Die dramatische Entwicklung im zweiten Aufzug von Maria Stuart mit besonderem Fokus auf die politischen Intrigen und persönlichen Konflikte am englischen Hof.
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Demokratie und freiheit
Die zeit des nationalsozialismus
Europa und globalisierung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
786
Die dramatische Entwicklung im zweiten Aufzug von Maria Stuart mit besonderem Fokus auf die politischen Intrigen und persönlichen Konflikte am englischen Hof.
21.12.2020
786
Die dramatische Spannung erreicht ihren Höhepunkt im Gespräch zwischen Mortimer und Leicester, die unterschiedliche Rettungsstrategien für Maria Stuart diskutieren.
Example: Der Konflikt zwischen "Aktion vs. Plan" und "Handlung vs Strategie" zeigt die verschiedenen Herangehensweisen der Charaktere.
Highlight: Leicesters geschickte Manipulation bewegt Elisabeth zum Treffen mit Maria.
Definition: Das "Beichtgespräch 2" offenbart Elisabeths tiefe persönliche Gefühle - insbesondere ihren Neid und ihre Eifersucht auf Maria.
Der Aufzug demonstriert die Verschmelzung von:
Quote: Die Gegenüberstellung von "Modellen des Sturm und Drangs und Aufklärung" verdeutlicht den literaturhistorischen Kontext des Werks.
Der zweite Aufzug von Maria Stuart beginnt mit bedeutenden diplomatischen Entwicklungen. Die französische Delegation erwartet eine Antwort bezüglich des Heiratsantrags an Elisabeth.
Highlight: Elisabeth befindet sich in einem diplomatischen Dilemma zwischen der französischen Heiratsanfrage und dem "Problem Maria".
Die Auftritte zeigen eine komplexe Verflechtung von politischen und persönlichen Motiven:
Definition: "Virgin Queen" - Elisabeths selbstgewählter Titel als jungfräuliche Königin, der ihre Unabhängigkeit symbolisiert.
Quote: "Elisabeth will Marias Tod, aber die Entscheidung soll nicht auf sie zurückgehen" - Diese zentrale Aussage verdeutlicht Elisabeths strategisches Vorgehen.
Besonders bedeutsam ist die Entwicklung um Mortimer:
Highlight: Elisabeth erteilt Mortimer einen indirekten Mordauftrag, während dieser als Doppelagent agiert.
Vocabulary: "Hofintrigen" bezeichnet die komplexen Machenschaften und Verschwörungen am königlichen Hof.
59
2383
11/12
Gedichtanalyse Im Abendrot
Eine Analyse zum Gedicht "Im Abendrot"
137
5512
11/12
Abitur Deutsch
Karteikarten zum Schreiben der erforderlichen Texte im Deutsch Abitur. Karten erstellt für Leistungskurs, können aber auch sehr gut nur für Grundkurs verwendet werden (Literatur Q2/Q3 ist anders). Beinhaltet die Themen fürs Abi 2022 Berlin/Brandenburg.
19
614
11
Übersicht zu „Die Physiker“
die Physiker
422
18231
11/9
Personenübersicht „Was wir dachten was wir taten“
Eine komplette Personenübersicht für das Buch „Was wir dachten was wir taten“
192
6313
12
Corpus Delicti
Lesetagebuch
274
9825
11/12
Woyzeck
- Georg Büchner - Historischer Kontext - Handlungsverlauf - Woyzeck ein echter Dramenheld? - Marie > Teufelskreis der Armut - Film Woyzeck (1979) - Personenkonstellation - Figuren - Metaphorische Verklammerung - Motive - Demütigungen Woyzecks
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Die dramatische Entwicklung im zweiten Aufzug von Maria Stuart mit besonderem Fokus auf die politischen Intrigen und persönlichen Konflikte am englischen Hof.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die dramatische Spannung erreicht ihren Höhepunkt im Gespräch zwischen Mortimer und Leicester, die unterschiedliche Rettungsstrategien für Maria Stuart diskutieren.
Example: Der Konflikt zwischen "Aktion vs. Plan" und "Handlung vs Strategie" zeigt die verschiedenen Herangehensweisen der Charaktere.
Highlight: Leicesters geschickte Manipulation bewegt Elisabeth zum Treffen mit Maria.
Definition: Das "Beichtgespräch 2" offenbart Elisabeths tiefe persönliche Gefühle - insbesondere ihren Neid und ihre Eifersucht auf Maria.
Der Aufzug demonstriert die Verschmelzung von:
Quote: Die Gegenüberstellung von "Modellen des Sturm und Drangs und Aufklärung" verdeutlicht den literaturhistorischen Kontext des Werks.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der zweite Aufzug von Maria Stuart beginnt mit bedeutenden diplomatischen Entwicklungen. Die französische Delegation erwartet eine Antwort bezüglich des Heiratsantrags an Elisabeth.
Highlight: Elisabeth befindet sich in einem diplomatischen Dilemma zwischen der französischen Heiratsanfrage und dem "Problem Maria".
Die Auftritte zeigen eine komplexe Verflechtung von politischen und persönlichen Motiven:
Definition: "Virgin Queen" - Elisabeths selbstgewählter Titel als jungfräuliche Königin, der ihre Unabhängigkeit symbolisiert.
Quote: "Elisabeth will Marias Tod, aber die Entscheidung soll nicht auf sie zurückgehen" - Diese zentrale Aussage verdeutlicht Elisabeths strategisches Vorgehen.
Besonders bedeutsam ist die Entwicklung um Mortimer:
Highlight: Elisabeth erteilt Mortimer einen indirekten Mordauftrag, während dieser als Doppelagent agiert.
Vocabulary: "Hofintrigen" bezeichnet die komplexen Machenschaften und Verschwörungen am königlichen Hof.
Deutsch - Gedichtanalyse Im Abendrot
Eine Analyse zum Gedicht "Im Abendrot"
59
2383
0
Deutsch - Abitur Deutsch
Karteikarten zum Schreiben der erforderlichen Texte im Deutsch Abitur. Karten erstellt für Leistungskurs, können aber auch sehr gut nur für Grundkurs verwendet werden (Literatur Q2/Q3 ist anders). Beinhaltet die Themen fürs Abi 2022 Berlin/Brandenburg.
137
5512
0
Deutsch - Übersicht zu „Die Physiker“
die Physiker
19
614
3
Deutsch - Personenübersicht „Was wir dachten was wir taten“
Eine komplette Personenübersicht für das Buch „Was wir dachten was wir taten“
422
18231
17
Deutsch - Corpus Delicti
Lesetagebuch
192
6313
0
Deutsch - Woyzeck
- Georg Büchner - Historischer Kontext - Handlungsverlauf - Woyzeck ein echter Dramenheld? - Marie > Teufelskreis der Armut - Film Woyzeck (1979) - Personenkonstellation - Figuren - Metaphorische Verklammerung - Motive - Demütigungen Woyzecks
274
9825
1
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin