Fächer

Fächer

Mehr

Lyrikinterpretation

6.3.2021

1274

136

Teilen

Speichern

Herunterladen


Lyrikinterpretation
AUFBAU
1 Einleitung
2 Hauptteil
2
3
4 Sprache
5 lyrischer Sprecher
6
3 Schluss
EINLEITUNG
1 Thema
Inhalt
Form
HAUPTTEIL
Lyrikinterpretation
AUFBAU
1 Einleitung
2 Hauptteil
2
3
4 Sprache
5 lyrischer Sprecher
6
3 Schluss
EINLEITUNG
1 Thema
Inhalt
Form
HAUPTTEIL
Lyrikinterpretation
AUFBAU
1 Einleitung
2 Hauptteil
2
3
4 Sprache
5 lyrischer Sprecher
6
3 Schluss
EINLEITUNG
1 Thema
Inhalt
Form
HAUPTTEIL
Lyrikinterpretation
AUFBAU
1 Einleitung
2 Hauptteil
2
3
4 Sprache
5 lyrischer Sprecher
6
3 Schluss
EINLEITUNG
1 Thema
Inhalt
Form
HAUPTTEIL

Lyrikinterpretation AUFBAU 1 Einleitung 2 Hauptteil 2 3 4 Sprache 5 lyrischer Sprecher 6 3 Schluss EINLEITUNG 1 Thema Inhalt Form HAUPTTEIL . Thema interessanter Einstieg (Zitat, aktuelles Beispiel, ...) TATT-Satz (Titel, Autor, Thema, Textsorte, Erscheinungsjahr) textübergreifende Aspekte Deutungshypothese formulieren Inhalt kurz wiedergeben Aspekt orientierte Analyse Wirklichkeitsbereich (Natur, Liebe) Grunderfahrungen (Verlust, Angst) Inhaltliche Struktur Stimmung Motive Gedankenführung auffällige Strukturen (Ringstruktur) lyrischer Sprecher Charakterisierung des Sprechers Sprechsituation Sprechhaltung Lyrisches Genre Gedichtform (Sonett, Ode, ...)→zeigt sich im Aufbau/Inhalt des Gedichts Form Vers, Strophe Reimschema Rhythmus, Metrum Klanggestalt Sprache und Stil Stilmittel Bildlichkeit Wortwahl Satzbau TEXTÜBERGREIFENDE ASPEKTE Zeitumstände Autorenbiografie siehe Extrablatt literarische Epoche Bezug allen vorherigen Untersuchungsaspekten→ was war typisch für die Epoche, welche Motive, welche Gedichtformen, ... Zu dem Epochen: Aufklärung: Lehrgedichte in klarer Sprache, antike Gedichtformen Empfindsamkeit/Sturm und Drang: Erlebnislyrik, Lied, Ballade, Hymne (Lob- und Preisgesängen), Ode, Bezüge zur Volksdichtung, ausdrucksstarke Gefühlssprache (Ausrufe, Ellipsen, Metaphern) Weimarer Klassik: antike Formen (Elegie, Hymne, Lehrgedicht, Lied, Ballade, Sonett), komplexe Syntax, strenge Form, viele rhetorische Figuren Romantik: Volkslieder, Kunstlieder, Bilderreichtum (Chiffre, Synästhesie, Symbole), fließende Rhythmen SCHLUSS Zusammenfassung der Ergebnisse unter Einbeziehung der Deutungshypothese, Bezug zur Einleitung herstellen. Form, Sprache & Stil LYRISCHES GENRE Form Sonett Ballade Lied Ode Hymne Elegie Erzählgedicht Merkmal Reimgedicht, 14 Verse zwei vierversige (Quartette), zwei dreiversige (Terzette) Strophen verknüpft Gestaltungsmittel von Lyrik, Drama und Erzählen singbares Gedicht mit vierversiger Strophengliederung meist alternierendes Metrum Feierlichkeit und Erhabenheit, feststehende Strophenform feierlicher Preis- und Lobgesang Gedicht im Distichon trauriger, klagender Inhalt Verweis auf Alltägliches ohne dramatische Elemente VERS, STROPHE Zeilenstil: Satzende und Versende stimmen überein. Enjambement: Sinneinheit geht über das Versende hinweg und auf den weiteren Vers. Satzbau: Parataktisch (Hauptsätze), Hypotaktisch (Hauptsatz-Nebensatz) REIMSCHEMA Anfangsreim: wie bei ,,ein Schnee/ein See" Binnenreim: ,,Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe" Endreim: Trochäus Jambus Daktylus Anapäst abab Kreuzreim aabb Paarreim aaaa Haufenreim aabccb Schweifreim abba umarmender...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Reim METRUM, RHYTHMUS áa aá áaa aaá abfallend, beruhigend aufsteigend, beschleunigend fallend steigend Versmaß: Hexameter, Pentameter (wie in Latein), Alexandriner (sechshebiger Jambus mit einer Silbe am Ende) Kadenzen: weiblich (letzte Silbe unbetont), männlich (letzte Silbe betont) STILMITTEL Sprachliches Bild Allegorie Chiffre Metapher Metonymie Personifikation Symbol Synekdoche Vergleich Wortfigur Akkumulation Antonyme Euphemismus Hyperbel Klimax und Antiklimax Litotes Neologismus Pleonasmus Synästhesie Tautologie Gedankenfigur Antithese Oxymoron Rhetorische Frage Ironie Satzfigur Chiasmus Ellipse Inversion Paradoxon Parallelismus Parenthese Klangfigur Alliteration Anapher Onomatopoetik Tränen des Vaterlandes Verbildlichung eines abstraktes Begriffs oder Vorgangs, häufig (durch Krieg zerstörtes auch als Personifikation Land) Schwarze Milch der Frühe, Verrätseltes, verkürztes sprachliches Bild Bildhafte Übertragung mit neuer/ anderer Bedeutung Ersetzt eigentliches Wort durch ein anderes, das mit dem Wort in Verbindung steht Gegenstände und Naturvorgänge werden als handelnde Personen dargestellt Zeichen mit fester Bedeutung Ersetzen eines Begriffs durch einen engeren oder weiteren Begriff, ein Teil steht für das Ganze oder das Ganze für einen Teil Zwei Bereiche werden miteinander verbunden mit den Wörtern wie oder als Häufung von Begriffen, anstelle eines Oberbegriffs Wörter, mit denen Kontraste geschaffen werden können Beschönigender Ausdruck, Verharmlosung Übertreibung Wortfolgen als Abstufung, entweder steigend oder abfallend Untertreibung durch doppelte Verneinung Wortneubildung Bedeutungswiederholung innerhalb einer Wortgruppe Verbindung verschiedener Sinneseindrücke Wiederholung Wörter gleicher Bedeutung Gegenüberstellung zweier gegensätzlicher Begriffe Verbindung von gegensätzlichen Begriffen Frage, bei der die Antwort bereits feststeht Unwahre Aussage, bei der klar ist, was gemeint ist Kreuzstellung von Wörtern oder Satzgliedern Unvollständiger Satz Abweichung von der üblichen Satzreihenfolge Scheinbar widersinnige Aussage Wiederholung von Satzbau und Wortfolgen in aufeinanderfolgenden Sätzen/Versen Satzeinschub Wiederholung der Anfangslaute in aufeinanderfolgenden Wörtern Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Versanfang oder Versende Lautmalerei, schallnachahmende Wörter Rabenmutter Stahl statt Dolch Wenn die Sonne das Meer küsst Herz für Liebe Klinge für Schwert Weiß wie Schnee, rot wie Blut Alle Männer, Frauen und Kinder kommen nun zur Ruh Hell und dunkel Personale Verschlankung Blitzschnell Er kam, er sah, er siegte Nicht feige, nicht ohne Mut Knabenmorgen Weißer Schimmel Blick zu mir der Töne Licht Hell und klar scheint... Der Wahn ist kurz, die Reue ist lang Bittere Süße Ach wirklich? Du bist mir ja einer! Groß war der Einsatz/ der Gewinn war klein Je schneller, desto besser! Dinge singen hör ich gern Ich weiß, dass ich nichts weiß Sterne leuchten hell, Mond scheint klar Komm, ich bitte dich, her! Milch macht müde Männer Er hörte/ Er sagte/ Er ging Klingelingeling