Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Merkzettel Gedichtsanalyse
emilia
195 Followers
Teilen
Speichern
33
10
Lernzettel
Lernzettel für eine Gedichtsanalyse
Aufbau: Gedichtanalyse 1. Einleitung a. wichtigste Textdaten (Gedichtart, Titel, Autor, Erscheinungs-/Entstehungsjahr) b. Thema des Gedichts (Worum geht es? Was wird dargestellt?) c. kurze Information zum historischen Hintergrund (sofern bekannt) d. Erster Deutungsansatz (Wie ist das Gedicht zu verstehen?) 1.2 Inhaltssicherung Kurze, gegliederte (strophenweise) Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten (Sinnabschnitte aufzeigen, Tempus Präsens, keine Zitate) ↳Strophenweise 2. Hauptteil a. Beschreibung der äußeren Form (Strophenzahl, Verseinteilung, Reimschema, Metrum) b. Textaufbau, falls er auffällig ist, beschreiben und deuten (z. B. bei Rahmenstellung von Versen) c. Beschreibung und Deutung der Einzelstrophen: >Sprache und Inhalt des Gedichts darstellen, dabei -> Wortfelder sprachliche Mittel benennen, hinsichtlich ihrer Wirkung und unter Berücksichtigung von Inhalt und Aussage des Gedichts deuten (siehe 1. d.) formale Gestalt miteinbeziehen und deuten, vor allem bei Besonderheiten (z.B. Unregelmäßigkeiten im Metrum) Titel deuten im Hinblick auf Inhalt und Thema des Gedichts 3. Schluss a. Zusammenfassung der wichtigsten Beobachtungen und Erkenntnisse b. mögliche Intention (= Aussage- oder Wirkungsabsicht) des Gedichts bestimmen C. evtl.: persönliche Bewertung des Gedichts (mit Begründung!) (d. Daten zum Dichter) / (Epocheneinteilung) Vorgaben Einleitung: Titel TATTE 2 Dichter 3 Entstehungsjahr 4 Thema 1 Hauptteil Inhaltsangabe → Strophenweise (Aufbau des Gedichts) 2 Strophen 3 Versanzahl 4 Reimschema 5 Metrum 6 Gedichts sorte (Wirkungsabsicht) 7 Wortwahl/Wortfeld 8 Satzbau/Grammatik
App herunterladen
Deutsch /
Merkzettel Gedichtsanalyse
emilia •
Follow
195 Followers
Lernzettel für eine Gedichtsanalyse
1
Gedichtinterpretation/Gedichtanalyse
24
12/8/10
1
Gedichtsanalyse
837
11/12/10
3
Aufbau einer Gedichtanalyse
3
12/13
1
Gedichtsanalyse
2
11
Aufbau: Gedichtanalyse 1. Einleitung a. wichtigste Textdaten (Gedichtart, Titel, Autor, Erscheinungs-/Entstehungsjahr) b. Thema des Gedichts (Worum geht es? Was wird dargestellt?) c. kurze Information zum historischen Hintergrund (sofern bekannt) d. Erster Deutungsansatz (Wie ist das Gedicht zu verstehen?) 1.2 Inhaltssicherung Kurze, gegliederte (strophenweise) Wiedergabe des Inhalts in eigenen Worten (Sinnabschnitte aufzeigen, Tempus Präsens, keine Zitate) ↳Strophenweise 2. Hauptteil a. Beschreibung der äußeren Form (Strophenzahl, Verseinteilung, Reimschema, Metrum) b. Textaufbau, falls er auffällig ist, beschreiben und deuten (z. B. bei Rahmenstellung von Versen) c. Beschreibung und Deutung der Einzelstrophen: >Sprache und Inhalt des Gedichts darstellen, dabei -> Wortfelder sprachliche Mittel benennen, hinsichtlich ihrer Wirkung und unter Berücksichtigung von Inhalt und Aussage des Gedichts deuten (siehe 1. d.) formale Gestalt miteinbeziehen und deuten, vor allem bei Besonderheiten (z.B. Unregelmäßigkeiten im Metrum) Titel deuten im Hinblick auf Inhalt und Thema des Gedichts 3. Schluss a. Zusammenfassung der wichtigsten Beobachtungen und Erkenntnisse b. mögliche Intention (= Aussage- oder Wirkungsabsicht) des Gedichts bestimmen C. evtl.: persönliche Bewertung des Gedichts (mit Begründung!) (d. Daten zum Dichter) / (Epocheneinteilung) Vorgaben Einleitung: Titel TATTE 2 Dichter 3 Entstehungsjahr 4 Thema 1 Hauptteil Inhaltsangabe → Strophenweise (Aufbau des Gedichts) 2 Strophen 3 Versanzahl 4 Reimschema 5 Metrum 6 Gedichts sorte (Wirkungsabsicht) 7 Wortwahl/Wortfeld 8 Satzbau/Grammatik
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.