Fächer

Fächer

Mehr

Arbiturrelevant: Texte erschließen und erörtern

11.1.2021

8448

271

Teilen

Speichern

Herunterladen


Pragmatische Texte erschließen und erörtern
1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung?
In unserem Alltag haben wir häufig die
Pragmatische Texte erschließen und erörtern
1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung?
In unserem Alltag haben wir häufig die
Pragmatische Texte erschließen und erörtern
1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung?
In unserem Alltag haben wir häufig die
Pragmatische Texte erschließen und erörtern
1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung?
In unserem Alltag haben wir häufig die
Pragmatische Texte erschließen und erörtern
1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung?
In unserem Alltag haben wir häufig die
Pragmatische Texte erschließen und erörtern
1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung?
In unserem Alltag haben wir häufig die
Pragmatische Texte erschließen und erörtern
1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung?
In unserem Alltag haben wir häufig die
Pragmatische Texte erschließen und erörtern
1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung?
In unserem Alltag haben wir häufig die

Pragmatische Texte erschließen und erörtern 1. Was ist eine Erörterung? Was ist eine Texterörterung? In unserem Alltag haben wir häufig die Aufgabe, zu offenen Fragen Entscheidungen zu treffen und sie auch gegenüber anderen zu vertreten. d. h. einen Standpunkt zu entwickeln und unsere Meinung zu begründen, Das geschieht in Alltagsdiskussionen, im Beruf, in der Öffentlichkeit, auch in den Medien. Die textgebundene Erörterung geht von einem vorgegebenen Text aus, der entweder eine Sachfrage erschließen will oder zu einer Situation oder zu einem Verhalten Stellung bezieht. Bei der freien Erörterung werden zu einem problemhaltigen Thema die unterschiedlichen möglichen Standpunkte gesammelt und in einer Stellungnahme aus der eigenen Sicht bewertet. Zu einem Thema der freien Erörterung den eigenen Standpunkt zu finden, gelingt vor allem dann, wenn die Problemfrage einen selbst betrifft. Bei der textgebundenen Erörterung muss dagegen von den Informationen und Standpunkten ausgegangen werden, die aus dem Text zu erschließen sind. Der Text bietet also Ansatzpunkte für die Entwicklung des eigenen Standpunkts. Aufbau (Überblick) Die Aufgabenstellung ist in zwei Aufgabenteile gegliedert: I. strukturierte Inhaltsangabe bestehend aus: 1. Einleitung: Angaben zu Autor, Textsorte, Titel, Veröffentlichungsdatum und -ort THEMA des Textes; KERNTHESE, d.h. Standpunkt (Meinung) des Autors zum Thema Fach: Deutsch 2. Hauptteil: Wiedergabe des Inhalts UND des Argumentationsgangs nach Sinnabschnitten 3. Abschluss: Bewertung der Qualität der Argumentation II. Textkritik (Erörterung) bestehend aus: 1. Die Einleitung: Einführung in die Erörterung, z. B. durch eine...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Stellungnahme, Einordnung des Themas in einen größeren Zusammenhang usw. 2. Der Hauptteil: kritische Auseinandersetzung mit der Textvorlage im Reißverschluss oder Blockverfahren. Hinweis: Auch bei grundlegend zustimmender Haltung sollten Sie mögliche Gegenargumente anführen! 3. Der Schluss: Zusammenfassung der Ergebnisse und Formulierung einer eindeutigen Stellungnahme (!), ggf. in einer Synthese, in Verbindung mit einem Ausblick, Lösungsvorschlägen o.Ä. 3 a. Der Aufbau einer strukturierten Inhaltsangabe: Die Einleitung enthält Angaben zur Textvorvorlage (s.o.): Benennen Sie außerdem das Thema bzw. die Fragestellung, der der Text zum Thema nachgeht, und die Position (Kernthese), die der Autor/ die Autorin zur Fragestellung einnimmt. 1 Pragmatische Texte erschließen und erörtern Die Frage, der man im Hauptteil der strukturierten Inhaltsangabe nachgeht, ist die, wie der Autor bzw. die Autorin vorgeht, um seine/ ihre Position zu präsentieren. Denn wer andere überzeugen, etwas Strittiges klären oder Positionen austauschen will, bedient sich des sprachlichen Verfahrens der Argumentation: Eine Argumentationsstruktur besteht aus drei Ebenen: These (Behauptung/Werturteil/Empfehlung bzw. Forderung) Argumente (Fakten/Grundsätze bzw. Normen) stützen die These Beispiele veranschaulichen Argumente/Thesen Fach: Deutsch Belege sichern Argumente/ Thesen ab Erläuterungen verdeutlichen Argumente/ Thesen Um die Argumentationsstruktur eines Textes zu erschließen, ist es nötig, die im Text angeführten Thesen, Argumente und Beispiele, Erläuterungen bzw. Belege zu identifizieren, um die Logik und die Qualität der Argumentation zu erschließen: Mit der These wird zu einem Problem eine Behauptung aufgestellt, ein Urteil oder eine Empfehlung abgegeben. ➤ Das Argument begründet die These. Es wird sprachlich häufig mit Kausalkonjunktionen wie z. B. weil und da eingeleitet. ➤ Damit die Argumentation stichhaltig ist, muss das Argument zur These gestützt werden. Das Ziel ist es dabei, das Argument zu beweisen. Dies kann mit Hilfe von Beispielen, Belegen, Erläuterungen, geschehen. Ein Argument zu stützen bedeutet letztlich nichts anderes als das Argument selbst zu begründen. Einleitende Konjunktionen können z. B. denn, wie und so sein. ➤ Von einer erweiterten Argumentation wird gesprochen, wenn aus der These, deren Begründung sowie der Stützung des Arguments eine Schlussfolgerung gezogen wird. Eingeleitet wird diese oft mit daher, darum, deshalb, auf Grund dessen, also oder schließlich. Folgenden Fragen sollte daher bei der Erschließung nachgegangen und im Fazit beantwortet werden: ➤ Werden nur Thesen aufgestellt (thesenhaftes Vorgehen) oder werden die Thesen durch Argumente gestützt? Werden auch Gegenthesen aufgestellt? ➤ Werden die Argumente erläutert und/ oder mit Fakten belegt? In welchem Zusammenhang stehen die einzelnen Argumente? Bauen diese logisch aufeinander auf? ➤ Sind Pro- und Kontraargumente ausgewogen oder ist der Text sehr einseitig? ➤ Wie geht der Autor/ die Autorin mit der Gegenposition um? Wird die Gegenposition nur kritisiert oder werden diese durch konkrete Argumente mit Belegen, Beispielen und Erläuterungen überzeugend widerlegt? ➤ Welches Fazit zieht der Autor/ die Autorin? Folgt es logisch bzw. nachvollziehbar aus der vorangegangenen Argumentation? 2 Merkmale einer Inhaltswiedergabe: ➤ Aussagen der Textvorlage werden in eigenen Worten und nicht zitierend bzw. in Abschriften wiedergegeben. Pragmatische Texte erschließen und erörtern Allgemeine Aussagen (Sachverhalte), auch die Argumentation des Autors/ der Autorin betreffend, werden im Präsens wiedergegeben. ➤Inhalte, die sich auf die Vergangenheit beziehen, werden in der entsprechenden Zeitform (s. Textvorlage) wiedergeben. Autoritätsargument 3. b) Argumentationstypen und ihre Funktionen - Beschreibungsvokabular: Allgemein ist die Funktion von Argumenten die, die Zuhörerenden und Lesenden dazu zu bewegen, den Geltungsanspruch einer These anzuerkennen. Eine These gewinnt besonderes Gewicht, wenn sie von stichhaltigen, möglichst unstrittigen Argumenten untermauert wird: Argumentationstyp Beschreibung und Funktion Faktenargument normatives Argument Analogisierendes Argument Fach: Deutsch bringt eine These in Beziehung mit unstrittigen, ✓ verifizierten (= nachprüfbaren) ✓ ✓ Tatsachenaussagen. ... gelten überwiegenden als überzeugend. sollten daraufhin geprüft werden, ob es sich um einen Einzelfall handelt, da hierdurch die Beweiskraft eingeschränkt ist, weil es ggf. durch andere Einzelfälle widerlegt werden kann. erkennbar an... ... ist nicht zwingend überzeugend, da andere Autoritäten ggf. eine andere Meinung zu demselben Sachverhalte haben und insofern durch andere Autoritäten widerlegt werden kann. verknüpft die These mit weithin akzeptierten Wertmaßstäben (Normen) einer Gesellschaft. Überzeugungskraft hängt in der Regel davon ab, inwiefern die Rezipienten die gleiche Wertmaßstäbe haben; zerfallen fundamentale Werte, oder gehören die Zuhörenden/ Lesenden anderen Gesellschaften an, kann die Überzeugungskraft eingeschränkt sein. soll eine These dadurch absichern, dass ein Beispiel aus einem anderen Bereich als dem gerade diskutierten angeführt werden. Überzeugungskraft beruht auf Logik des ... Parallelisierens von Sachverhalten. lässt sich entkräften, indem deutlich gemacht wird, dass das Beispiel andere Begleitumstände aufweist oder aus einem anderen, unpassenden Kontext stammt. Belege Zahlen, Statistiken Forschungsbericht e/ -ergebnisse Studien stützt eine These dadurch, dass die ähnlich lautende ✓ Position einer weithin akzeptierten Autorität ✓ Literaturverweise herangezogen und/ oder zitiert wird. ✓ Zitate Sprichworte ✓ Verhaltensregeln und Maßstäbe ✓ Indirekte Appelle ✓ Rhetorische Fragen ✓Verallgemeinerung en (z. B. "man") ✓ Beispiele aus Alltagsleben, Wissenschaft, Politik, 3 indirektes Argument Argument ad populum („Berufung auf die Menge") Argumentum ad baculum Pragmatische Texte erschließen und erörtern soll ein Argument dadurch plausibel erscheinen lassen, dass die gegenteilige Meinung als unstimmig, in sich widersprüchlich, nicht zwingend logisch oder realitätsfern vorgeführt wird. der kann auf den ersten Blick schlüssig wirken, jedoch ist Nachweis der mangelnden Qualität Gegenmeinung nicht zwangsläufig ein Beweis für die Richtigkeit der eigenen Meinung. spricht überwiegend Emotionen an und gilt daher oft als unseriös, da Zuhörende/ Lesende dadurch eher überredet als überzeugt werden. ... Unterarten: Argumentum ad baculum (stützt sich auf Ängste und Befürchtungen); Argumentum ad misericordiam (auf Mitleid aus) Argumentum ad misericordiam Nach: Texte, Themen und Strukturen (Cornelsen, Berlin 1999), S. 494 ✓ ✓ Fach: Deutsch (indirekte) Kritik an anderen Personen oder Werken Zweifel an Glaubwürdigkeit und Autorität auch z. B. von Statistiken, Fakten ✓ Rhetorische und suggestive Fragen ✓ Personalpronomen „Wir" (inkludierend); Gegensatz wir"/ ,,sie" (exkludierend) ✓emotionale Wortwahl abwertend) (auf-/ 4 4. Der Aufbau der Erörterung mit Textbezug: Eine freie sowie textgebundene Erörterungen haben zwei Grundformen: Eine Erörterung kann linear angelegt sein, d.h. in diesem Fall werden nur Argumente aufgeführt, die die eigene Position bzw. im Falle der textgebundenen Erörterung die Position der Textvorlage stützen. Die Argumente können steigend (vom weniger wichtigen zum gewichtigsten) oder fallend (vom gewichtigsten zum eher unwichtigen) angeordnet werden. Reißverschlussprinzip Eine dialektische Erörterung dagegen berücksichtigt sowohl Argumente, die die eigene Position stützen, als auch Argumente der Gegenposition. Bei einer textgebundenen Erörterung kommt es darauf an, ob man der Position der Textvorlage grundlegend zustimmend oder diese ablehnt. Bei einer grundlegend zustimmenden Haltung werden bei einem dialektischen Ansatz mögliche Gegenargumente angeführt und wieder entkräftet. Lehnt man die Position der Textvorlage ab, stellen die Argumente der Textvorlage die Kontraargumente dar, die durch eigene Proargumente entkräftet werden. Die Argumente können im Blockverfahren (Sanduhr) oder im Reißverschlussverfahren angeordnet werden. Textwiedergabe 5 Textwiedergabe Textwiedergabe 3 Textwiedergabe 2 Stellungnahme Stellungnahme 201 Textwiedergabe 1 yo eder. Burierende starkstes Argument der Gegenseite schwachste Argument der Gegenseite Pragmatische Texte erschließen und erörtern dein Schwächstes Argument Fach: Deutsch dein stärkstes Argument Bei einer textgebundenen Erörterung beim Reißverschlussverfahren wird zunächst ein Argument aus der Textvorlage (kurz) zusammengefasst und dann entweder mit eigenen Beispielen gestützt ODER mit einem eigenen Gegenargument (mit Beispiel, Erläuterung, Beleg) widerlegt. Es empfiehlt sich, die Argumentation steigend zu gestalten, d.h. auf die eigene Position so hinzuarbeiten, dass das gewichtigste eigene Argument am Ende steht. Dies kann bedeuten, dass man auch das wichtigste Argument oder Gegenargument aus der Textvorlage erst am Ende bestätigt bzw. widerlegt. Das Sanduhrprinzip (Blockverfahren) wird vor allem bei dialektischen Erörterungen eingesetzt. Das Ziel ist es, auf die eigene Position so hinzuführen, dass zunächst die Argumente, die gegen die eigene Position sprechen, widerlegt werden, um dann die Argumente für die eigene Position vorzustellen: Bei der textgebundenen Erörterung hängt es also davon ab, ob Sie der Position der Textvorlage eher zustimmen oder sie ablehnen. Wenn Sie der Position der Textvorlage eher zustimmen, widerlegen Sie in fallender Form einige Argumente aus der Textvorlage, indem Sie diese kurz zusammenfassen und jeweils ein passendes Gegenargument anführen. Im zweiten Teil führen Sie dann in steigender Form ergänzend zu den Argumenten der Textvorlage, die zu knapp zusammenfassen, weitere Argumente an, die die Position der Textvorlage stützen. Stimmen Sie hingegen der Textvorlage (eher) nicht zu, führen Sie zunächst in fallender Form ergänzende Argumente an, die die Position der Textvorlage stützen, um dann im zweiten Teil in steigender Form Argumente anzuführen, die den Argumenten der Textvorlage widersprechen. Allgemeine Hinweise: ➤ Es ist wichtig, dass die Thesen bzw. Argumente aus der Textvorlage entweder mit eigenen Argumenten klar widerlegt oder bei Zustimmung - um eigene Beispiele, Belege bzw. 5 Pragmatische Texte erschließen und erörtern Erläuterungen ergänzt werden! Es reicht nicht, Argumente aus der Textvorlage nur wiederzugeben! Bei der Erörterung müssen Sie klar Stellung (pro oder kontra) beziehen! Es empfiehlt sich, die eigene Meinung (These) über eine Zustimmung oder Ablehnung hinaus klar zu formulieren. 5. Die kritische Auseinandersetzung mit der Textvorlage Die Texterörterung verlangt eine argumentative Auseinandersetzung mit den Aussagen des vorgegebenen Textes. Jede Stellungnahme ist dreigliedrig: ● . (Behauptung/Werturteil/Empfehlung bzw. Forderung) Argumente (Fakten/Grundsätze bzw. Normen) stützen die These Beispiele veranschaulichen Argumente/Thesen (überwiegend) zustimmend Zustimmung zur gegebenen These Entfaltung vorhandener Argumente, z. B. These Im Rahmen der Texterörterung gibt man eine Stellungnahme ab. Dabei kann man drei verschiedene Formen der Stellungnahme unterscheiden: weitere Argument suchen vorgefundene Beispiele bestätigen weitere Beispiele finden Schlussfolgerung bestätigen und erweitern Belege sichern Argumente/ Thesen ab (überwiegend) ablehnend vorhandene These ablehnen Gegenthese formulieren vorhandene Argumente einschränken oder widerlegen: Gegenbeispiele finden Gegenargumente anführen Gegenbeispiele bringen Fach: Deutsch Konsequenzen aus Gegendarstellung ziehen Folgende Fragen zur Textkritik können helfen: Fragen zur Qualität der Argumentation, z. B. Ist der Text ausgewogen oder einseitig? Sind seine Argumente richtig? Erläuterungen verdeutlichen Argumente/ Thesen bei Teilzustimmung Teilzustimmung / ablehnung gegebenen These zur eigene These als „Kompromiss" formulieren je nach vorgegebenen Argumenten verfahren wie Zustimmung oder Ablehnung Konsequenz aus Kompromiss ziehen. Welcher Art von Argumenten bedient sich der Text? Sind die Argumente qualitativ gut oder eher schwach? →→s. Argumentationstypen Sind die Argumente gut gestützt durch Belege und Beispiele? Treffen die Beispiele zu? Sind die Beispiele gut gewählt? Macht der Autor/ die Autorin logische Fehler? 6 Fragen zum Inhalt: Was ist der „Zündstoff" (auch: in größeren gesellschaftlichen, politischen Zusammenhängen)? - Stimme ich der Meinung der Textvorlage (eher) zu oder (eher) nicht zu? Wo teile ich die Meinung der Textvorlage? Wo teile ich seine/ihre Meinung nicht? Auch bei zustimmender Haltung: Fehlen wichtige Gesichtspunkte zum Thema? Wenn ja, was fehlt? 6. Arbeitsschritte und Arbeitsmethoden Eine textgebundene Erörterung verfassen Beim Verfassen der textgebundenen Erörterung können Sie so vorgehen: Pragmatische Texte erschließen und erörtern 1. Aufgabenstellung erfassen - erstes Textverständnis festhalten erste Eindrücke vom Text notieren Aufgabenstellung klären und vorgegebene Untersuchungsaspekte notieren Textangaben erfassen: Autor(in), Titel, Entstehungszeit, Textsorte, Thema . 2. Text aspektorientiert analysieren • vorgegebene Aspekte des Textes untersuchen Hauptaussagen des Textes, Thesen und Argumente festhalten 3. Eigene Position entwickeln • Argumentation und Wertungen des Autors/der Autorin kritisch abwägen eigene Wertungen, Einwände und Argumente formulieren 4. Gliederung erstellen . Einleitung: - Autor(in), Titel, Thema, Textsorte, ggf. Veröffentlichungszeit und -ort Position des Verfassers/der Verfasserin Hauptteil: kurze Analyse: zusammenfassende Wiedergabe der Position, des Argumentationsaufbaus und wesentlicher Gestaltungsmittel - Erörterung: argumentative Entfaltung der eigenen Position (unter Einbeziehung weiteren Wissens) nach: a. Sanduhrmodell b. Ping-Pong-Modell c. Integrationsmodell Schluss: - zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse mit Schlussfolgerung 5. Klausur schreiben Thesen und Argumente des Autors/der Autorin präzise wiedergeben eigene Thesen und Urteile überzeugend begründen passende und korrekt belegte Textbelege einfügen roten Faden einhalten: gedankliche Zusammenhänge, sprachliche Verknüpfungen sachlich schreiben und Fachbegriffe korrekt verwenden 6. Klausur überarbeiten in drei gesonderten Durchgängen prüfen: sachliche Richtigkeit Fach: Deutsch • Einhaltung des roten Fadens • sprachliche Richtigkeit Aus: deutsch.kompetent (Klett, Verlag, Stuttgart 2018), S. 157 Felix Stephan nimmt das Wort des Jahres zum Anlass, um sich mit dem Wert der Wahrheit und Vernunft in unserer modernen Demokra- tie auseinanderzy- Ist der Standpunkt ausreichend durch nachvollziehbare Argumente ge- stützt? Wie wird mit Gegenargumenten umgegangen? Sind die Informationen und zitierten Quellen glaubwürdig? Der Schwerpunkt bei der textgebundenen Erörterung liegt auf dem zweiten Teil Ihrer Klausur, der eigentli- chen Erörterung des Textes. Hier werden auch die meisten Punkte vergeben. 7 Pragmatische Texte erschließen und erörtern Fach: Deutsch 8