Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Lyrik: Unterwegs sein
Hermione
120 Followers
49
Teilen
Speichern
Hier sind meine Karteikarten zu einer Lyrik Klausur zum Thema Unterwegs sein Inhalt: • Epochen: Barock, Romantik und Weimarer Klassik • Formanalyse • Bedeutung des Reisens zu unterschiedlichen Zeiten • Rethorische Mittel
11
Lernzettel
-weimarer klassik - 1786-1808 ++ - Weimar - Residenzstadt -> Musenhof" -Goethe & Schiller => Bekanntschaft, Freundschaft und arbeiteten zusammen -wollten erstmal einzelne Menschen erziehen und bilden - Deutschland war noch nicht reif für eine komplette umwälzung -Werte der antiken philosophie → Menschenbild von S&G -die Erziehungsarbeit von s&G machte die Weimarer Klassik aus -Schonheit-Harmonie zwischen Sinnlichkeit, triebe vernunft und Freiheit -Motto: Schönheit, Wahrheit und Gute -Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit -hat eine andere Bedeutung in D und wird durch die kurze Zeitspanne kaum wahrgenommen SPRACHE einheitlich ung geordnet HAUPTVERTRETER Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller -Schone, das Gute und das wahre -Selbstbestimmung, Schöhnheit, Vollkommenheit -Toleranz, Humanität und Natur -Romantik- 1798-1848 THEMEN & MOTIVE Wanderschaft - Giebe & Sehnsucht Naturbegeisterung •Trauer & weltschmerz Melancholie, Traum & -Sonstiges- Philistertum & Kritik Fantasie wunderbaren & Entgrenzung Rückbesinnung auf deutsche Volksdichtung Romantiker → Außenseited -schätzung von Musile • nach der franz Revolution Religiositat 4 Mystifizierung Fernweh Nachtigall & Rosen •Schauerromantik blaue Blume Nacht, Mond 1 ZEITUNSTANDE •Berriff wurde gegen Ende des 19. Jnd positivume Befreiungskniere (1813/14) wartet Enttäuschung aber den Verlauf der fran. Revolution •Restaurationsbewegung nach dem wiener SPRACHE Volksliedhaft · Ausdrücke des MA Vermeidungvon Fremdwor Kongress Frühromantik 1798- 1804 1804- 1809 Hochromantik kot umfasst 3 bis 4 Jahrzehnte Spatromantik 1848 Autoren: Schlegel, Eichendorff, Grimm, Tieck, Brentano, -Barock- 1600-1770 MERMALE, THEMEN UND MOTIVE Religiositat 1.3 Leitmotive: Carpe Diem (Nutreden Tag) Vanitas (vergangichkeit) Memento Mori (Tadessedanken) -Form: Sonett Gegensätze und schwulstiger Stil Eitelkeit, Schönheit und Reinheit Schein und sein sowie Erotile und Askese • Cust und Tugend sowie Spiel und Ernst Tod Diesseits Taten antiker Helden & Ritter christliche Märtyrer SPRACHE Lausdrucksstark bildhaft ZEITUNSTANDE Französische Revolution Absolutismus (Alleinherrscher) ·Pest ETAPPEN Frühbarock 1800-1650 Hochbarack 1650-1720 •Spatbarack 1720-1770 ·30-Jähriger Krieg Renaissance D kein einheitliches Staats- gebiet AUTOREN - Opitz von Lohenstein Gryphius Grimmelshay Hoffmanns sen waldau - Formanalyse Metrum: Jambus XX Anapäst...
App herunterladen
xxx Daktylus xxx Reimschema: abba umarmenderreim abab Kreuzreim aabb Paarreim aabccb Schweifreim Sonett 2 Quartette 2 Terzette -w-Fragen - WER spricht ? mit WEN 2 über WAS Z WARUM 2 Kadenzen: 1. Silbig: männliche Sý ↳stumpf 2. Silbig: weiblich SXX Sklingend Weiteres: Strophenanzahl Versanzahl Einleitung Text, Titel, Autor, Jahr, Thema, DH Sprecher Adressat Thema Anlass Deutungshypothese ->Kernaussage des Gedichts => Welches Problem wird dargestellt? Rethorische Mittel- Alliteration Anopher Antithese Chiasmus Correctio Ellipse Epipher Euphemismus Hyperbel Inversion Ironie Kumax Litotes Metapher Milch mach gleicher Anfangsbuchstabe Hüde Männer Wiederholuns gleicherwort er munter gegensätzliche Begriffe / Gedanken Ich singe am Morgen, am Abend schweige ich Berichtigung eines Ausdrucks Auslassunceines Satzteils/Wortes wan gleicher Wörter am Satzende Beschänigung Starke übertreibung Glanzend unübliche Anordnung der Satzteile sind eine Behauptung Gegenteil Steiger des Gegenteils Vergleich onnewie" Nealogismus Wortneuschöpfung Onomatopoesie (autmalerei Tautologie vergleich Allegorie Enumeration. Asyndeton Oxymoron Paradoxon Aussage mit wiederspruch Parallelismus wiederholung syntahnischer Struktur Paranthese Einschub personifikation vermenschlichung Repetition wiederholung rethonische Frage Frage mit bekannter Antwort Symbol Sinnbild Hassiebe, Verbindung von Gegensatzen geventer fand (voll und ganz) (nie und nimmer) "wie" bildliche Darstellung sensemann-Tod Aufrahlung onne Aufzähluns anne Konjunktion -Bedeutung des Reisens zu unter Zeiten Antike - mit Nutzen ver- •bundenheit oder Schicksal bestimmt weisung von auß- erhalb · antiker Tounsmus Mittelalter Reisen der Ritter. freiwillis onne Zweck · Reisen = Freinet Recht des Adels •diente keinen Zweck Muster und vorbild für das moderne Reisen •Reisen-Abenteuer 1 Heute •Urlaub •vielseiage Nutz- Lung selbstverständlich •Fernwen, Entspan- nung und Entdeck- ungen Mittelalter/Romantik ∙17 Jhd. Freiheit/reisen als Menschenrecht Entdeckungsreisen + Expeditionen -> Inbegriff der Freiheit Wissensdurst (Abenteuer) Besitz von waffen & freie Abreise - freier Mann' wanderne Menschen - wanderne Handwerker*innen abenteuer auch mit Frauen Sidealtyp des roman. Reisen- dentin treulose/unguichliche romant. Liebe
Deutsch /
Lyrik: Unterwegs sein
Hermione
120 Followers
Hier sind meine Karteikarten zu einer Lyrik Klausur zum Thema Unterwegs sein Inhalt: • Epochen: Barock, Romantik und Weimarer Klassik • Formanalyse • Bedeutung des Reisens zu unterschiedlichen Zeiten • Rethorische Mittel
6
373
alle Epochen im Überblick
hey! hier findest du alle Epochen im Überblick als Zeitstrahl✨🦋
35
849
Reisen in der Literatur
Zusammenfassung der Zeiten, Reisen in der Literatur; Deutsch-Abitur Vorbereitung
69
2152
Epochen
Deutsch Lernzettel zu den Epochen Romantik, Biedermeier/Vormärz, Realismus und Jahrhundertwende
35
746
Lyrik - Unterwegs sein - Epochenüberblick
Auf dem Lernzettel habe ich einen Epochenüberblick für das Thema Unterwegs sein (Lyrik) für das Fach Deutsch erstellt.
1408
22375
Gedichtsanalyse
Gedichtsanalyse
10
401
Epoche Romantik
Hier meine Epochenzusammenfassung für das mündliche Abitur in Deutsch. Enthalten sind eine Definition, zeitliche Einordnung, Themen und Motive sowie wichtige Literaten und Werke.
-weimarer klassik - 1786-1808 ++ - Weimar - Residenzstadt -> Musenhof" -Goethe & Schiller => Bekanntschaft, Freundschaft und arbeiteten zusammen -wollten erstmal einzelne Menschen erziehen und bilden - Deutschland war noch nicht reif für eine komplette umwälzung -Werte der antiken philosophie → Menschenbild von S&G -die Erziehungsarbeit von s&G machte die Weimarer Klassik aus -Schonheit-Harmonie zwischen Sinnlichkeit, triebe vernunft und Freiheit -Motto: Schönheit, Wahrheit und Gute -Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit -hat eine andere Bedeutung in D und wird durch die kurze Zeitspanne kaum wahrgenommen SPRACHE einheitlich ung geordnet HAUPTVERTRETER Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller -Schone, das Gute und das wahre -Selbstbestimmung, Schöhnheit, Vollkommenheit -Toleranz, Humanität und Natur -Romantik- 1798-1848 THEMEN & MOTIVE Wanderschaft - Giebe & Sehnsucht Naturbegeisterung •Trauer & weltschmerz Melancholie, Traum & -Sonstiges- Philistertum & Kritik Fantasie wunderbaren & Entgrenzung Rückbesinnung auf deutsche Volksdichtung Romantiker → Außenseited -schätzung von Musile • nach der franz Revolution Religiositat 4 Mystifizierung Fernweh Nachtigall & Rosen •Schauerromantik blaue Blume Nacht, Mond 1 ZEITUNSTANDE •Berriff wurde gegen Ende des 19. Jnd positivume Befreiungskniere (1813/14) wartet Enttäuschung aber den Verlauf der fran. Revolution •Restaurationsbewegung nach dem wiener SPRACHE Volksliedhaft · Ausdrücke des MA Vermeidungvon Fremdwor Kongress Frühromantik 1798- 1804 1804- 1809 Hochromantik kot umfasst 3 bis 4 Jahrzehnte Spatromantik 1848 Autoren: Schlegel, Eichendorff, Grimm, Tieck, Brentano, -Barock- 1600-1770 MERMALE, THEMEN UND MOTIVE Religiositat 1.3 Leitmotive: Carpe Diem (Nutreden Tag) Vanitas (vergangichkeit) Memento Mori (Tadessedanken) -Form: Sonett Gegensätze und schwulstiger Stil Eitelkeit, Schönheit und Reinheit Schein und sein sowie Erotile und Askese • Cust und Tugend sowie Spiel und Ernst Tod Diesseits Taten antiker Helden & Ritter christliche Märtyrer SPRACHE Lausdrucksstark bildhaft ZEITUNSTANDE Französische Revolution Absolutismus (Alleinherrscher) ·Pest ETAPPEN Frühbarock 1800-1650 Hochbarack 1650-1720 •Spatbarack 1720-1770 ·30-Jähriger Krieg Renaissance D kein einheitliches Staats- gebiet AUTOREN - Opitz von Lohenstein Gryphius Grimmelshay Hoffmanns sen waldau - Formanalyse Metrum: Jambus XX Anapäst...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
xxx Daktylus xxx Reimschema: abba umarmenderreim abab Kreuzreim aabb Paarreim aabccb Schweifreim Sonett 2 Quartette 2 Terzette -w-Fragen - WER spricht ? mit WEN 2 über WAS Z WARUM 2 Kadenzen: 1. Silbig: männliche Sý ↳stumpf 2. Silbig: weiblich SXX Sklingend Weiteres: Strophenanzahl Versanzahl Einleitung Text, Titel, Autor, Jahr, Thema, DH Sprecher Adressat Thema Anlass Deutungshypothese ->Kernaussage des Gedichts => Welches Problem wird dargestellt? Rethorische Mittel- Alliteration Anopher Antithese Chiasmus Correctio Ellipse Epipher Euphemismus Hyperbel Inversion Ironie Kumax Litotes Metapher Milch mach gleicher Anfangsbuchstabe Hüde Männer Wiederholuns gleicherwort er munter gegensätzliche Begriffe / Gedanken Ich singe am Morgen, am Abend schweige ich Berichtigung eines Ausdrucks Auslassunceines Satzteils/Wortes wan gleicher Wörter am Satzende Beschänigung Starke übertreibung Glanzend unübliche Anordnung der Satzteile sind eine Behauptung Gegenteil Steiger des Gegenteils Vergleich onnewie" Nealogismus Wortneuschöpfung Onomatopoesie (autmalerei Tautologie vergleich Allegorie Enumeration. Asyndeton Oxymoron Paradoxon Aussage mit wiederspruch Parallelismus wiederholung syntahnischer Struktur Paranthese Einschub personifikation vermenschlichung Repetition wiederholung rethonische Frage Frage mit bekannter Antwort Symbol Sinnbild Hassiebe, Verbindung von Gegensatzen geventer fand (voll und ganz) (nie und nimmer) "wie" bildliche Darstellung sensemann-Tod Aufrahlung onne Aufzähluns anne Konjunktion -Bedeutung des Reisens zu unter Zeiten Antike - mit Nutzen ver- •bundenheit oder Schicksal bestimmt weisung von auß- erhalb · antiker Tounsmus Mittelalter Reisen der Ritter. freiwillis onne Zweck · Reisen = Freinet Recht des Adels •diente keinen Zweck Muster und vorbild für das moderne Reisen •Reisen-Abenteuer 1 Heute •Urlaub •vielseiage Nutz- Lung selbstverständlich •Fernwen, Entspan- nung und Entdeck- ungen Mittelalter/Romantik ∙17 Jhd. Freiheit/reisen als Menschenrecht Entdeckungsreisen + Expeditionen -> Inbegriff der Freiheit Wissensdurst (Abenteuer) Besitz von waffen & freie Abreise - freier Mann' wanderne Menschen - wanderne Handwerker*innen abenteuer auch mit Frauen Sidealtyp des roman. Reisen- dentin treulose/unguichliche romant. Liebe