Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Lyrik Analyse, Thema Fremdheit/Heimat/Identitätskrise
carolin
151 Followers
Teilen
Speichern
41
10
Lernzettel
Aufbau einer Lyrik Analyse des Themas Heimat/Fremdheit/Identitätskrise
LYRIK-ANALYSE: 2. DEUTSCH KLAUSUR, VORBEREITUNG 1. Einleitungssatz: - Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit und Thema des Gedichtes 2. Deutungshypothese: - Was soll mit dem Gedicht dargestellt werden? (Bezug: z. B. Form der Fremdheit, Empfindungen des lyrischen Ichs, ...) - Grundsätzliche Aussage des lyrischen Textes - „Zusammengefasstes Ergebnis der Analyse" 3. Inhalt des Gedichts systematisch und knapp in eigenen Worten wiedergeben: - Strophe für Strophe - Ein Satz pro Strophe 4. Sprechhaltung kurz erläutern: - Wer spricht und wer wird angesprochen? (z. B.: Mit was setzt sich das lyrische Ich auseinander? - Sprechsituation kurz charakterisieren (z. B. Überzeugungen, Einstellungen, Stimmung, Sprechabsicht, ...) 5. Den formalen Aufbau des Gedichtes beschreiben und einen Bezug zwischen formaler und inhaltlicher Gestaltung herstellen: - Anzahl der Strophen und der Verse - Festes und regelmäßiges Metrum, z. B. Jambus (wenn unregelmäßig: „kein festes Metrum") Reimschema, z. B. Paarreim (wenn nicht vorhanden: ,,kein Reimschema") - Auffälligkeiten in der Schreibweise / Groß- und Kleinschreibung - Enjambements vorhanden? (Übergreifen des Satzes in den nächsten Vers) - Was ist die Funktion des formalen Aufbaus? / Bezug zum Inhalt herstellen: Was wird durch die formale Ebene verdeutlicht? 6. sprachliche Gestaltung und ihre Wirkung erläutern: - Sprachliche Mittel (z. B. Wiederholungen, Metapher, Symbol, ...) - Goldener Dreischritt: Stilmittel benennen, Textstelle benennen, Erläuterung / Erklärung / Wirkung -Achtung: Einzelne Stilmittel nicht als Einzelnes, sondern im Gesamtzusammenhang des Gedichts betrachten! - (5 Stilmittel) 7. Informationen zu dem Autor...
App herunterladen
kurz mit dem Gedicht in Beziehung setzen: - biographische Hintergründe mit einbinden 8. Fazit: - Die Analyseergebnisse mit Rückbezug auf die formulierte Deutungshypothese (Rückbezug zum Anfang) zusammenfassen
Deutsch /
Lyrik Analyse, Thema Fremdheit/Heimat/Identitätskrise
carolin •
Follow
151 Followers
Aufbau einer Lyrik Analyse des Themas Heimat/Fremdheit/Identitätskrise
Gedichtevergleich
937
12/13
1
Gedichtsanalyse
824
11/12/10
1
Gedichtanalyse Aufbau - Lyrik Deutsch Abitur
24
11/12/13
1
Gedichts Analyse
4
10
LYRIK-ANALYSE: 2. DEUTSCH KLAUSUR, VORBEREITUNG 1. Einleitungssatz: - Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit und Thema des Gedichtes 2. Deutungshypothese: - Was soll mit dem Gedicht dargestellt werden? (Bezug: z. B. Form der Fremdheit, Empfindungen des lyrischen Ichs, ...) - Grundsätzliche Aussage des lyrischen Textes - „Zusammengefasstes Ergebnis der Analyse" 3. Inhalt des Gedichts systematisch und knapp in eigenen Worten wiedergeben: - Strophe für Strophe - Ein Satz pro Strophe 4. Sprechhaltung kurz erläutern: - Wer spricht und wer wird angesprochen? (z. B.: Mit was setzt sich das lyrische Ich auseinander? - Sprechsituation kurz charakterisieren (z. B. Überzeugungen, Einstellungen, Stimmung, Sprechabsicht, ...) 5. Den formalen Aufbau des Gedichtes beschreiben und einen Bezug zwischen formaler und inhaltlicher Gestaltung herstellen: - Anzahl der Strophen und der Verse - Festes und regelmäßiges Metrum, z. B. Jambus (wenn unregelmäßig: „kein festes Metrum") Reimschema, z. B. Paarreim (wenn nicht vorhanden: ,,kein Reimschema") - Auffälligkeiten in der Schreibweise / Groß- und Kleinschreibung - Enjambements vorhanden? (Übergreifen des Satzes in den nächsten Vers) - Was ist die Funktion des formalen Aufbaus? / Bezug zum Inhalt herstellen: Was wird durch die formale Ebene verdeutlicht? 6. sprachliche Gestaltung und ihre Wirkung erläutern: - Sprachliche Mittel (z. B. Wiederholungen, Metapher, Symbol, ...) - Goldener Dreischritt: Stilmittel benennen, Textstelle benennen, Erläuterung / Erklärung / Wirkung -Achtung: Einzelne Stilmittel nicht als Einzelnes, sondern im Gesamtzusammenhang des Gedichts betrachten! - (5 Stilmittel) 7. Informationen zu dem Autor...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
kurz mit dem Gedicht in Beziehung setzen: - biographische Hintergründe mit einbinden 8. Fazit: - Die Analyseergebnisse mit Rückbezug auf die formulierte Deutungshypothese (Rückbezug zum Anfang) zusammenfassen