Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Nathan der Weise, Basisinformationen
Lara Weller
228 Followers
Teilen
Speichern
97
12
Präsentation
Hey. Hier ist mein sehr kleiner Lernzettel zu dem Ideendrama Nathan der Weise. Er beinhaltet Hintergrundwissen zur Epoche der Aufklärung, Beschreibung und Analyse der Ringparabel, der Entstehungshintergrund etc.
Nathan der Weise, Gotthold Ephraim Lessing Einleitung: Bei dem Stück "Nathan der Weise" handelt es sich um ein fünfaktiges Ideendrama von Gotthold Ephraim Lessing, welches 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin seine Uraufführung hatte. Es spielt im 12. Jh. in Jerusalem, um die Zeit des dritten Kreuzzugs. Themenschwerpunkte sind die Toleranzgedanken der Aufklärung und das gute Handeln der Menschen. Nathan der Weise zeigt sowohl tragische als auch komische Elemente auf, ist aber weder Tragödie noch Komödie. Die Entstehungszeit des Stückes - Aufklärung - begann um 1700 - Allgemein ging es bei der Aufklärung um das rationale Denken und die Vernunft - Wichtig war der Kampf gegen Vorurteile und die Entwicklung hin zu den Naturwissenschaften - Aufruf zur religiösen Toleranz - Gesellschaftspolitische Ziele waren Emanzipation, Bürger- und Menschenrechte und Bildung - Anstieg des Handels und des Bürgertums aufgrund Wirtschaftsliberalismus Industrialisierung - größter deutscher Vertreter der Aufklärung: Friedrich II - schaffte Folter ab, jedoch wurde durch ihn Stellung des Adels verstärkt Deutung der Ringparabel Bedeutung (im Drama) (in allg.) Sachebene Tradition/ tradierter Glaube 3 Religionen den wahren Glauben Anhänger aller Religionen. (Juden, Muslime, Christen), Streit der Söhne-Kreuzzüge Gott Tertium comparationis - das Gemeinsame, in dem zwei verschiedene Gegenstände oder Sachverhalte übereinstimmen Bildebene Überlieferung des Ringes innerhalb der Familie seit Generationen 3 Ringe ein Ring ein Mann 3 Söhne Botschaft: • Jede Religion hat ihre Berechtigung (Überlieferung von Gott) • Jede Religion hat ihre Traditionen/Eigenschaften • Jede Religion ist dem anderen ebenbürtig • Keine Religion darf...
App herunterladen
behaupten, sie sei die wahre →> Hybris Jede Religion darf aus Respekt/Toleranz/Anerkennung friedlich mit den anderen koexistieren; es verbindet die Religionen mehr, als sie trennt. Beweise: Lara Weller, HP1 Unterschiede • Zeitschiene der Ankunft (des Messias) • Namen für Gott Gemeinsamkeiten • Vorschriften bezüglich Essen, Kleidung, Gebetsordnung • Architektur • Feiertage • 1 HL. Schriften/rolle • Glaube an Gottes Sohn/ Propheten • Wertschätzung von ähnlichen Tugenden 1 Gott • HI. Orte . e sem se spun Ringparabel findet sich im Zentrum des Dramas. Kernbotschaft Lessings Botschaft der Ringparabel an alle: Jeder Mensch muss sich täglich beweisen, ob sein Glaube ihm ehrt v. a. ob er Gott ehrt. Nach der Wahrheit/Liebe muss täglich neu gestrebt werden betreffen eher Äußerlichkeiten, Oberflächlichkeit Gotteshäuser, Moschee, Kirche Synagoge,
Deutsch /
Nathan der Weise, Basisinformationen
Lara Weller
12
Präsentation
Hey. Hier ist mein sehr kleiner Lernzettel zu dem Ideendrama Nathan der Weise. Er beinhaltet Hintergrundwissen zur Epoche der Aufklärung, Beschreibung und Analyse der Ringparabel, der Entstehungshintergrund etc.
5
Nathan der Weise Übersicht
12
11/12/13
12
Nathan der Weise
7
11/12
Die Ringparabel
7
12
7
Nathan der Weise
201
11/12/13
Nathan der Weise, Gotthold Ephraim Lessing Einleitung: Bei dem Stück "Nathan der Weise" handelt es sich um ein fünfaktiges Ideendrama von Gotthold Ephraim Lessing, welches 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin seine Uraufführung hatte. Es spielt im 12. Jh. in Jerusalem, um die Zeit des dritten Kreuzzugs. Themenschwerpunkte sind die Toleranzgedanken der Aufklärung und das gute Handeln der Menschen. Nathan der Weise zeigt sowohl tragische als auch komische Elemente auf, ist aber weder Tragödie noch Komödie. Die Entstehungszeit des Stückes - Aufklärung - begann um 1700 - Allgemein ging es bei der Aufklärung um das rationale Denken und die Vernunft - Wichtig war der Kampf gegen Vorurteile und die Entwicklung hin zu den Naturwissenschaften - Aufruf zur religiösen Toleranz - Gesellschaftspolitische Ziele waren Emanzipation, Bürger- und Menschenrechte und Bildung - Anstieg des Handels und des Bürgertums aufgrund Wirtschaftsliberalismus Industrialisierung - größter deutscher Vertreter der Aufklärung: Friedrich II - schaffte Folter ab, jedoch wurde durch ihn Stellung des Adels verstärkt Deutung der Ringparabel Bedeutung (im Drama) (in allg.) Sachebene Tradition/ tradierter Glaube 3 Religionen den wahren Glauben Anhänger aller Religionen. (Juden, Muslime, Christen), Streit der Söhne-Kreuzzüge Gott Tertium comparationis - das Gemeinsame, in dem zwei verschiedene Gegenstände oder Sachverhalte übereinstimmen Bildebene Überlieferung des Ringes innerhalb der Familie seit Generationen 3 Ringe ein Ring ein Mann 3 Söhne Botschaft: • Jede Religion hat ihre Berechtigung (Überlieferung von Gott) • Jede Religion hat ihre Traditionen/Eigenschaften • Jede Religion ist dem anderen ebenbürtig • Keine Religion darf...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
behaupten, sie sei die wahre →> Hybris Jede Religion darf aus Respekt/Toleranz/Anerkennung friedlich mit den anderen koexistieren; es verbindet die Religionen mehr, als sie trennt. Beweise: Lara Weller, HP1 Unterschiede • Zeitschiene der Ankunft (des Messias) • Namen für Gott Gemeinsamkeiten • Vorschriften bezüglich Essen, Kleidung, Gebetsordnung • Architektur • Feiertage • 1 HL. Schriften/rolle • Glaube an Gottes Sohn/ Propheten • Wertschätzung von ähnlichen Tugenden 1 Gott • HI. Orte . e sem se spun Ringparabel findet sich im Zentrum des Dramas. Kernbotschaft Lessings Botschaft der Ringparabel an alle: Jeder Mensch muss sich täglich beweisen, ob sein Glaube ihm ehrt v. a. ob er Gott ehrt. Nach der Wahrheit/Liebe muss täglich neu gestrebt werden betreffen eher Äußerlichkeiten, Oberflächlichkeit Gotteshäuser, Moschee, Kirche Synagoge,