Einführung in "Nathan der Weise"
Nathan der Weise ist ein bedeutendes Drama des deutschen Aufklärers Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779. Es spielt zur Zeit der Kreuzzüge in Jerusalem und thematisiert das Zusammenleben der drei großen monotheistischen Religionen.
Highlight: Das Stück gilt als Schlüsselwerk der Aufklärung und plädiert für religiöse Toleranz und Humanität.
Die Handlung dreht sich um den jüdischen Kaufmann Nathan, seine Adoptivtochter Recha und einen christlichen Tempelritter. Durch verschiedene Verwicklungen werden die Vorurteile der Figuren herausgefordert und überwunden.
Vocabulary: Aufklärung - Eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts, die Vernunft und Toleranz in den Mittelpunkt stellte.
Wann wurde Nathan der Weise veröffentlicht? Das Drama wurde 1779 veröffentlicht, zu einer Zeit großer gesellschaftlicher und philosophischer Umbrüche in Europa.
Definition: Toleranz - Die Fähigkeit und Bereitschaft, andere Meinungen, Überzeugungen und Lebensweisen zu akzeptieren, auch wenn sie von den eigenen abweichen.