Wiederholung: Fachbegriffe zur Lyrik (Teil I)
Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in die Grundbegriffe der Lyrik. Sie beginnt mit der Definition des lyrischen Ichs und erklärt dann die Struktur von Gedichten, einschließlich Vers und Strophe. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept des Enjambements und verschiedenen Reimarten.
Definition: Das lyrische Ich ist die sprechende Instanz in einem Gedicht. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Gedichte ein lyrisches Ich haben.
Die Seite führt weiter aus mit Erklärungen zu Vers und Strophe, bevor sie sich dem Enjambement zuwendet.
Beispiel: Für ein Enjambement wird Eichendorffs "Die zwei Gesellen" angeführt: "Es zogen zwei rüst'ge Gesellen / zum erstenmal von Haus,"
Anschließend werden verschiedene Reimarten vorgestellt, darunter Endreim und Binnenreim, illustriert durch Beispiele aus bekannten Gedichten.
Highlight: Besondere Aufmerksamkeit wird dem Reimschema gewidmet. Es wird erklärt, wie man Reimschemata mit Buchstaben kennzeichnet, z.B. abab für Rilkes "Der Panther".
Die Seite schließt mit einer detaillierten Auflistung verschiedener Reimformen wie Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim, Schweifreim, dreifache Reimreihe und Haufenreim.