Fächer

Fächer

Mehr

Nathan der Weise

3.5.2021

7936

372

Teilen

Speichern

Herunterladen


Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor
Zusatzmaterial
6
Bewertungsbogen für
1. Verstehensleistung
Johama
Teilaufgabe 1
Die Schülerin/der Schüler
führt kurz in das Drama ein:
Autor

Zusatzmaterial 6 Bewertungsbogen für 1. Verstehensleistung Johama Teilaufgabe 1 Die Schülerin/der Schüler führt kurz in das Drama ein: Autor, Titel, Entstehungsjahr (1779), Entstehungszusammenhang (Reimarus, Goeze-Konflikt), typisches Drama der Aufklärung (Toleranzgedanke, Vernunft, Rationalität, Gleichwertigkeit der Religionen...) kennzeichnet sachgerecht den inhaltlichen Zusammenhang der Szene: • Saladins zunächst vordergründige Frage nach der richtigen Religion und die daraus resultierende Problematik für Nathan (Abwertung der Religion des Sultans, Ver- leugnung der eigenen Religion...) Saladins ursprüngliche Absicht, auf Geheiß Sittahs Nathan eine Falle zu stellen, um an dessen Geld zu kommen • die Ringparabel als unmittelbare Folge des Monologs, der als Vorbereitung darauf dient zeigt die inhaltliche Struktur der Dramenszene auf: » Nathans Verwunderung und Unsicherheit zu Beginn Dialog mit sich selbst Sicherheit am Schluss beschreibt differenziert die Sprachgestalt: Partikel „Hm!" als Ausdruck der kurzfristigen Verwunderung, Ratlosigkeit • zahlreiche Fragen und selbst gegebene Antworten als Ausdruck des Erkenntnispro- zesses Gedankenstriche als Ausdruck der Reflexion Correctiones (Verbesserungen) als Ausdruck der Reflexion Satzellipsen als Spiegelung der Denkprozesse Wortwiederholungen bildhafte Sprache als Mittel des Erkennens, Verweis auf das „Märchen" (vgl. Ringparabel) • gelassene Ausdrucksweise am Schluss als Zeichen des gelungenen Reflexions- prozesses deutet den Monolog: als Prozess der Selbstaufklärung und Selbstvergewisserung als Ausdruck der rationalen Grundhaltung Nathans als Zeichen seiner Gelassenheit über soziale Grenzen und Religionsgrenzen hinweg erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. Summe Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Die Schülerin/der Schüler fasst kurz den Inhalt der Ringparabel zusammen. erläutert sachgerecht die Funktion des Monologs im Hinblick auf die nachfolgende Ringparabel, z. B.: Verhinderung einer vorschnellen Antwort Zurechtlegung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

einer Gesprächsstrategie Umgehen einer klaren Antwort durch den Entschluss, ein Märchen zu erzählen, welches dem Dialogpartner Raum für eigene Erkenntnisse gibt bewertet abschließend das Verhalten Nathans. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. max. erreichte Punktzahl Punkte 8 7 7 14 12 (5) 48 max. Punktzahl 6 12 6 (5) 10 17 8 3Z erreichte Punkte 6 Zusatzmaterial Klausur 1 Name: Kurs: Schule: Datum/Arbeitszeit: Thema der Unterrichtsreihe: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise Aufgabenart: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag (IIA) 16.04.21 Viel Erfolg! Fachlehrer/in: 1. Analysieren (beschreiben und deuten) Sie den Monolog Nathans, indem Sie kurz in das Drama einführen (Textdaten, historische Einordnung, Entstehungszusam- menhang...), den inhaltlichen Zusammenhang der Szene kennzeichnen, die Sprachgestalt als Basis für eine Deutung beschreiben, den Monolog auf der Grundlage der Sprachanalyse deuten. [48 Punkte] 2. Erläutern Sie in einem zweiten Schritt die Funktion des Monologs im Hinblick auf die nachfolgende Ringparabel. [24 Punkte] Hinweise: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung (Textbearbeitung, Stichworte, Gliederung der Analyse etc.) und die Nachbereitung der Verschriftlichung (sorgfältiges Überprüfen von sprach- licher Richtigkeit und Gedankenführung). Erlaubte Hilfsmittel: Deutsches Rechtschreibwörterbuch Kopie der Dramenszene • Bedenken Sie, dass die Leistung der sprachlichen Darstellung (Struktur, Ausdruck, Satzbau, Zitier- weise sowie formale Richtigkeit) einen hohen Anteil der Bewertung ausmacht. und zur Deutsch Das dramatische Gedicht weise" welches von der Gotthold Ephraim Lessing 1779 veröffentlicht 1785 Zeit (1189-1192) und reichen der seinen Menschenbild der entspricht. Das Der ein Klausur uraufgeführt des drittin Kreuzzuges. handelt aus dem und weist der Kaufmann Nathan gent. 20 tritts гит Nathan IM sechsten zuges analysieren. somit Aufklärung, wie werligkeit von Religionen, vernunft. und an Toleranzgedanken auf. folgenden werde Auftritt des Ansichten nach dem Aufklärung entstand werk Reimarus - Gorze konflikt senting? typische die dem Nathan von einem namens Nathan, wurde spielt er mir vorliegende Auftritt ist Monolog des bevor er wurde Sultan geladen. war 20 inhalle Gleich- ich den drittin Auf- Kaufmann Zum Sultan Auf- Al-Hafi Zeitpunkt des bereits von diesem Zeitpunkt r K -1- Summe Teilaufgabe 2 Summe Verstehensleistung 2. Darstellungsleistung Anforderungen Die Schülerin/der Schüler strukturiert ihren/seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: • angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung * gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit • schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte • schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderun- gen: Trennung von Handlungs- und Metaebene • begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen • Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Beachtung der Tempora korrekte Redewiedergabe (Modalität) belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: • sachlich-distanzierte Schreibweise Schriftsprachlichkeit begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar). schreibt sprachlich richtig. Summe Darstellungsleistung Bewertung: Summe insgesamt (Verstehens- und Darstellungsleistung): max. Punktzahl 3 24 53 72 28 6 6 Zusatzmaterial max. Punktzahl 100 52 15 erreichte Punkte 5 2 5 3 3 2 19 4 erreichte Punkte 71 --2- T Sultan darauf eingestellt, dass der Saladin, aufgrund seiner geldlichen Probleme von Nathan Geld verlangt, jedoch erfuhr vorher Sultan verlangt seinem weiß von nach vor A una Er befürchtet, dass der Sultan von größten größten Geheimnis Bescheid und überlegt, wie er es. dem Sultan verheimlichen Somit rausreden kann. •Nathan überlegt, sich, dem Sultan Märchen ein zu erzählen. Sich er dass Wahrheit Al-Hafi der Nathan fragt sich seines bereits am Anfang Monologs, wie ihm denn sei" (vgl. v. 1865f), welches. ein Gefühl von erstmals Nervosität und un- Sicherheit kreiert, dass vorallem durch die vielen Bindestriche während des Monologs unterstützt Bindestriche Stellen unter anderem Unterbrechungen dar, in denen Protagonist der Nathan seine Gedanken Sortiert. Diese Unterbrech- Gedanken sortieren, ungen zum werden von Optimal wird. Diese Nathan jedoch nicht er weiterhin genutzt, da TEXT Dritter Aufzug Sechster Auftritt 1865 NATHAN: (allein) Hm! hm! - Wunderlich! - Wie ist Mir denn? - Was will der Sultan? Was? - Ich bin Auf Geld gefasst, und er will - Wahrheit. Wahrheit! Und will sie so, so bar, so blank, als ob Die Wahrheit Münze wäre! - Ja, wenn noch Uralte Münze, die gewogen ward! - Das ginge noch! Allein so neue Münze, Die nur der Stempel macht, die man aufs Brett Nur zählen darf, das ist sie doch nun nicht! Wie Geld in Sack, so striche man in Kopf Auch Wahrheit ein? Wer ist denn hier der Jude? Ich oder er? Doch wie? Sollt er auch wohl Die Wahrheit nicht in Wahrheit fodern¹? - Zwar, Zwar der Verdacht, dass er die Wahrheit nur Als Falle brauche, wär auch gar zu klein! - Zu klein? Was ist für einen Großen denn Zu klein? - Gewiss, gewiss: er stürzte mit Der Türe so ins Haus! Man pocht doch, hört Doch erst, wenn man als Freund sich naht. Ich muss Behutsam gehn! Und wie? wie das? - So ganz Stockjude² sein zu wollen, geht schon nicht. - Und ganz und gar nicht Jude, geht noch minder. Denn, wenn kein Jude, dürft er mich nur fragen, Warum kein Muselmann? - Das war's! Das kann Mich retten! Nicht die Kinder bloß speist man Mit Märchen ab. - Er kömmt. Er komme nur! Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise. Einfach Deutsch, hg. von Johannes Diekhans, Schöningh: Paderborn 1989, S. 741. 1870 1875 1880 1885 1890 1 fordern 2 in besonderer Weise dem Bild eines Juden entsprechend Zusatzmaterial viele Sätze kurze nervos erscheinen die vielen sich stellt, und abgehackte benutzt, die ihn weiterhin lassen. Auch Fragen die Nathan erzeugen ein. nervoses, avon beangstigues aber Bild von inm. Außerdem scheint richtig w geschient Saladin vorallem der Scheint 20 Sultan Nathan de Auch sein will deutlich wird und unsicher wissen, wie wirken Nathan + und der von will, was durch die Fragen, was Sultan? was? (v. 1866) bis ihm nämlich, dass Ob und was ihm Wahrheit wiederholt Nathan nicht ihm inwiefern der nach Geld verlangt, da davon ausgegangen ist, anderes erzählt wurde, der Sultan nach verwirrtes Seiner gesprochenen ebenfalls ein Gefüni erzeugt. Die damalige aufgeklärten und sehr Menschen, die an Sultan lässt. Ebenfalls sich Nathan sehr nicht sicher verlange Nathah viele Situation der nicht inver Wörter, was unruhiges un- tolerantn Meinung Z 근 -3- Kommentar: Die Arbeit wird mit der Note Datum: 26.411 Bepunktung Note sehr gut plus sehr gut sehr gut minus gut plus gut gut minus befriedigend plus befriedigend befriedigend minus ausreichend plus ausreichend ausreichend minus mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus ungenügend Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Unterschrift: erreichte Punktzahl 100-95 94-90 89-85 84-80 79-75 74-70 69-65 64-60 59-55 54-50 gut ( 49-45 44-39 38-33 32-27 26-20 19-0 beurteilt. -U- ? 3 festhalth die (v. 1875) wird Frage "wer ist Somit Existenzangste er hat. Durch angste wirkt Nathan vorallem durch de jude?" deutlich, da Nathan' darstellt, die Existenz- SO, als ob W und G hatte, dass Familie und *Daja) etwas. Nathan Nathan Sultan es etwas inm (bestehend aus. sein $² ihrer Ablenkung zu W u ein Gein Märchen dass er dem Sultan erzanien möchte, um für sorgen, weshalb überhaupt 20m ist. Dies wird geladen ist. kein durch warum Muselmann?" (u. 1888) deutlich, da er danach erstmalig auf die blee Stößt, Sich auszudenian Mit dem diese überlegt sich тосин lassen verheimlich 4 "Erzieherin seiner *Recha zustoßen könnte. daraufhin Nathan vor allem aber seine A Nervosität und Angstlichkeit runter- Spielen und davon ablenken, da Protagonist nichts Sich der anmerken Märchen Märchen möchte möchte. Auch iSt vorliegenden Sam wiederum hindeutet. In der erfährt alleine Gedanken Monolog und ängstlich, was. auf ein Zu Nathan in dem. kann. Durch zeigt sich und da eine er Regieanweisung (v. 1865) man, dass Nathan ist freien graut es und Schlimmste. und diese Einsamkeit nachdenkliche Seite des Sultans sorgsame er Offentsichtlich etwas. verbergen hat. Dementsprechend VOC dem Sultan befürchtet das der die ihm Nathan senr sorg- Geheimnis Somit seinen Lauf lassen. Da Nathan Jude ist, hat er ebenfalls Existenzangste, da ev Tochter (Recha) hat die und jüdisch Scheint adoptiert hat aufgezogen hat. Dies jed&cn Sein sein, da Geheimnis davon, dass er son große sorgen macht, dass der Sultan yon wahrheil weiß und Somit er von 20 2 -5- Rechas Protagonist Brleg? seiner 2 -6. und vervositat, dass. Adoption weiß. Der Nathan zeigt mit aufkommenden Sorge Starke Angst davor Recha 20 RIM folgenden werde wird es sich Hinblick Monolag im Ring parabel analysieren. verlieren. In Ring altesten er hat, seine Tochter Nathan trifft auf Sultan Salaalin, der inm Frage nach der die richtigen Religion stellt. Nathan entspannt sich daraufhin und -4 •Ring parabel in ruff, um es vorzutragen. seinem deutlich ruhiger, während Märchen um die das aas Gedächtnis Sultan Saladin Märchen gibt es einen Vater 20 von dem Jedoch gibt ein drei ich den auf die Ringe, die hat. Die dem der Sonn gegeben wird. Vater seinen Sohnen jeweils cientische lassen macher Streiten er Schne Sich jedoch darum, wer den richtiges Ring hat. Der Vater Stirlot Söhne eines Tages gehen Tages und die aufgrund dessen zu einem Richter der soil, welche darüber entscheidn der drei Brüder den. Ring besitzt. richtigen Allerdings entscheidet sich der Richter für keinen ак Ringe, nicht da es gibt. uit den Ringen sind die Religionen Islam, Judentum und Christentum gemeint. Der Sultan wirkt nach diesem Märchen zufrieden, während Nathan erleichtert ihn leicht def Sultan einer, für inn Frage in Palast rufen lasser. hat. Außerdem ist Nathan, vorallen. durch die Geheimnisses um sehr Somit allen Leser sehr nach W den 20 unterscheidin in beruhigt und ist, dass SO erleichtert keine beantwortetn Bewahrung des Der Monolog dient auf die seine Tochter und hat. Existenzängste mehr in Bezug in Ring parabel dazu, dass sich der die Lage ucn 7 -8- Nathan versetzen dem Geschehen folgt. Außerdem Spannung konflikts ZuZuordnen ist.. Dev Leser den Höhepunkt, die zuvor € wannie Ring parabel vorbereitet Leser und der wird in Lage versetzt, weiter lesen 20 z wollen Um 20 erfahren ob de Sich Angsu die aufweist, bestätigen. dem Monciog eine im allgemeinen Zuspitzung des Höhepunkt die Protagonist + jedoch weise beruhigt im und wird Frage vor und sich die oder entfallen werden. sorgt die Außerdem ende Spannung. der Leser kdem dem w kann und mit Spannung kreierte Lessing wird somit Protagonist auf Komplexe erleichtert eine letztendlich Palast des dort aufbau- dafür, dass mit mitfiebert und wird, wenn auf eine er- die gewisse, Art und Nathan Sultan ankommt damit überrascht für ihn einfache beantworth. Durch seine vorallem dramatischen der Lasst im Gedichts. Nathan vorkommen sagen, dass Nathan dem protagonist Menschenbild or Aufklärung. seine entspricht der dem weise Sich Ansichten die Höhepunkt des durch Ring paraber Gleichwertigkeit, der Toleranzgedanten. Abschließend lässt den und beeinflussen lässt lässt sich Auch vorliegen den der Wie typischen dass durch Auftritt des dritten festgestellt werden kann, wie unsicher Nathan insgeneim ist wie e Stene Leser in vorkommends Vernunft und Stark av sich sagen, Sechsten durch Dramenaufbau Aufzuges anhand der feststellen, den (Exposition - Zuspitzung des Höhepunkt - herabfallendes beeinflusst wird. Z Sich Konflikts- Moment - Lösung) -9-