorisierungen. Die Analyse sollte die sprachlichen Besonderheiten wie Parallelismen, Wiederholungen und den gezielten Einsatz von Personalpronomen berücksichtigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user