Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Lyrik
deinelernzettel
52814 Followers
Teilen
Speichern
783
7/8/9
Lernzettel
-Zusammenfassung Lyrik -lyrisches auch -Merkmale Lyrik -Aufbau -Strophe und Verse -Reime und Reimschemata -Analyse -Metrum/Versmaß
Merkmale-lyrisches Ich Aufbau: Strophen -mehrere Verse ergeben eine Strophe -Strophen sind durch Leerzeilen getrennt Reime Reimschema Kreuzreim (abab) Paarreim (aabb) Umarmender Reim (abba) -in Verse geteilt -nutzt viele rhetorische Mittel -breiter Spielraum für Interpretation -klingt meist rythmisch -kurze Texte -in Strophen und verse geteilt Schweifreim (aabccb) ... →Gedichte bzw. lyrische Texte müssen sich nicht Beispiel zwingend Reimen Verse -Zeile des Textes 4 endet mit einem Zeilenumbruch keiner geschneit rein Winterzeit Land Wand nun runn Formen: -Ballade - Elegie - Sonett -Hymne - Epigramm - Ode -Lied begehrt haben Gaben wert munter runter weit Haus raus breit Lyrik lyrisches Ich/ lyrischer Sprecher →nicht mit dem Autor gleichsetzen - Untersuchung Wortwahl, Buchstaben, Satzstruktur → dient als Vermittlungsinstanz → spricht meist aus der Ich-Perspektive Metrum/Versmaß → Betonung der einzelnen Silben in einem Vers betonte Silben unbetonte Silben - „Hebung" -laut gesprochen → betont Analyse (kurz, nicht ausführlich) - Intention (was will der Autor aussagen?) Jambus (_x) -Verhältnis Form und Inhalt - Sprachliche Bilder /x-lang, betont) Metrum-kurz, unbetont - Senkung" -werden gar nicht hervorgehoben Beispiel Trochaus (-) Daktylus (x__) Anapäst (-x) Gespenst, Unglück Formen, lachen Achterbahn, wunderbar Ele fant, Fanta Sie
App herunterladen
Deutsch /
Lyrik
deinelernzettel •
Follow
52814 Followers
-Zusammenfassung Lyrik -lyrisches auch -Merkmale Lyrik -Aufbau -Strophe und Verse -Reime und Reimschemata -Analyse -Metrum/Versmaß
2
Reim, Metrum, Strophen- und Gedichtformen
2
11/12/13
1
Gedichtsanalyse
843
11/12/10
3
Lyrik
1
9
1
Lyrik
8
11
Merkmale-lyrisches Ich Aufbau: Strophen -mehrere Verse ergeben eine Strophe -Strophen sind durch Leerzeilen getrennt Reime Reimschema Kreuzreim (abab) Paarreim (aabb) Umarmender Reim (abba) -in Verse geteilt -nutzt viele rhetorische Mittel -breiter Spielraum für Interpretation -klingt meist rythmisch -kurze Texte -in Strophen und verse geteilt Schweifreim (aabccb) ... →Gedichte bzw. lyrische Texte müssen sich nicht Beispiel zwingend Reimen Verse -Zeile des Textes 4 endet mit einem Zeilenumbruch keiner geschneit rein Winterzeit Land Wand nun runn Formen: -Ballade - Elegie - Sonett -Hymne - Epigramm - Ode -Lied begehrt haben Gaben wert munter runter weit Haus raus breit Lyrik lyrisches Ich/ lyrischer Sprecher →nicht mit dem Autor gleichsetzen - Untersuchung Wortwahl, Buchstaben, Satzstruktur → dient als Vermittlungsinstanz → spricht meist aus der Ich-Perspektive Metrum/Versmaß → Betonung der einzelnen Silben in einem Vers betonte Silben unbetonte Silben - „Hebung" -laut gesprochen → betont Analyse (kurz, nicht ausführlich) - Intention (was will der Autor aussagen?) Jambus (_x) -Verhältnis Form und Inhalt - Sprachliche Bilder /x-lang, betont) Metrum-kurz, unbetont - Senkung" -werden gar nicht hervorgehoben Beispiel Trochaus (-) Daktylus (x__) Anapäst (-x) Gespenst, Unglück Formen, lachen Achterbahn, wunderbar Ele fant, Fanta Sie
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.