Die Industrialisierung und ihre Auswirkungen im Naturalismus
Die Epoche Industrialisierung Literatur spiegelt die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts wider. Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Umwelt und die Gesellschaft wurden von den naturalistischen Autoren kritisch beleuchtet.
Highlight: Die Folgen der Industrialisierung Zusammenfassung zeigt sowohl positive als auch negative Aspekte: Während technischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum zu den positive Folgen der Industrialisierung zählten, gehörten Umweltverschmutzung und soziale Ungleichheit zu den negative Folgen der Industrialisierung.
Die Milieutheorie Naturalismus, maßgeblich geprägt von Hippolyte Taine, dessen Name tɛn ausgesprochen wird, betont den determinierenden Einfluss der Umgebung auf den Menschen. Die Milieutheorie einfach erklärt besagt, dass der Mensch durch drei Faktoren bestimmt wird: Rasse Vererbung, Milieu Umwelt und historischer Moment Zeitpunkt.
Die naturalistischen Autoren verwendeten diese theoretischen Grundlagen, um in ihren Werken die Abhängigkeit der Menschen von ihren Lebensumständen zu zeigen. Milieutheorie Beispiele finden sich in nahezu allen wichtigen Werken dieser Epoche, wo die Charaktere als Produkte ihrer sozialen und materiellen Umgebung dargestellt werden.