Wortarten und ihre Funktionen im Deutschen
Die deutsche Sprache verfügt über ein komplexes System von Wortarten, die für die MSA Deutsch Prüfung von besonderer Bedeutung sind. Für die erfolgreiche MSA-Vorbereitung Deutsch ist das Verständnis dieser Grundbausteine unerlässlich.
Definition: Wortarten sind die grammatischen Kategorien, in die sich Wörter entsprechend ihrer Funktion im Satz einteilen lassen.
Die veränderbaren Wortarten bilden das Fundament der deutschen Sprache. Nomen bezeichnen sowohl konkrete als auch abstrakte Konzepte. Sie unterteilen sich in Konkreta (Haus, Ball, Auto) und Abstrakta (Frieden, Angst, Freiheit). Eigennamen wie Samira oder Paris fallen ebenfalls in diese Kategorie.
Verben als Handlungsträger unterscheiden sich in drei Hauptkategorien: Vollverben (gehen, essen), Hilfsverben (haben, sein, werden) und Modalverben (können, wollen). Adjektive beschreiben Eigenschaften und umfassen auch Zahlwörter. Die Artikel (bestimmt: der, die, das; unbestimmt: ein, eine) und Pronomen (Personal-, Possessiv-, Reflexivpronomen) vervollständigen die Grundstruktur.
Beispiel:
Der fleißige Schüler (Artikel + Adjektiv + Nomen)
bereitet (Verb)
sich (Reflexivpronomen)
gründlich (Adverb)
auf die Prüfung vor.