Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Lyrik nach 1945 (Nachkriegsliteratur)
Tamara
66 Followers
Teilen
Speichern
119
12/13
Lernzettel
Themen, Stil, unterschiedliche Haltungen; Trümmerliteratur; Metalyrik; Naturmagische Lyrik; Politische (Gebrauchs-) Lyrik; Hermetische Lyrik; konkrete Poesie
Trimmerliteratur / Kahlschlagliteratur Charakteristika Wahrheitsanspruch Lyrikuntypische Merkmale (Bsp. Reimlosigkeit) Bruch mit klassischen Gedichtsstrukturen keine Handlung, stattdessen Lebensbehauptung, Identitätsfindung Sprachverknappung gewollt karge, direkte Beobachtungen des notvollen Lebens & Schicksals von Menschen, die vor Trümmern ihres Sein stehen (Heimat, Besitz, Wertevorstellung) Ziele Verarbeitung Findung (Identität und Lebensbehauptung) Kritik an Nazi-Photos / an politischer, gesellschaftlicher Restauration Deutschlands Neubeginn / Neuaufbau Autoren Günter Eich , Inventur") Poctologische Lyrik (Metalyrik) Lyrik über Lyrik (von altgr. meta- danach; hinter) Ziele Problematisierung der Lyrik Fortführung der Sprachskepsis Thematisierung und Verwirklichung von Gedichten moderne Fremdsprache konzentrierte, unpolitische Gedichte) Berthold Brecht (. An die Nachgeborenen") Autoren Gottfried Benn (. Ein Wort; Worte ") → absolute Gedichte" (d.h. auf Politische (Gebrauchs-) Lyril Ziele Autoren Werner Bergengruen (. Die heile Welt') - Hermetische Lyrik hermetisch- fest verschlossen, luftdicht, undurchdringlich Naturmagische Lyrik Charakteristika Abgrenzung Natur - Gesellschaft → Natur ist zeitlos Darstellung einer beseelten, mythischen Natur als Grundlage jeglicher menschlicher Existenz Relativierung von Problemen (NS-Zeit) enthistorisiert, unpolitisch Ziele Flucht aus schrecklicher Gegenwart (. Sprechen über A-Schweigen über B; B. Brecht) Beschwichtigungen Charakteristika schwer zugänglicher Inhalt, Entschlüsselung notwendig Hetaphern, Sinnbilder, Symbole, Chiffren (rätelhafter Begriff), Assoziationen undurchsichtige Semantik und unklarer Satzbau Autoren Berthold Brecht (. Buckower Elegien") Hans Magnus Enzensberger Ziele Kritik → Sprachskepsis gegenüber der von den Distanzierung von herkömmlicher, schöner Lyrik Kritisiert aufstrebende Konsumgesellschaft während des Wirtschaftswunders Gedicht nicht zur Indoktrination von politischen Ideen Autoren Ingeborg Bachmann (.Die gestundete Zeit';, Nach graven Tagen") Paul Celan ( Todesfuge") Nelly Sachs (₁ Chor der Geretteten") Rase Ausländer (. Schallendes Schweigen") Lyrik nach 1945 (Nachkriegsliteratur) VOTE Themen Beobachtungen, die karg und direkt wirken →...
App herunterladen
tristes Leben in Not und Leid innerhalb der Trümmer, Ruinen und Flüchtlingslager Menschen, die aus dem Krieg heimkehrten 4 erkannten diese Welt nicht wieder 4 wortwörtlich vor den Trümmern ihrer Existenz Nazis missbrauchten Sprache ** /d/1 . Gruppe 47 Unterschiedliche Hattingen Konkrete poesie Worte und Sätze sind nicht mehr als Mittel zur Beschreibung eines Sachverhaltes oder zur Kommunikation, sondern sie wurden als visuelle Buchstabenkonstellationen gestaltet durch Form und Anordnung wird der Inhalt der Worte kommentiert Bsp. Eugen Gomringer: schweigen Stre wenige Protagonisten → übersichtliche Figurenkonstellation knappe, aber treffende, trockene und schmucklose Ausdrucksweise bewertet nicht! beschränkter Raum, konzentriert sich auf die einzelne Begebenheit erzählte Zeit ist äußerst knapp: meist nur wenige Stunden / Tage keine komplexen Handlungsstränge, sondern einzelne Bilder schreiben in freien Versen eigene Wortneuschöpfungen Weltferne, Zeitferne, Idylle → Schrecken der Vergangenheit vergessen strenge, klare formen → wollte das Chaos des Autags be- herrschbar machen Verarbeitung der NS-Zeit (Trümmerliteratur) Verdrängung der NS-Zeit (magische Naturlyrik) konflikt zwischen Repräsentanten der inneren und äußeren Emigration (Exilliteratur) → Auslöser: T. Hann lehnt Rückkehr nach D ab (Grund: Entfremdung der Heimat) ↳ Entstehen einer erneuten (freiwilligen) Exilwelle Untergangs- / Aufbrauchsstimmung → Darstellung der Orientierungslosigkeit Schriftstellertreffen (gegenseitige Kritik an literarischen Arbeiten) weder die NS-Zeit noch die Teilung Deutschlands wurden thematisiert literarisches Interesse, kein politisches Sowjetische Besatzungszone / DDR: relativ homogene Literatur (staatl. Einflussnahme + kommunistische Emigranten prägten als erstes Hauptthema die Abrechnung mit dem Nationalsozialismus; später: Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft)
Deutsch /
Lyrik nach 1945 (Nachkriegsliteratur)
Tamara •
Follow
66 Followers
Themen, Stil, unterschiedliche Haltungen; Trümmerliteratur; Metalyrik; Naturmagische Lyrik; Politische (Gebrauchs-) Lyrik; Hermetische Lyrik; konkrete Poesie
Gedichtanalyse "Schlechte Zeit für Lyrik" von Bertolt Brecht (1939)
58
11/12/13
5
Literaturepochen und Gattungen
13
12
1
Schünemann: Sprache als Neuanfang
0
12/13
16
Literatureopoche erste Nachkriegsjahre und hermetische Lyrik
7
11/12/13
Trimmerliteratur / Kahlschlagliteratur Charakteristika Wahrheitsanspruch Lyrikuntypische Merkmale (Bsp. Reimlosigkeit) Bruch mit klassischen Gedichtsstrukturen keine Handlung, stattdessen Lebensbehauptung, Identitätsfindung Sprachverknappung gewollt karge, direkte Beobachtungen des notvollen Lebens & Schicksals von Menschen, die vor Trümmern ihres Sein stehen (Heimat, Besitz, Wertevorstellung) Ziele Verarbeitung Findung (Identität und Lebensbehauptung) Kritik an Nazi-Photos / an politischer, gesellschaftlicher Restauration Deutschlands Neubeginn / Neuaufbau Autoren Günter Eich , Inventur") Poctologische Lyrik (Metalyrik) Lyrik über Lyrik (von altgr. meta- danach; hinter) Ziele Problematisierung der Lyrik Fortführung der Sprachskepsis Thematisierung und Verwirklichung von Gedichten moderne Fremdsprache konzentrierte, unpolitische Gedichte) Berthold Brecht (. An die Nachgeborenen") Autoren Gottfried Benn (. Ein Wort; Worte ") → absolute Gedichte" (d.h. auf Politische (Gebrauchs-) Lyril Ziele Autoren Werner Bergengruen (. Die heile Welt') - Hermetische Lyrik hermetisch- fest verschlossen, luftdicht, undurchdringlich Naturmagische Lyrik Charakteristika Abgrenzung Natur - Gesellschaft → Natur ist zeitlos Darstellung einer beseelten, mythischen Natur als Grundlage jeglicher menschlicher Existenz Relativierung von Problemen (NS-Zeit) enthistorisiert, unpolitisch Ziele Flucht aus schrecklicher Gegenwart (. Sprechen über A-Schweigen über B; B. Brecht) Beschwichtigungen Charakteristika schwer zugänglicher Inhalt, Entschlüsselung notwendig Hetaphern, Sinnbilder, Symbole, Chiffren (rätelhafter Begriff), Assoziationen undurchsichtige Semantik und unklarer Satzbau Autoren Berthold Brecht (. Buckower Elegien") Hans Magnus Enzensberger Ziele Kritik → Sprachskepsis gegenüber der von den Distanzierung von herkömmlicher, schöner Lyrik Kritisiert aufstrebende Konsumgesellschaft während des Wirtschaftswunders Gedicht nicht zur Indoktrination von politischen Ideen Autoren Ingeborg Bachmann (.Die gestundete Zeit';, Nach graven Tagen") Paul Celan ( Todesfuge") Nelly Sachs (₁ Chor der Geretteten") Rase Ausländer (. Schallendes Schweigen") Lyrik nach 1945 (Nachkriegsliteratur) VOTE Themen Beobachtungen, die karg und direkt wirken →...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
tristes Leben in Not und Leid innerhalb der Trümmer, Ruinen und Flüchtlingslager Menschen, die aus dem Krieg heimkehrten 4 erkannten diese Welt nicht wieder 4 wortwörtlich vor den Trümmern ihrer Existenz Nazis missbrauchten Sprache ** /d/1 . Gruppe 47 Unterschiedliche Hattingen Konkrete poesie Worte und Sätze sind nicht mehr als Mittel zur Beschreibung eines Sachverhaltes oder zur Kommunikation, sondern sie wurden als visuelle Buchstabenkonstellationen gestaltet durch Form und Anordnung wird der Inhalt der Worte kommentiert Bsp. Eugen Gomringer: schweigen Stre wenige Protagonisten → übersichtliche Figurenkonstellation knappe, aber treffende, trockene und schmucklose Ausdrucksweise bewertet nicht! beschränkter Raum, konzentriert sich auf die einzelne Begebenheit erzählte Zeit ist äußerst knapp: meist nur wenige Stunden / Tage keine komplexen Handlungsstränge, sondern einzelne Bilder schreiben in freien Versen eigene Wortneuschöpfungen Weltferne, Zeitferne, Idylle → Schrecken der Vergangenheit vergessen strenge, klare formen → wollte das Chaos des Autags be- herrschbar machen Verarbeitung der NS-Zeit (Trümmerliteratur) Verdrängung der NS-Zeit (magische Naturlyrik) konflikt zwischen Repräsentanten der inneren und äußeren Emigration (Exilliteratur) → Auslöser: T. Hann lehnt Rückkehr nach D ab (Grund: Entfremdung der Heimat) ↳ Entstehen einer erneuten (freiwilligen) Exilwelle Untergangs- / Aufbrauchsstimmung → Darstellung der Orientierungslosigkeit Schriftstellertreffen (gegenseitige Kritik an literarischen Arbeiten) weder die NS-Zeit noch die Teilung Deutschlands wurden thematisiert literarisches Interesse, kein politisches Sowjetische Besatzungszone / DDR: relativ homogene Literatur (staatl. Einflussnahme + kommunistische Emigranten prägten als erstes Hauptthema die Abrechnung mit dem Nationalsozialismus; später: Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft)