Deutsch /

Lyrik, Gedichtanalyse

Lyrik, Gedichtanalyse

 Definition: Dichtung in versform (jegliche Art)
Merkmale
formell: Aufbau in Versen; zusammenfassung mehrerer verse → strophen
inhaltlich: E

Lyrik, Gedichtanalyse

user profile picture

Larissa :)

335 Follower

892

Teilen

Speichern

Merkmale von Lyrik, Metrik, Reimschemata, thematische Schwerpunkte, Strophenform, das lyrisische Ich, Analyse / Interpretation eines Gedichts

 

11/12

Lernzettel

Definition: Dichtung in versform (jegliche Art) Merkmale formell: Aufbau in Versen; zusammenfassung mehrerer verse → strophen inhaltlich: Expression der Gedanken und Gefühle eines subjektiven Sprechers →lyrisches Ich Autor; Hervorhebung des subjekten Erlebens; Reflexion der Umwelt Lyrik sprachlich: starke Abweichung von Alltagssprache; Klangreichtum (Reime, Rythmus, Metrik); bildreich, assoziativ, reich an Stilmitteln (insb. Metaphern) Strophenform Alexandriner sechshebiger, jambischer Vers Blankvers: fünfhebiger Jambus ohne Reim Hexameter: sechs Daktylen, 6. = verkürzt Pentameter: Hebungen ( 2 Daktylen, A betonte Silbe, Sprechpause, 2 Anapäste) Distichon Verspaar aus Hexameter und Pentameter Knittelvers: paarweise reimende, vierhebige Verse Stanze acht verse mit weiblichen Kadenzen Terzine: drei elfsilbige verse aus greimten fünfhebigen Jamben Odenstrophe: reimlos, strikt geregelte Hebungen und Senkungen Das lyrische Ich explizite Form: persönliche Empfindungen, individuell implizite Form stellvertretend für Personengruppe, überindividuell Analyse / Interpretation eines Gedichts 1. Thema / Inhalt Metrik = verslehre Aufbau einzelner Zeilen Versfüße: Jambus = xxxx (zweiteilig) Trochäus: *** (zweiteilig) Anapäst= ****** (dreiteilig) Daktylus= ****** (dreiteilig) 5. Entstehungshintergrund Zuordnung zu einer Epoche? Zusammenhang zwischen Gedicht und zeitgeschichtlichem Ereignis? Reimform Reim von zuei aufeinanderfolgenden Versen = Paarreim Reim des 1. mit dem 3. vers und des 2. mit dem 4. Vers (überkreuz)= Kreuzreim Umschließung eines Paarreimes von zwei sich reimenden Versen = umarmender Reim Reim zweier Wörter innerhalb eines verses = Binnenreim Kadenz: männlich/ stumpf = xx → betont weiblich / klingend = ** → unbetont Thematische Schwerpunkte Naturlyrik: Natur selbst (Landschaft, Pflanzen) / Verhältnis Mensch-Natur Gropstadtlyrik: moderne Gropstadt (faszinierend/bedrohlich)→ Expressionismus Erlebnislyrik: persönliches Erlebnis, Emotionalität → sturm und Drang Liebeslyrik:...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

persönliche Beziehung, unterschiedliche Gefühle und Epochen Politische Lyrik: Beschreibung / Anklage / Bewertung pol./gesel. zustände Gedankenlyrik: allgemeine Sinnfragen Besondere Gedichtform (zo. Sonett)? Gliederung der Strophen (regelmäßig / unregelmäßig)? Reimform? Metrik? Abweichungen? Beschreibung einer Handlung oder eine Situation/Szene? Darstellung von Gefühlen, Eindrücken, Gedanken oder einer Stimmung Thematischer Schwerpunkt des Gedichts? Bedeutung des Titels? Bezug zum Inhalt des Gedichts ? 2. Das lyrische Ich Vorhanden? Haltung / Gefühlslage? Vorhandensein von Adressaten (du/ihr)? Selbstgespräch des lyrischen Ichs ? 3. Formaler Aufbau 4. Sprachliche Gestaltungsmittel Verwendung bildhafter Sprache (Metaphern, Vergleiche, Personifikationen)? Bereiche? Bedeutung? Vorliegen besonderer stilfiguren (z. B. Alliteration, Anapher)? Sinn/Zweck? Auffallende Wörter? Neologismen? Bevorzugung von Lortarten? Menrere Wörter eines Wortfeldes? Vokalreiche Wörter? Häufung harter Konsonanten? Helle oder dunkle vokalreihen? Bevorzugung bestimmter Satzformen (Parataxen / Syntaxen, Ellipsen)? Satzarten (Ausrufe-/Frage-/Aussagesätze)? ?