Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Lyrik in der Epoche der Neuen Subjektivität
Paula🧬
321 Followers
Teilen
Speichern
52
11/12/10
Lernzettel
- Aufbau Gedichtsanalyse - Aufbau Gedichtsvergleich - 3 Beispielgedichte und deren Deutung - bezogen auf die Epoche der Neuen Subjektivität
Aufbau einer Gedichts analyse 1. Einleitung: Textart, Autor Titel, Datum der Veröffentlichung, Thema Das Gedicht [...]. von [...], welches [...] veröffentlicht wurde, thematisiert [...] ↳ Deutungshypothese 2. Hauptteil: - Inhalt: Inhalt der Strophen zusammenfassen - äußere Form: Strophen, Verse, Reimschema Metrum aufgabenbezogene Analyse: meist auf Sprache (Stilmittel) 3. Schluss: Fazit → Zusammenfassen des Wichtigstem. Karin Kiwus Lösung (1979) Im Traum nicht einmal mehr suche ich mein verlorenes Paradies → Liebesglück bei dir ich erfinde es besser allein für mich In Wirklichkeit will ich einfach nur leben mit dir so gut es geht Traum: Erwarten des Liebesglücks Sehnsucht noch Partnerschaft Realität lässt nur Leben Bei Gedichten der neuen Subjektivität und Alltagslyrik der 70-er Jahre kein Metrum oder Reimschema alltägliches zu → Liebesglück bleibt unerfüllt Die das Kennzeichnung der „Neven Subjektivität" → alltägliche, einfache Sprache → formale Struktur (kein Metrum / Reimschema) → Das Individuum und seine Befindlichkeit im Fokus Der Mann hatte eine schreckliche Unordnung in ihr Leben gebracht. Plötzlich waren die Aschenbecher voller Asche die Laken zweifach benutzt, verschwitzt und alle Uhren gingen anders. Einige Wochen lang schwebte sie über den Wolken und küsste den Mond. Erst im Tageslicht wurde ihre Liebe kleiner und kleiner. Achtlos warf er das Handtuch, blaukariert mit dem kreuzgestichelten Monogramm (wenn das die Mutter wüsste) über die Schreibmaschine. Bald konnte sie ihre Liebe schon in einer Schublade verschließen. Eingesperrt zwischen Plunder geriet sie in Vergessenheit. Später, als der Mann sie rief Wünschte sie, stumm zu sein. Als er wieder rief, war sie schon taub. beiden Gedichte [-]. von [...] und [....]. von [...] haben Thema [...] zur Gemeinsamkeit LYRIK Gedichtsanalyse Gedichichte...
App herunterladen
für die Klausur Ursula Krechel Liebe am Horizont (1977) → Horizont: jeden Tag never Sonnen- aufgang Hoffnung auf Besserung Gedichtsvergleich Im Dunkeln konnte ..Gesicht" des Mannes nicht erkannt werden Prozess des lyrischen. Ich in der Liebe immer mehr Schwindet Wiedergabe des Inhalts des ausgewählten Gedichts ↓ Vergleich im Hinblick auf vorgegebenes Thema → Unterschiede und Gemeinsamkeiten Fazit! Ulla Hahn Ich bin die Frau (1983) Ich bin die Frau die man wieder mal anrufen könnte wenn das Fernsehen langweilt Ich bin die Frau die man wieder mal einladen könnte wenn jemand abgesagt hat Ich bin die Frau die man lieber nicht einlädt zur Hochzeit Ich bin die Frau die man lieber nicht fragt nach einem Foto vom Kind Ich bin die Frau die keine Frau ist fürs Leben. Z.B. Liebe & Partnerschaft mit Textbelegen! lyrisches Ich schlussfolgert Unfähigkeit für Beziehung; entspricht nicht den "Anforderungen" keine Frau" (entspricht nicht den Anforderungen)
Deutsch /
Lyrik in der Epoche der Neuen Subjektivität
Paula🧬
11/12/10
Lernzettel
- Aufbau Gedichtsanalyse - Aufbau Gedichtsvergleich - 3 Beispielgedichte und deren Deutung - bezogen auf die Epoche der Neuen Subjektivität
2
Im Sommer Analyse
3
11/12
1
Gedichtsanalyse
772
11/12/10
Strichpunkteanalyse zum Gedicht „Ich bin die Frau“ von Ulla Hahn
9
11
1
Gedichtanalyse × Leitfaden & How to
8
11/12/13
Aufbau einer Gedichts analyse 1. Einleitung: Textart, Autor Titel, Datum der Veröffentlichung, Thema Das Gedicht [...]. von [...], welches [...] veröffentlicht wurde, thematisiert [...] ↳ Deutungshypothese 2. Hauptteil: - Inhalt: Inhalt der Strophen zusammenfassen - äußere Form: Strophen, Verse, Reimschema Metrum aufgabenbezogene Analyse: meist auf Sprache (Stilmittel) 3. Schluss: Fazit → Zusammenfassen des Wichtigstem. Karin Kiwus Lösung (1979) Im Traum nicht einmal mehr suche ich mein verlorenes Paradies → Liebesglück bei dir ich erfinde es besser allein für mich In Wirklichkeit will ich einfach nur leben mit dir so gut es geht Traum: Erwarten des Liebesglücks Sehnsucht noch Partnerschaft Realität lässt nur Leben Bei Gedichten der neuen Subjektivität und Alltagslyrik der 70-er Jahre kein Metrum oder Reimschema alltägliches zu → Liebesglück bleibt unerfüllt Die das Kennzeichnung der „Neven Subjektivität" → alltägliche, einfache Sprache → formale Struktur (kein Metrum / Reimschema) → Das Individuum und seine Befindlichkeit im Fokus Der Mann hatte eine schreckliche Unordnung in ihr Leben gebracht. Plötzlich waren die Aschenbecher voller Asche die Laken zweifach benutzt, verschwitzt und alle Uhren gingen anders. Einige Wochen lang schwebte sie über den Wolken und küsste den Mond. Erst im Tageslicht wurde ihre Liebe kleiner und kleiner. Achtlos warf er das Handtuch, blaukariert mit dem kreuzgestichelten Monogramm (wenn das die Mutter wüsste) über die Schreibmaschine. Bald konnte sie ihre Liebe schon in einer Schublade verschließen. Eingesperrt zwischen Plunder geriet sie in Vergessenheit. Später, als der Mann sie rief Wünschte sie, stumm zu sein. Als er wieder rief, war sie schon taub. beiden Gedichte [-]. von [...] und [....]. von [...] haben Thema [...] zur Gemeinsamkeit LYRIK Gedichtsanalyse Gedichichte...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
für die Klausur Ursula Krechel Liebe am Horizont (1977) → Horizont: jeden Tag never Sonnen- aufgang Hoffnung auf Besserung Gedichtsvergleich Im Dunkeln konnte ..Gesicht" des Mannes nicht erkannt werden Prozess des lyrischen. Ich in der Liebe immer mehr Schwindet Wiedergabe des Inhalts des ausgewählten Gedichts ↓ Vergleich im Hinblick auf vorgegebenes Thema → Unterschiede und Gemeinsamkeiten Fazit! Ulla Hahn Ich bin die Frau (1983) Ich bin die Frau die man wieder mal anrufen könnte wenn das Fernsehen langweilt Ich bin die Frau die man wieder mal einladen könnte wenn jemand abgesagt hat Ich bin die Frau die man lieber nicht einlädt zur Hochzeit Ich bin die Frau die man lieber nicht fragt nach einem Foto vom Kind Ich bin die Frau die keine Frau ist fürs Leben. Z.B. Liebe & Partnerschaft mit Textbelegen! lyrisches Ich schlussfolgert Unfähigkeit für Beziehung; entspricht nicht den "Anforderungen" keine Frau" (entspricht nicht den Anforderungen)