Fächer

Fächer

Mehr

Nathan der Weise - verschiedenes

16.11.2021

196

9

Teilen

Speichern

Herunterladen


Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher
Dramaszene beschreiben und deuten
Einleitung:
Textsorte, Titel, Autor
→ Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug
→Bisher

Dramaszene beschreiben und deuten Einleitung: Textsorte, Titel, Autor → Um was geht es in dem Drama ² + Wovon handelt der Textauszug →Bisherige Entwicklung der in der Szene vorkommenden Konflikte? Beispiel: In dem Drama, Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779, geht es um [...]. Im zu analysierenden Textauszug aus dem [...] Aufzug des Dramas, Auftritt [...] von Seite [...] bis [...], handelt von [...]. Hauptteil: Aufbau der Szene Wo? 4 Wer? LWovon handelt die Szene / der Auszug? ↳ Szene kurz vorstellen. Gesprächsverlauf während der Szene In Abschnitte unterteilen c Inhalt genau wiedergeben. Einordnung in den Zusammenhang der Lekture Was passierte davor? Was passiert danach? Entwicklung von Figuren zum Beispiel f Lim Bezug auf ihre Einstellungen 02. März 2020 Entwicklung von Beziehungen untereinander Konfil 10:00ndes Fat Marie Schiebes, Q1 09. Februar 2021 Treffen von Nathan und Saladin " Dritter Aufzug, Fünfter Auftritt Was ist das Thema des Gesprächs? Nathan wird vom Sultan empfangen (2.1798 ff), der Sultan scheut nicht lange nach Nathans Namenszusatz zu fragen (2 1799 ff). Der be fragte möchte daraus aber keine große Sache machen und redet bescheiden davon, dass, das Volk ihm diesen Namen gegeben hat. Er erläutert aber noch seine Vermutung, dass das Volk alle 1, weise" nennen wurde, der es versteht geschickt zu seinen eigenen Gunsten zu handeln (2. 1800 ff). Saladin kommt dann auf den geschäftlichen Teil zu sprechen, Nathan bietet ihm auf den The- menwechsel dann Waren und Informationen über Feinde an (2 1818 ff)....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Die Informationen über Feinde Lehnt Saladin ab, da er diese schon besitzt und den Handel mit den Waren soll Nathan mit der Schwester des Sultans, Sittah, besprechen (2.1827 ff). Daraufhin fragt Sala- din Nathan recht überraschend, nach der besseren der drei Religionen. Nathan sei ja Weise genug, diese Frage zu beantworten, beziehungsweise dies zu beurteilen (2. 1837 ff). Nathan jedoch zögert bei dieser Frage etwas, deshalb geht der Sultan in ein Nebenzimmer, um Nathan Zeit zu geben, eine Antwort zu finden und redet in diesem Nebenzimmer ausser- dem mit Sittah (2.1865 ff). 16. März 2020 Nathan der Weise gesamtes Drama 1. Akt (Exposition): Einführung in das Leben von Nathan → Erklärung von den Geschehnissen um Recha, während seiner Abwesenheit Vorstellung der drei Religionen 2. Akt (erregendes Moment and steigende Handlung): Leben des Sultans Saladin wird in den Vordergrund gestellt Die Freundschaft zwischen Nathan und dem Tempelherr 3. Akt (Hōhepunkt): Die Ringparabel ist der erste Höhepunkt des Geschehens mit erster möglicher Lösung 4. Akt (retardierendes Moment): Die schlimmst mögliche Wendung wird durch das Eingrei- fen des Patriarchen möglich 5. Akt (friedliches Ende): -Glückliche Lösung wird dargestellt Das gefundene Familienbild wird zum Sinnbild der Weltfamilie Hauptkonflikt: Die Frage, welche Religion die Richtige ist Dos Drama spielt während der Zeit der Kreuzzüge, welche in der Nähe von Jerusalem stattfinden. Die Hauptgründe der Kreuzzinge waren hauptsächlich religiöse Motive, aber wirt- und peli: Gninde sind dabei nicht unbechtat Nathan der Weise - Die Figur des Tempelherrn 09. März 2019 Gefangener des Sultan Saladins, wird jedoch begnadigt → Rettet Recha aus dem Feuer, möchte aber keinen Dank besonders nicht von Juden → Andere Religionen sind zunächst nicht so viel Wert wie seine, das Christentum ist zunächst nicht tolerant → Hat schon zunächst schon Ansätze aufgeklärten Handelns 4 Rettung Rechas → Handelt aber erst noch naiv bezüglich Patriarchen vertraut zunächst dem Patriarchen als Oberer der Christenheit sucht Rat bei ihm •dehnt die Spionage" für den Patriarchen ab S aufrichtig, ehrlich, anständig → Durch das Gespräch mit Nathan - Sinneswandel: Konflikte zwischen den Religionen sind von Menschen gemacht 4 nicht Gottes Wille 4 Haltung der Toleranz anderen Religionen gegenüber anders als die Tempelritter normal als Kämpfer für die Vorherrschaft des Christentums Nathan und der Tempelherr werden Freunde 4 nimmt dann eine aufgeklärte Haltung ein. • Impulsiv (trifft Entscheidungen spontan, handelt sofort Schwärzt Nathan spontan beim Patriarchen an bereut dies aber später rettet Recha ohne über ihre Religion nachzudenken Stent zu seinen Fehlem reflektiert sein Handeln. + Handelt am Ende untypisch la Tempallers Light gi entlich Perloo. Verwandtschaftsbeziehungen 17. März 2021 Exposition: Recha Adoptivtochter von Nathan → Daja christliche Erzieherin von Recha "Angestellte von Nathan Tempelherr retter von Recha → Nathan jüdischer Erzieher von Recha => Frage nach der Herkunft Redhas und des Tempelher aufgrund der begnadigung stg. Hndl. → Recha, Nathan und Daja reden. L Recha erklärt das sie Gefühle für den Tempelherr hat → Nathan und der Tempelherr freunden sich an ↳ Nathan vermutet Verbindung aufgrund des Namen vom Tempelhern Hōhepunkt: + Zuneigung zwischen Recha und dem Tempelherr wächst Retardierendes Moment: →→ Tempelherr geht zum Patriarchen und wollte ihn verraten. Lasst es sein um Rechas Leben nicht zu zerstören Lösung: + Recha und der Tempelherr sind Geschwister Saladin und Sittah sind deren Onkel und Tante Haltungen zur Religion Haltung des Patriarchen • Gegner der anderen Religionen →Sieht sich als Vertreter des Wil- lens Gottes Diskriminierend → egoistisch legozentrisch → Wiedersprechende Haltung. zur Nächstenliebe => inhuman • Gebrauch der Vernunft nicht in religiösen Dingen Auf seinen Vorteil bedacht → Radikales Vertreten des eige- nen Glaubens → Hinterhältig • Jedes Mittel zur Verfolgung seiner Ziele ist ihm recht => sogar Tod, Gewalt und Krieg 12. März 2021 Haltung des Tempelherrn reflektiert die Äußerungen des Patriarchen Bereut seinen Verrat an Nathan und entschlossen diesen wieder gut zu machen eigener Glaube rückt in den Hin- tergrund. Gebrauch der Vernunft auch in religiösen Dingen Glaube wird so lange vertreten bis es moralisch nicht mehr gut zu heißen ist Nächstenliebe wird bei Rechas Ret- tung schon erkennbar und nun durch die Außerungen gegenüber dem Patriarchen noch deutlicher => andere Religionen abwerten-=> andere Religionen werden. den, Absolutheitsanspruch toleriert und die Moral wird der eigenen Religionen - über die eigene Religion ge- antiauflclärerische, inhumane stellt => Auflehnung gegenüber dem Patriarchen →Sprachliche Mittel und Redestrategien. LNennen Deuten Wirkung Situation der Figuren am Ende der Szene S Lebenslage Einstellung Beziehungen Konflikte Schluss: → Bedeutung der Seene in Bezug auf den Handlungsverlauf → Herausstellen von besonderen Elementen der Szene Lo Aussagen Wirkungsabsichten •Beurteilung der Szene 4 persönliche Stellungnahme zu dem Verhalten der Figuren persönliche Stellungnahme zu den Einstellungen der Figuren → Zitate Sachlich →im Präsens → Es spielt während des dritten Kreuzzuges (189-1192) 4 Jerusalem stand zu dieser Zeit unter der Herrschaft des muslimischen Sultan Saladin Christliche Kreuzfahrer wollten auf Befehl des Papstes Jerusalem zurückerobern. Wie gestaltet sich der gedankliche Aufbau / der Gedankengang der Unterhaltung? Nathan und Saladin haben zwei verschiedene Ziele für das Gespräch mit dem jeweils anderen. Saladin mochte Nathans Geld und Nathan möchte mit Saladin handeln, wird aber auf Sittah verwiesen. zu Saladins Gesprächsverhalten: - Welches Ziel verfolgt er? - Wie geht er im Gespräch vor? - Entspricht sein Verhalten im Laufe des Ge- sprachs den Planung von Sittah und Saladin? Saladin möchte Geld von Nathan haben und seine Schwester Sittah zufrieden stellen. Er geht passiv im Gespräch vor und äußert seinen eigentlichen Wunsch noch nicht um ihn sozusa- geh aufs Glatteis zu führen. Im Verlaufe des Gesprächs kann man durch die unangebrachten" Fragen erahnen, das er nicht nur gutes von Nathan möchte. Zu Nathans Gesprächsverhalten. -Welches Ziel verfolgt er? Wie reagiert Nathan auf Solaclins Außerungen? - welches Problem hat Nathan bei der Beantwor- - tung von Saladins Frage? Mit welchen Konsequenzen muss er rechnen? Nathan möchte mit Saladin handeln und sich in gewisser weise auch gegen eventuelle gemeinsame gewesen. Der bekannteste Ritterorden zu dieser Zeit war der 1. Orden der Templer", welcher direkt dem Papst unterstellt war. freut sich am Ende aber, dass sie seine Schwester ist => Entwicklung: ablegen religiöser Vorurteile → Mensch mit aufgeklärten Ansätzen beginnt selbst Nachzudenken durch die • Erziehung" Nathans und dessen Glauben an ihn Einsicht durch Gebrauch der Vernunft → wird zu einem aufgeklärten Menschen. • tolerante mitmenschliche Haltung auch anderen Religionen gegenüber Feinde rusten. Nathan reagiert stehts beschei- den und bedenict jede seiner Antworten sorg- faltig. Er muss sehr aufpassen mit den Ant- worten die er Saladin gibt, da die Fragen auch Sehr schwer / unfair gestellt sind. Sobald er eine Frage falsch beantwortet hätte könnte Saladin ihn dafür grade stehen lassen und vor allem die Frage um die drei Religionen ist schwierig zu beantworten. Eine falsche Antwort under konnte von dem Sultan fertig gemacht werden. Dritter Aufzug, Sechster Auftritt Was denkt Nathan über Saladins Vorgehensweise? Nathan wundert sich sehr, den gesamten. sechsten Auftritt lang. Er fragt sich auch ob nun er der Jude Sei oder cloch Saladin (2.1875 ff), da dieser mit der Wahrheit ge- nauso umgeht als wären es wertvolle Münzen (2.1869 ff). Nathan stellt ebenfalls in Frage, was er nun wirklich als Wahrheit sehen soll (2. 1877ff). Dun stellt er in Frage, ob Sala- din ihn aus dem Nebenzimmer hören kann 12. 1882 ff) und springt dann wieder auf das Thema Religion (2.1885 ff). Zu welchem Entschluss bezüglich seiner Antwort an Saladin kommt er und warum? Nathan kommt zu dem Entschluss Saladin ein Märchen zu erzählen um keine der drei Reli- gionen zu beleidigen. Lasst sich eine Entwicklung im Verlauf des Mor nologes feststellen? Ja, da Nathan sich erst wundert und spä- ter dann die List des Sultans bemerkt. Meiner Meinung nach Icann man das als einen Wendepunkt bezeichnen. Was versteht Nathan hier unter Wahrheit? Ich denke das Nathan hier die List von Sala- din als Wahrheit sieht. Er erkennt nun nämlich das Saladin ein forscher Mensch ist, der ihn auf die Probe stellen möchte. Zudem denke ich das jeder Leser hier die Interpretation anders hegt wenn es um die Wahrheit geht, die Nathan sieht.