Weltbild und Lebensauffassung der DDR-Zeit
Die Nachkriegszeit in der DDR war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen. Zu den prägenden Elementen dieser Epoche gehörten:
- Entnazifizierung: Der Versuch, das nationalsozialistische Gedankengut aus der Gesellschaft zu entfernen.
- Wiederaufbau: Nach der Zerstörung des Krieges musste das Land neu aufgebaut werden.
- Armut: Viele Menschen kämpften mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
- Rückkehr von Kriegsteilnehmern und literarischen Emigranten: Dies brachte neue Perspektiven und Erfahrungen in die Gesellschaft.
Diese Faktoren formten das Weltbild und die Lebensauffassung der Menschen in der DDR und spiegelten sich in der Literatur der Zeit wider.
Vocabulary: Entnazifizierung bezeichnet den Prozess der Entfernung nationalsozialistischer Einflüsse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.