Die zentrale Begegnung der Königinnen
Das Treffen der Königinnen im dritten Aufzug stellt einen Wendepunkt dar. Was zunächst als Möglichkeit zur Versöhnung erscheint, entwickelt sich zu einer verhängnisvollen Konfrontation. Maria, anfangs unterwürfig, lässt sich zu einem emotionalen Ausbruch hinreißen und bekräftigt ihren Thronanspruch.
Beispiel: Die Eskalation zeigt sich besonders in Marias Worten: "Der Thron von England ist durch einen Bastard entweiht, Der Briten edelherzig Volk durch eine listige Gauklerin betrogen."
Die politischen Konsequenzen dieser Begegnung sind weitreichend. Mortimers gescheiterter Befreiungsversuch und seine übergriffigen Annäherungen an Maria verdeutlichen die aussichtslose Lage der schottischen Königin. Die Handlung nimmt nun unaufhaltsam ihren tragischen Lauf.
Der vierte Aufzug zeigt die Auswirkungen des missglückten Attentats auf Elisabeth. Die komplexen Intrigen am englischen Hof werden offenbar, als Leicester versucht, sich durch Verrat an Mortimer zu retten. Elisabeths Unterzeichnung des Todesurteils erscheint als zwangsläufige Konsequenz der vorausgegangenen Ereignisse.
Vokabular: Der Begriff "fallende Handlung" bezeichnet die Phase des Dramas, in der sich das tragische Ende unaufhaltsam ankündigt.