Fächer

Fächer

Mehr

Nathan der Weise

24.6.2021

63244

3478

Teilen

Speichern

Herunterladen


Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten
Nathan der Weise
Autor: Gotthold Ephraim Lessing
Jahr: 1779
Textsorte: Dramatisches Gedicht
Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten

Nathan der Weise Autor: Gotthold Ephraim Lessing Jahr: 1779 Textsorte: Dramatisches Gedicht Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten Protagonisten: Nathan & Recha (Judentum), Daja (Christentum), Tempelherr (Christentum), Sultan Saladin & Sittah & Al-Hafi (Islam), Klosterbruder & Patriarch (Christentum) Zeit & Ort: In Jerusalem zur Zeit des 3. Kreuzzuges (12. JH) während Waffenstillstand Nathan: Protagonist, der dem Menschenbild der Aufklärung entspricht =>Toleranz, Humanität, Religionsfreiheit Gotthold Ephraim Lessing → 1729-1782 → wurde von einem Privatlehrer unterrichtet Studienzeit → studierte Theologie an der Uni (Wunsch vom Vater) beschäftigte sich mit Poesie und Theater → 1748-1752: Medizinstudium → 1748-1752: Versuch, als freier Schriftsteller zu leben=> Freund- schaften mit Vertretern der Aufklärung Arbeitsleben → 1760-1764: Sekretär in Breslau → 1767-1769: Scheitern einer Beteiligung an einer Druckerei Weiteres → 1776: Heirat mit Eva König → 1778/79: Tod des neugeborenen Sohnes→ kurz darauf auch Evas Tod Fragmentenstreit Auseinandersetzung mit Hamburger Pastor Goeze über Wahrheitsanspruch der Kirche/Religionen=> Publikationsverbot ->"Nathan der Weise" als Folge → durfte seine Meinung über die verschiedenen Religionen und über die Kirche nicht öffentlich sagen=> Hat Alternativen gesucht, um seine Meinung auszudrücken=> Verfassung des Dramas ,,Nathan der Weise" → Auseinandersetzung zwischen der Aufklärung und der orthodoxen Theologie Zeit der Aufklärung → Zeitalter der Neuzeit-> Epoche der Vernunft → Menschen in Europa fingen an, ihr Denken stark zu verändern → Laut Kant sollten die Menschen ihren eigenen Verstand benutzen und dabei nicht auf die Meinung von anderen fokussiert sein Anspruch auf Entfaltung der Persönlichkeit Entwicklung eines Konzepts,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

das auf Vernunft (Rationalismus) beruht Autonomie-Gedanke: Selbst-/Mitbestimmung Loslösung von Autoritäten → Menschenbild einer angeborenen Humanität und Toleranz Komödie Komödie oder Tragödie? -positives Ende (Verbundenheit aller Religionen) -keine Heirat (Tempelherr&Recha) aber trotzdem Verbundenheit -Konflikte werden gelöst (durch Verwandtschaft/Freundschaft) -übertriebene Darstellung der Handlung-> wirkt utopisch -Negativfiguren bei der Schlussszene ausgeschlossen Tragödie -Nathans Vergangenheit -Angst Rechas vor einem anstehenden Verlust Nathans -Verrat des Tempelherrn (Patriarch will Nathan suchen) -Ausschluss Nathans bei der Umarmung am Ende => Kann nicht genau zugeordnet werden-> Ist eine Mischung aus beidem 1. Aufzug 1 Inhalt/Handlung -Heimkehr des jüdischen Kaufmanns Nathan -Bericht, dass seine Pflegetochter Recha von einem Tempelherrn vor einem Brand in Nathans Haus gerettet wurde=> Recha verehrt den Tempelherrn als Engel 2 -Wiedersehen von Nathan & Recha -Bericht über Begnadigung des Tempelherrn durch Saladin, da er dem Bruder des Sultans ähnele 3 -Begegnung Nathans mit Freund Al-Hafi -Al-Hafi (Schatzmeister von Saladin) bittet Nathan um einen Kredit 4 -Recha, Daja und Nathan sehen den Tempelherrn wieder 5 -Gespräch zwischen dem Tempelherrn & Klosterbruder -vergebliche Versuche des Klosterbruders, den Tempelherrn im Auftrag des Patriarchen für Spionagedienste bzw. Einen Anschlag auf Saladin zu gewinnen 6 -Daja lädt den Tempelherrn ein, um Recha zu besuchen -lehnt das Angebot ab, da er nichts mit Juden zu tun haben möchte Funktion Eröffnungsszene=> Einführung in die örtlichen Verhältnisse (Jerusalem) keine Informationen über die Vorgeschichte → Vorstellung der wichtigsten Figuren → Tempelherr verspottet Juden=> Andeutung auf Konfliktpotential der drei Weltreligionen 2. Aufzug 1 -Saladin & Sittah spielen Schach=> Saladin verliert -Gespräch über ausbleibende Geldsendung ihres Vaters und den auslaufenden Waffenstillstand mit den Christen 2 -Al-Hafis Ablenkungsversuche, als Sittah vorschlägt, er solle von Nathan Geld borgen 3 -Sittah befürchtet, dass Al-Hafi lügt -möchte Nathan eine Falle stellen 4 -Recha & Nathan sprechen über den Tempelherrn -Nathan denkt, Recha hat sich in ihn verliebt 5 -unfreundliche Reaktion des Tempelherrn auf Nathans Dank -Tempelherr kritisiert das Judentum -Nathan & Tempelherr schließen Freundschaft 6 -Daja sagt Nathan, dass Sultan Saladin ihn treffen möchte 7 -Wertschätzung Nathans für Saladin, weil er durch die Begnadigung des Tempelherrn auch Recha gerettet habe -Nathan durch Tempelherr an früheren Bekannten (Wolf von Filnek) erinnert 8 -Recha & Daja wollen etwas über das Gespräch erfahren -Daja soll bei Recha den Besuch des Tempelherrn ankündigen 9 -Al-Hafi warnt Nathan, dass Saladin ihn finanziell ausnehmen wird -Al-Hafi fühlt sich unwohl als Schatzmeister Funktion steigende Handlung Vorurteile werden deutlicher → Freundschaft: Nathan und Tempelherr=> Fundamentale Handlung für Aussage des Dramas → Verbindung zwischen den drei Religionen wird hergestellt 3. Aufzug 1 -Recha & Daja warten aufgeregt auf den Tempelherrn -Daja hofft auf Heirat von Recha & Tempelherrn=> damit sie nach Europa zurück kann 2 -erstes Treffen Rechas mit dem Tempelherrn -Tempelherr verliebt sich in Recha 3 -Recha ist nicht mehr "besessen" vom Tempelherrn -Daja versucht ihr einzureden, dass sie ebenfalls verliebt sei 4 -bevorstehendes Gespräch von Saladin mit Nathan -wollen ihm eine List stellen=> Geld von Nathan -Saladin ist aufgeregt=> widerspricht Humanität 5 -Nathan & Saladin treffen sich -Saladin fragt nach den 3 Religionen=> List 6 -Monolog Nathan -bemerkt die Falle=> überlegt, wie er auf Frage antworten soll 7 -Nathan erzählt eine Geschichte, um zu antworten=> RINGPARABEL -reichen sich die Hand=> Freundschaft 8 -Tempelherr macht sich Gedanken über die Liebe zu Recha=> Er darf keine Jüdin lieben 9 -Tempelherr bittet um Erlaubnis Recha heiraten zu dürfen -Nathan antwortet nicht=> denkt, dass die beiden verwandt sind 10 -Daja erzählt dem Tempelherrn, dass Recha Christin ist -Tempelherr will nicht mehr über Nathan reden Funktion → Der Baustein für den Höhepunkt im 5. Aufzug wird gelegt → Lessing drückt seine zentrale Aussage durch die Ringparabel aus 4. Aufzug 1 -Weigerung des Klosterbruders, dem Tempelherrn als Ratgeber zu dienen -Gespräch des Tempelherrn mit dem Patriarchen -Beschreibung des Verhältnisses der Ziehvaterschaft Nathans 2 -Forderung des Patriarchen: Jude, der Christenkind dem Glauben entfremdet habe, sollte hingerichtet werde -Weigerung des Tempelherrn, die Identität des Juden zu verraten 3 -Gespräch Saladin & Sittah über ihren Bruder Assad (Wolf von Filnek), der dem Tempelherrn ähnelt 4 -Tempelherr dankt Saladin für seine Begnadigung & Freilassung -sprechen über die Ähnlichkeit mit Assad -Tempelherr erzählt, dass er sich in Recha verliebt hat, aber Nathan ihm keine Zustimmung für die Hochzeit gegeben hat -Saladin bietet ihm Hilfe an 5 -Saladin möchte etwas über die Eltern vom Tempelherrn erfahren -vermutet, dass der Tempelherr der Sohn von Assad ist 6 -Daja überredet Nathan, der Hochzeit vom Tempelherrn & Recha zuzustimmen, damit Recha wieder unter Christen ist und Nathans Sünde aufgehoben ist -Nathan möchte, dass die beiden heiraten, muss aber erst etwas klären 7 -Begegnung Nathan & Klosterbruder -Klosterbruder war früher der Reitknecht von Wolf von Filnek und brachte vor 18 Jahren dessen neugeborene Tochter zu Nathan=> Wolf von Filnek ist Rechas Vater -Nathans Erzählung: Verlor 3 Tage bevor er Recha bekam seine Frau und seine sieben Kinder, weil deren Haus von Christen abgebrannt wurde=> Recha als Geschenk Gottes, dennoch Bereitschaft, Recha den Verwandten Wolfs anzuvertrauen -Recha ist Schwester des Tempelherrn 8 -Einladung Rechas in den Palast -Entschluss Dajas, Recha ihre Herkunft zu offenbaren Funktion → verzögert die Lösung des Konflikts → Konflikte nehmen ab=> mehr Freundschaften 5. Aufzug 1&2 -ein Mameluck berichtet Saladin, dass seine lang erwartete Geldkarawane aus Ägypten eingetroffen ist -gibt dem Mameluck als Belohnung für Nachricht 3 Beutel Gold=> erst nach Anmerkung, dass Saladin sonst immer sehr großzügig sei 3 -selbstkritische Überlegungen des Tempelherrn wegen seines Verrats an Nathan=> merkt, er sollte nicht böse auf Nathan sein, da er trotzdem noch Rechas Vater sei und ihr viel mitgegeben hat -Nathan & Klosterbruder kommen aus dem Haus-> Tempelherr vermutet, dass er daran schuld ist, dass der Klosterbruder herausgefunden hat, von welchem Juden er gesprochen hat 4 -Nathan bekommt das Stammbuch von Recha=> Einblick Nathans in Rechas Verwandtschaftsverhältnisse 5 -Geständnis des Tempelherrn, Nathan verraten zu haben und entschuldigt sich -bittet erneut um Heirat mit Recha; ihre Religion ist ihm egal=> um Nathan zu retten -Nathan sagt, dass Recha einen Bruder habe, bei dem der Tempelherr um Erlaubnis fragen soll=> Tempelherr denkt er habe Recha verloren, da der Bruder bestimmt nein sagt 6 -Sittah & Recha reden miteinander=> Sittah möchte Vertrauen gewinnen und als Schwester gesehen werden -Verzweiflung Rechas=> Daja hat ihre offenbart, dass sie getaufte Christin und Nathan nicht ihr leiblicher Vater ist 7 -Versprechen Saladins, dass Recha Nathan als Vater behalten dürfe, da eine Vaterschaft nicht von der Blutsverwandtschaft abhängt -bietet sich trotzdem auch als Vater an 8 -Nathan & Tempelherr kommen hinzu -Bevor Antrag vom Tempelherrn=> Offenbarung Nathans, dass der Tempelherr der Bruder von Recha ist -Tempelherr ist nicht ,,Curd von Stauffen", sondern ,,Leu von Filnek" -Recha & Tempelherr freuen sich und umarmen sich -Recha eigentlich „Blanda von Filnek" -Nathan möchte auch Vater des Tempelherrn sein=> die 3 umarmen sich -es stellt sich heraus, dass der Vater von Recha und dem Tempelherrn, Wolf von Filnek, der Bruder von Saladin, Assad ist=> Ähnlichkeit zum Tempelherrn verständlich -Recha & Tempelherr sind Nichte & Neffe von Sittah und Saladin=> die vier umarmen sich und Nathan verlässt den Raum Funktion → der familiäre Zusammenhang zwischen den Charakteren wird klar =>Religionen vermischen sich und werden zu großer Familie Hauptaussage des Dramas wird deutlich=> Religionen sollten sich gegenseitig tolerieren und friedlich miteinander leben können → weiterer Höhepunkt des Dramas → Tragödie+Komödie vorhanden ENDE Protagonisten Nathan →Hauptperson →reicher jüdischer Kaufmann →aufmerksam (bringt Recha und Daja etwas von seinen Reisen mit) →fürsorglicher Vater für Adoptivtochter Recha →großzügig →denkt vernünftig/rational & ist tolerant →regt andere an, ebenfalls ihre Vernunft zu gebrauchen →weiser Erzieher →Sinnbild eines aufklärenden und aufgeklärten Menschen Recha → Nathans Adoptivtochter →18 Jahre alt →eigentlich: Blanda von Filnek →eigentlich getaufte Christin, aber: jüdische Erziehung →schwärmerisch veranlagt (=> Tempelherr als Engel) →liebt und bewundert Nathan Daja →christliche Erzieherin von Recha →überzeugte Christin →versucht andere zu beeinflussen (Recha) →möchte unbedingt zurück nach Europa=> hofft auf Heirat von Recha & Tempelherr →schätzt Nathan sehr →denkt viel an sich Tempelherr →Name: Curd von Stauffen →Bruder von Recha; Neffe von Saladin & Sittah →wächst bei seinem Onkel Conrad von Stauffen auf →wird vom Sultan begnadigt, weil er seinem Bruder Assad ähnelt → Christ →rettet Recha aus einem brennenden Haus →hat Vorurteile=> verabscheut Juden → Vorurteile bauen sich immer mehr ab=> wird toleranter & vernünftiger →verliebt sich in Recha →impulsiv & neigt zu unreflektiertem Handeln Sultan Saladin →Herrscher von Jerusalem →Bruder von Sittah; Onkel von Recha & dem Tempelherrn →einerseits: unterdrückt das Volk; andererseits: großzügig →schätzt den Rat seiner Schwester Sittah sehr →teilweise empathisch=> will Nathan erst keine List stellen →Familienmensch=> Ende Sittah →Schwester von Saladin; Tante von Recha & Tempelherr →klug, gebildet →enges Verhältnis mit Saladin und dessen Beratung →hat ihr eigenes Geld →sie plant die List=> nicht empathisch →neugierig Patriarch →machtbesessen →Gesetze der Kirche sind ihm am wichtigsten →autoritär →will Saladin ausspionieren lassen →plant Ermordung Saladins Klosterbruder →lebt unter dem Schutz des Patriarchen → brachte Recha als neugeborenes Baby zu Nathan →humane Grundeinstellung und keine Vorurteile →warnt Nathan vor dem Patriarch Al-Hafi →Freund von Nathan →Schatzmeister des Sultans →fragt Nathan nach Geld (für den Sultan) →warnt Nathan vor Sultan Saladin Ringparabel Definition → Eine Ringparabel ist ein Gleichnis, in dem eine Geschichte erzählt wird, die sich auf eine eigentlich gemeinte Situation übertragen lässt Ringparabel in Nathan → ein wertvoller Ring wird vom Vater immer dem jeweiligen Lieblingssohn vererbt → Vater, der alle drei Söhne gleich liebt, lässt 2 Duplikate anfertigen, gibt jedem Sohn einen und stirbt → Erbstreit unter den Söhnen um die Echtheit der Dinge gingen zum Richter=> er sagte der Ring habe die Eigenschaft, den Träger bei anderen Menschen beliebt zu machen Ratschlag vom Richter: Alle Söhne sollen fest daran glauben, dass ihr Ring der richtige sei und ihre Lebensweise auch dementsprechend gestalten Funktion Höhepunkt des Dramas → Botschaft an den Leser fordert zum ethischen Handeln auf=> tolerant, frei von Vorurteilen → Saladin & Nathan werden durch Ringparabel Freund steht formal im Mittelpunkt (3. Akt) →inhaltlicher Kern des Dramas →ETHISCHER IMPERATIV Bedeutung/Aussage → Es gibt keine richtige Religion=> alle Religionen sind auf eine eigene Art und Weise richtig → 3 Ringe als die 3 Weltreligionen: Judentum, Christentum und Islam Ursprung => Boccaccio im 13. Jahrhundert Jude: Melchisedech (König der Gerechtigkeit) Ringe ebenfalls kaum zu unterscheiden → 5 Aufzüge mit 4-10 Auftritten häufig Enjambements keine Regieanweisungen oder Beschreibung der Schauplätze Dialogizität: Handlung als Abfolge von Dialogen => Wechsel von ruhigen und lebhaften Gesprächen→ Dynamik keine kommunikative Differenzierung der Charaktere-> gleicher Sprachgebrauch, obwohl sie aus verschiedenen Ständen kommen Bildbereiche des Dramas → → Form und Sprache → Feuermetaphorik: z.B. Nathans Haus brennt 2 mal ab=> Zerstörung Spielmetaphorik: z.B. Saladins & Sittahs Schachspiel Nathan der Weise als geschlossenes Drama → Es gibt nur wenige Personen-> oft Könige und Adelige (Saladin&Sittah) → Nur ein Ort mit wenigen Nebenschauplätzen=> Jerusalem (Hauptschauplatz) Hauptkonflikt-> Religionskonflikt → Handlungen bauen aufeinander auf → einheitliche Sprache=> durchgehende Alltagssprache trotz verschiedener Schichten Funktion/Aussage das Dramas man sollte tolerant sein und keine Vorurteile haben → keine Religion ist falsch → auch wenn es drei Weltreligionen gibt gehören alle Menschen zusammen und sind gleichwertig Toleranz hat positive Auswirkungen → friedliches Zusammenleben ist viel schöner Gattungs- und Epochenzugehörigkeit Gattung: dramatisches Gedicht=> Mischform aus Tragödie (Religionskrieg etc.) und Komödie (glückliches Ende)—> Kontrastwirkung → die Ringparabel als zentrales Element der Handlung Wiederfinden verlorener Familienmitglieder → gemischte Charaktere (positive & negative Eigenschaften) → didaktische Zielsetzung des Lehrstücks=> Erziehung des Menschen zum Humanen → Nathan als Vorbild für aktive Toleranz: Respekt gegenüber anderen Biografisch → Drama als Folge des Goeze-Streits: Publikationsverbot für Lessing Parallelen zwischen Nathan und Lessings Freund Moses Mendelssohn: beide jüdische Geschäftsmänner und Weise, die ihre Religion und Würde in feindlicher Umwelt bewahren Religionskritisch Ringparabel als Hinterfragung des Alleingültigkeitsanpruchs von Religionen Appel Nathans: Menschsein wichtiger als Religionszugehörigkeit → aufklärerische Wunderkritik: Ablehnung übermenschlicher Heldenfiguren (Nathan bringt Recha von Engelsschwärmerei ab) → Judesein als Außenseitertum: judenfeindliche Figuren (Tempelherr); Bedrohung durch Verfolgung (Tod von Nathans Familie) Pädagogisch → "Nathan der Weise" als Lehrstück: Stück zur Erziehung von Lesern/ Zuschauern zur Menschlichkeit; Vorführung einer idealtypischen Pädagogik auf Handlungsebene (z.B. Nathan befreit den Tempelherrn von seinen judenfeindlichen Vorurteilen) → keine natürlichen Väter, aber mehrere Vaterfiguren: Nathan & Saladin; Ringparabel (Ring als Vermächtnis der Vaterliebe) Akzeptanz des Inzestverbots => Tempelherr muss sich mit Bruderrolle zufrieden geben Die Situation der Juden im Mittelalter und zur Zeit der Aufklärung 1) Mittelalter in Europa → 741 n.Chr. : Juden sind frei, können Handel und Handwerk betreiben → 589 n. Chr. : Heiratsverbot zwischen Juden & Christen → 9. & 10. Jahrhundert: Oberschicht darf freie Religion ausüben 2) 18. Jahrhundert Juden waren beruflich eingeschränkt=> kein Ackerbau, Handwerken → Fast überall in Europa wurde verhindert, dass Juden kommen (Aufenthalt bezahlen, Kinder wurden weggeschickt) Erniedrigungen, Einschränkungen und Sondergesetze → waren abgesondert von der übrigen Bevölkerung 3) Ende 18. Jahrhundert Forderung nach Reform/ Verbesserung der Situation der Juden (durch Einfluss der Aufklärung) 4) Während der Kreuzzüge → 1. Kreuzzug: Judenverfolgung; Juden wurden ausgeplündert; Zwangstaufen (,,Taufe oder Tod") → 2. Kreuzzug: Juden wurden als Tiere angesehen; sollten qualvoll am Leben gelassen anstatt getötet zu werden; Juden unerwünscht Bedeutung von Jerusalem für die 3 Weltreligionen 1) Bedeutung für das Christentum → Jesus lebte und wirkte in dieser Stadt Jesus ist dort gekreuzigt worden & wieder auferstanden => Grabeskirche befindet sich in Jerusalem 2) Bedeutung für den Islam → 3. heiligste Stadt für den Islam Gebetsrichtung war früher in Richtung Jerusalem - Moschee auf dem Tempelberg-> 3. wichtigste Moschee im Islam 3) Bedeutung für das Judentum → Jüdischer König machte die Stadt 1000 v.Chr. zur Hauptstadt Tempelberg: Von dort aus soll die Welt erstanden sein Synagogen in aller Welt sind in Richtig Jerusalem ausgerichtet