Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben, Dialekte
Johanna Madame
55 Followers
Teilen
Speichern
301
11/12/13
Lernzettel
Meine Lernzettel zum Thema Materialgestütztes Schreiben, Wissen zu Dialekten, Kiezdeutsch etc. Deutsch GK Q1
Allgemein Überschrift finden, die das Thema zusammenfasst Hauptteil Einleitung Relevanz zu der zu diskutierenden Fragestellung aufzeigen Bei kontroversen Themen: z. B. provozierendes Zitat oder Statistik als Einstieg Vorbereitung 2. Deutsch Klausur Materialgestütztes Schreiben Argumentation (alle Materialien berücksichtigen!) - Thesen, Argumente, Beispiele - Pro/Contra, nach Wichtigkeit / Überzeugungskraft gewichten - Vorwissen aktivieren: weitere Aspekte, Argumente Schluss eigene Meinung, evtl. Wunsch oder Empfehlung Bezug zum Anfang, resümierend - Formulierungshilfen Sehr geehrte Redakteure und Redakteurinnen, ich habe vor kurzem gelesen und... Die Einstellung, die in diesem Zitat zum Ausdruck kommt, findet man häufig unter ... / wie dieses Zitat deutlich macht, wird das Thema / die Frage in unserer heutigen Zeit sehr unterschiedlich diskutiert. Aktuelle Statistiken zeigen interessanterweise / überraschenderweise / erschreckenderweise, dass ... 23. 66 - Doch kann wirklich die Lösung sein? / ist ... im Zeitalter des / der ... wirklich sinnvoll? / Kann man heutzutage einfach...? Im Folgenden möchte ich mich mit der Kontroverse, die das Thema .. umgibt, näher befassen. Sowohl die Befürworter als auch die Gegner eines / einer können überzeugende Argumente für ihre jeweilige Position vorbringen. Nachfolgend möchte ich daher - beide Seiten zu Wort kommen lassen, bevor ich abschließend selbst zum Problem ... Stellung beziehen werde. - Die Frage / das Problem ... hat verschiedene Aspekte: Zum einen muss man berücksichtigen, Zum anderen ist zu beachten, Nicht zu vergessen ist in diesem Zusammenhang schließlich ….. Um sowohl die Pro- als auch die Kontra-Argumente...
App herunterladen
im Zusammenhang mit der Frage ... verstehen zu können, ist es in einem ersten Schritt notwendig, den Begriff näher zu definieren. Was man unter dem Phänomen ... verstehen soll, ist äußerst umstritten. Während ... es als ... auffasst, sehen ... darin eher ... Der Experte / Der Wissenschaftler / Der Fachmann erklärt / stellt fest / behauptet / widerlegt damit / zeigt am Beispiel von dass / spricht sich aus für ... / hält es für falsch / richtig / gibt zu bedenken ... Die Statistik / Die Studie zu ... zeigt / belegt / untermauert / ... - Während ... die Vorteile und Chancen von ... betont, arbeitet ... die Nachteile und Gefahren heraus. Der Experte ... begreift ... als / Der Begriff ... wird von Wissenschaftlern definiert als ... ... Was meiner Meinung nach in den Überlegungen von fehlt, ist ... Als ein zusätzlicher Vorteil / Nachteil / weiteres Argument für / gegen lässt sich anführen, dass ... Nach Betrachtung aller Aspekte des Problems / der Fragestellung kann man zusammenfassend feststellen, dass ... / Resümierend lässt sich festhalten, dass ... Ich persönlich ziehe aus diesen Überlegungen das Fazit, dass ... Mit Blick auf ... wäre es sicherlich wünschenswert, dass ... Für die Zukunft ist zu erwarten, dass ... / Die Zukunft wird zeigen, ob ... Dialekt Pro: größerer Wortschatz, Erhaltung der Sprachvarietäten und -identitäten, Bewahrung der Heimat & Tradition Kontra: verschlechterte Rechtschreibung, Wahrnehmung als unprofessionell, Vermischung der Sprache, Kommunikations- und Verständnisschwierigkeiten Definition: regional begrenzte Sprachverwendungsweisen Regiolekt / Regionalsprache bei Annäherung eines Dialekts an die Standardsprache -> dialektal gefärbte Sprechweisen (lautl, Besonderheiten und wenige Wortschatzelemente) Ethnolekt Zweitsprache wird unter dem Einfluss der Muttersprache bewusst normwidrig gebraucht (primärer Ethnolekt) Von den Medien aufgenommen (sekundärer Ethnolekt) Sprecher übernehmen medial vermittelte Sprachweisen in ihren Sprachgebrauch (tertiärer Ethnolekt) Soziolekt innerhalb einzelner sozialer Gruppen entwickelt sich eine eigene Sprechweise -> Abgrenzung nach außen, Zusammenhalt stärken; z. B. Jugendsprache Jugendsprache unterschiedliche jugendliche Sprechweisen -> Zugehörigkeit, Abgrenzung ausdrücken - verändern sich schnell spielerische Variation, Verfremdung sprachlicher Einheiten Kiezdeutsch vor allem von Jugendlichen in urbanen Räumen mit einem hohen Bevölkerungsanteil an mehrsprachigen Sprechern gesprochen multiethnische Jugendsprache Leichte Sprache - speziell geregelte einfache Sprache -> leichtere Verständlichkeit
Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben, Dialekte
Johanna Madame
11/12/13
Lernzettel
Meine Lernzettel zum Thema Materialgestütztes Schreiben, Wissen zu Dialekten, Kiezdeutsch etc. Deutsch GK Q1
2
Sprachvarietäten
18
11/12/13
1
Soziolekte Dialekte
4
13
1
Sprachvarietäten
249
11/12/10
Concept Map Sprache
7
11/12
Allgemein Überschrift finden, die das Thema zusammenfasst Hauptteil Einleitung Relevanz zu der zu diskutierenden Fragestellung aufzeigen Bei kontroversen Themen: z. B. provozierendes Zitat oder Statistik als Einstieg Vorbereitung 2. Deutsch Klausur Materialgestütztes Schreiben Argumentation (alle Materialien berücksichtigen!) - Thesen, Argumente, Beispiele - Pro/Contra, nach Wichtigkeit / Überzeugungskraft gewichten - Vorwissen aktivieren: weitere Aspekte, Argumente Schluss eigene Meinung, evtl. Wunsch oder Empfehlung Bezug zum Anfang, resümierend - Formulierungshilfen Sehr geehrte Redakteure und Redakteurinnen, ich habe vor kurzem gelesen und... Die Einstellung, die in diesem Zitat zum Ausdruck kommt, findet man häufig unter ... / wie dieses Zitat deutlich macht, wird das Thema / die Frage in unserer heutigen Zeit sehr unterschiedlich diskutiert. Aktuelle Statistiken zeigen interessanterweise / überraschenderweise / erschreckenderweise, dass ... 23. 66 - Doch kann wirklich die Lösung sein? / ist ... im Zeitalter des / der ... wirklich sinnvoll? / Kann man heutzutage einfach...? Im Folgenden möchte ich mich mit der Kontroverse, die das Thema .. umgibt, näher befassen. Sowohl die Befürworter als auch die Gegner eines / einer können überzeugende Argumente für ihre jeweilige Position vorbringen. Nachfolgend möchte ich daher - beide Seiten zu Wort kommen lassen, bevor ich abschließend selbst zum Problem ... Stellung beziehen werde. - Die Frage / das Problem ... hat verschiedene Aspekte: Zum einen muss man berücksichtigen, Zum anderen ist zu beachten, Nicht zu vergessen ist in diesem Zusammenhang schließlich ….. Um sowohl die Pro- als auch die Kontra-Argumente...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
im Zusammenhang mit der Frage ... verstehen zu können, ist es in einem ersten Schritt notwendig, den Begriff näher zu definieren. Was man unter dem Phänomen ... verstehen soll, ist äußerst umstritten. Während ... es als ... auffasst, sehen ... darin eher ... Der Experte / Der Wissenschaftler / Der Fachmann erklärt / stellt fest / behauptet / widerlegt damit / zeigt am Beispiel von dass / spricht sich aus für ... / hält es für falsch / richtig / gibt zu bedenken ... Die Statistik / Die Studie zu ... zeigt / belegt / untermauert / ... - Während ... die Vorteile und Chancen von ... betont, arbeitet ... die Nachteile und Gefahren heraus. Der Experte ... begreift ... als / Der Begriff ... wird von Wissenschaftlern definiert als ... ... Was meiner Meinung nach in den Überlegungen von fehlt, ist ... Als ein zusätzlicher Vorteil / Nachteil / weiteres Argument für / gegen lässt sich anführen, dass ... Nach Betrachtung aller Aspekte des Problems / der Fragestellung kann man zusammenfassend feststellen, dass ... / Resümierend lässt sich festhalten, dass ... Ich persönlich ziehe aus diesen Überlegungen das Fazit, dass ... Mit Blick auf ... wäre es sicherlich wünschenswert, dass ... Für die Zukunft ist zu erwarten, dass ... / Die Zukunft wird zeigen, ob ... Dialekt Pro: größerer Wortschatz, Erhaltung der Sprachvarietäten und -identitäten, Bewahrung der Heimat & Tradition Kontra: verschlechterte Rechtschreibung, Wahrnehmung als unprofessionell, Vermischung der Sprache, Kommunikations- und Verständnisschwierigkeiten Definition: regional begrenzte Sprachverwendungsweisen Regiolekt / Regionalsprache bei Annäherung eines Dialekts an die Standardsprache -> dialektal gefärbte Sprechweisen (lautl, Besonderheiten und wenige Wortschatzelemente) Ethnolekt Zweitsprache wird unter dem Einfluss der Muttersprache bewusst normwidrig gebraucht (primärer Ethnolekt) Von den Medien aufgenommen (sekundärer Ethnolekt) Sprecher übernehmen medial vermittelte Sprachweisen in ihren Sprachgebrauch (tertiärer Ethnolekt) Soziolekt innerhalb einzelner sozialer Gruppen entwickelt sich eine eigene Sprechweise -> Abgrenzung nach außen, Zusammenhalt stärken; z. B. Jugendsprache Jugendsprache unterschiedliche jugendliche Sprechweisen -> Zugehörigkeit, Abgrenzung ausdrücken - verändern sich schnell spielerische Variation, Verfremdung sprachlicher Einheiten Kiezdeutsch vor allem von Jugendlichen in urbanen Räumen mit einem hohen Bevölkerungsanteil an mehrsprachigen Sprechern gesprochen multiethnische Jugendsprache Leichte Sprache - speziell geregelte einfache Sprache -> leichtere Verständlichkeit