Fächer

Fächer

Mehr

Analyse von Konrad Weiß' Rede „Ich schäme mich“ und ein Vergleich mit Alice Weidel

Öffnen

Analyse von Konrad Weiß' Rede „Ich schäme mich“ und ein Vergleich mit Alice Weidel
user profile picture

Lin

@lin_yc

·

97 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die politische Kommunikation im deutschen Bundestag hat sich über die Jahrzehnte stark gewandelt.

Die Analyse zur Rede „Ich schäme mich" von Konrad Weiß aus dem Jahr 1992 zeigt einen besonnenen, reflektierten Redestil. Weiß thematisierte die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Deutschland und äußerte seine tiefe Scham über diese Ereignisse. Seine Rede war geprägt von moralischen Appellen und dem Aufruf zu Menschlichkeit und Toleranz. Die gewählte Sprache war differenziert und vermied populistische Vereinfachungen.

Im Vergleich politische Kommunikation Konrad Weiß und Alice Weidel werden die Unterschiede in Rhetorik und Argumentationsweise deutlich. Während Weiß 1992 auf Versöhnung und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzte, nutzt Weidel in ihrer Redeanalyse deutsch Bundestag 1992 und 2018 eine deutlich konfrontativere Sprache. Sie verwendet häufig polarisierende Formulierungen und emotionale Zuspitzungen. Die Entwicklung zeigt einen grundlegenden Wandel der parlamentarischen Debattenkultur: Von einer sachlich-differenzierten Auseinandersetzung hin zu einer stärker auf Konfrontation und mediale Aufmerksamkeit ausgerichteten Kommunikation. Besonders auffällig sind die unterschiedlichen rhetorischen Mittel: Weiß nutzte persönliche Betroffenheit und moralische Argumentation, während Weidels Reden von Zuspitzungen, direkten Angriffen und vereinfachenden Darstellungen geprägt sind. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht nicht nur den Wandel der politischen Kommunikation, sondern auch die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und medialen Anforderungen an politische Reden im Bundestag.

16.10.2023

13588

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Analyse zur Rede „Ich schäme mich" von Konrad Weiß

Die Bundestagsrede von Konrad Weiß aus dem Jahr 1992 stellt einen bedeutenden Moment der deutschen Nachwendezeit dar. Als Reaktion auf fremdenfeindliche Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen nutzt Weiß rhetorische Mittel und eine klare Argumentationsstruktur, um die Gewalt gegen Ausländer scharf zu verurteilen.

Hinweis: Die Rede beginnt mit der dreimaligen Wiederholung "Ich schäme mich" - eine bewusst gewählte Anapher, die die emotionale Intensität der Ansprache verstärkt.

Die argumentative Struktur der Rede baut auf drei Hauptelementen auf: Zunächst erfolgt eine detaillierte Darstellung der Gewaltakte durch konkrete Zahlen und Fakten. Weiß nennt "zehn Tote" und "1300 rechtsradikale Gewaltakte" als erschreckende Bilanz. Im zweiten Schritt weist er systematisch alle möglichen Rechtfertigungen zurück - weder die Wiedervereinigung noch soziale Probleme könnten als Entschuldigung dienen. Schließlich mündet die Rede in einen eindringlichen Appell an die Demokratie, sich zu wehren.

Besonders wirkungsvoll ist Weiß' Verwendung sprachlicher Bilder. Die "Mauer der Gewalt" als Metapher verweist auf die gerade erst überwundene deutsche Teilung. Die Charakterisierung der Täter als "Feiglinge" kontrastiert mit der Darstellung der Opfer als "schutzlose Menschen". Diese Gegenüberstellung verstärkt die moralische Verurteilung der Gewalt.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Vergleich politische Kommunikation Konrad Weiß und Alice Weidel

Die Reden von Konrad Weiß (1992) und Alice Weidel (2018) zeigen fundamentale Unterschiede in der Darstellung geflüchteter Menschen und der argumentativen Herangehensweise.

Definition: Politische Kommunikation umfasst alle Formen der Kommunikation politischer Akteure sowie die Kommunikation, die an diese gerichtet ist oder sie zum Gegenstand hat.

Während Weiß Geflüchtete als "schutzsuchende Menschen" beschreibt und ihre Vulnerabilität betont, verwendet Weidel abwertende Bezeichnungen wie "alimentierte Messermänner" und "Taugenichtse". Ihre Wortwahl zielt darauf ab, Vorurteile zu schüren und Ängste zu verstärken. Der sprachliche Duktus unterscheidet sich grundlegend: Weiß argumentiert mit Fakten und moralischen Appellen, Weidel nutzt polemische Zuspitzungen und populistische Rhetorik.

Die argumentative Struktur offenbart ebenfalls gegensätzliche Positionen: Weiß fordert Solidarität und Menschlichkeit ein, während Weidel einen vermeintlichen Gegensatz zwischen Sozialstaat und Migration konstruiert. Besonders deutlich wird dies in der Gegenüberstellung konkreter Beispiele - Weiß nennt Opferzahlen rechter Gewalt, Weidel kontrastiert einen deutschen Rentner mit einem Geflüchteten.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Redeanalyse deutsch Bundestag 1992 und 2018

Die Bundestagsreden von 1992 und 2018 spiegeln unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte und rhetorische Strategien wider.

Beispiel: Weiß verwendet die Metapher der "Mauer der Gewalt" als Anspielung auf die Deutsche Teilung, während Weidel das Bild des "grenzenlosen Einwanderungslands" als Bedrohungsszenario zeichnet.

Die Rede von 1992 ist geprägt von der unmittelbaren Nachwendezeit und den fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock. Weiß nutzt eine klare moralische Positionierung und appelliert an demokratische Grundwerte. Seine Argumentation baut auf der persönlichen Scham als Deutscher auf und entwickelt daraus eine grundsätzliche Kritik an gesellschaftlicher Gewaltakzeptanz.

Die Rede von 2018 hingegen steht im Kontext der Migrationsdebatte nach 2015. Weidel konstruiert einen Gegensatz zwischen "deutschen Interessen" und Migration. Ihre Argumentation verbindet wirtschaftliche Aspekte mit kulturellen Bedrohungsszenarien. Die verwendete Sprache ist deutlich aggressiver und zielt auf Polarisierung ab.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Rhetorische Mittel im Vergleich der Bundestagsreden

Die Analyse der sprachlichen Gestaltung beider Reden offenbart grundlegend verschiedene rhetorische Strategien.

Vokabular: Während Weiß humanistische Begriffe wie "Menschlichkeit" und "Schutz" verwendet, dominieren in Weidels Rede ökonomische Termini wie "Alimentierung" und "Sozialstaat".

Weiß setzt auf emotionale Authentizität durch persönliche Betroffenheit ("Ich schäme mich"). Seine Sprache ist von moralischer Klarheit geprägt, verwendet aber keine Polemik. Rhetorische Figuren wie Anaphern und Parallelismen verstärken die argumentative Wirkung. Die Metaphorik (z.B. "Mauer der Gewalt") schafft einprägsame Bilder ohne zu vereinfachen.

Weidels Rhetorik dagegen ist von scharfen Kontrastierungen und zugespitzten Formulierungen gekennzeichnet. Sie nutzt polarisierende Gegenüberstellungen und emotionalisierende Beispiele. Ihre Sprache zielt auf Konfrontation und bedient sich populistischer Muster wie der Konstruktion von Feindbildern und der Vereinfachung komplexer Zusammenhänge.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Analyse zur Rede „Ich schäme mich" von Konrad Weiß

Die rhetorische Analyse der bedeutenden Bundestagsrede von Konrad Weiß aus dem Jahr 1992 offenbart eine sorgfältig konstruierte argumentative Struktur. Im Schlussteil seiner Rede entwickelt Weiß eine eindringliche Botschaft über die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber zunehmender Gewalt und Fremdenfeindlichkeit.

Hinweis: Die Rede wurde am 25. November 1992 im Deutschen Bundestag gehalten und stellt einen wichtigen Moment in der deutschen Nachwendezeit dar.

Besonders auffällig ist Weiß' geschickter Einsatz von Personalpronomen wie "wir" und "unser", die gezielt ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen. Diese sprachliche Strategie verdeutlicht die kollektive Verantwortung der Gesellschaft und schafft eine emotionale Verbindung zum Publikum. Die verwendete Metapher der "aufgehenden Saat der Gewalt" illustriert eindringlich die Eskalation kleinerer Gewalttaten zu einem größeren gesellschaftlichen Problem.

In der Peroratio, dem Schlussteil seiner Rede, verknüpft Weiß geschickt persönliche Betroffenheit mit politischer Verantwortung. Er nutzt dabei rhetorische Fragen und appellative Elemente, um seine Zuhörer zum Nachdenken und Handeln zu bewegen. Seine Argumentation gipfelt in der Warnung vor zukünftigen Konsequenzen des gegenwärtigen Handelns.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Vergleich politischer Kommunikation im Bundestag 1992 und 2018

Die Gegenüberstellung der Reden von Konrad Weiß (1992) und Alice Weidel (2018) zeigt fundamentale Unterschiede in der politischen Kommunikationskultur des Bundestags. Während Weiß' Rede von moralischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt geprägt ist, charakterisiert sich Weidels Rhetorik durch andere Merkmale.

Definition: Politische Kommunikation im Bundestag unterliegt bestimmten parlamentarischen Regeln und rhetorischen Traditionen, die sich über die Jahrzehnte entwickelt haben.

Die sprachlichen Mittel beider Redner unterscheiden sich grundlegend in ihrer Zielsetzung und Wirkung. Weiß setzt auf integrative Sprache und gemeinschaftsbildende Elemente, während moderne parlamentarische Reden oft polarisierendere Rhetorik verwenden. Diese Entwicklung spiegelt den Wandel der politischen Kultur in Deutschland wider.

Der Vergleich verdeutlicht auch die unterschiedlichen historischen Kontexte: Weiß' Rede fällt in die Zeit der Nachwendegewalt, während aktuelle Bundestagsdebatten von anderen gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt sind. Die Analyse dieser Unterschiede ermöglicht wichtige Einblicke in die Entwicklung der parlamentarischen Debattenkultur.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Analyse zur Rede „Ich schäme mich" von Konrad Weiß

Die Rede von Konrad Weiß im Deutschen Bundestag am 8. Oktober 1992 ist eine kraftvolle Anklage gegen die zunehmende Fremdenfeindlichkeit und rechtsradikale Gewalt in Deutschland. Weiß beginnt seine Rede mit dem wiederholten Satz "Ich schäme mich", was die emotionale Intensität seiner Botschaft unterstreicht.

Highlight: Weiß' Eröffnungssatz "Ich schäme mich, Deutscher zu sein" ist ein rhetorischer Schock, der die Aufmerksamkeit des Publikums sofort fesselt.

Er beschreibt Deutschland als ein Land, das eine "Mauer der Gewalt, der Gefühllosigkeit, der Selbstsucht" um sich baut. Diese Metapher erinnert an die kürzlich gefallene Berliner Mauer und suggeriert, dass Deutschland nun eine neue, unsichtbare Barriere errichtet.

Beispiel: Weiß erwähnt konkrete Zahlen: "Zehn Menschen wurden in diesem Jahr vom Rechtsradikalen getötet. Hunderte wurden geschlagen, getreten, verletzt."

Diese statistischen Angaben verleihen seiner Argumentation Gewicht und Glaubwürdigkeit. Er kontrastiert die Massenproteste gegen Infrastrukturprojekte mit der "kollektiven Lähmung" angesichts der Gewalt gegen Ausländer, was die Prioritäten der Gesellschaft in Frage stellt.

Zitat: "Es gibt keine Entschuldigung für das, was heute in Deutschland geschieht und was wir heute in Deutschland dulden."

Mit dieser klaren Aussage lehnt Weiß jegliche Rechtfertigung für die Fremdenfeindlichkeit ab und fordert die Zuhörer auf, Verantwortung zu übernehmen.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Analyse von Konrad Weiß' Rede „Ich schäme mich“ und ein Vergleich mit Alice Weidel

user profile picture

Lin

@lin_yc

·

97 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die politische Kommunikation im deutschen Bundestag hat sich über die Jahrzehnte stark gewandelt.

Die Analyse zur Rede „Ich schäme mich" von Konrad Weiß aus dem Jahr 1992 zeigt einen besonnenen, reflektierten Redestil. Weiß thematisierte die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Deutschland und äußerte seine tiefe Scham über diese Ereignisse. Seine Rede war geprägt von moralischen Appellen und dem Aufruf zu Menschlichkeit und Toleranz. Die gewählte Sprache war differenziert und vermied populistische Vereinfachungen.

Im Vergleich politische Kommunikation Konrad Weiß und Alice Weidel werden die Unterschiede in Rhetorik und Argumentationsweise deutlich. Während Weiß 1992 auf Versöhnung und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzte, nutzt Weidel in ihrer Redeanalyse deutsch Bundestag 1992 und 2018 eine deutlich konfrontativere Sprache. Sie verwendet häufig polarisierende Formulierungen und emotionale Zuspitzungen. Die Entwicklung zeigt einen grundlegenden Wandel der parlamentarischen Debattenkultur: Von einer sachlich-differenzierten Auseinandersetzung hin zu einer stärker auf Konfrontation und mediale Aufmerksamkeit ausgerichteten Kommunikation. Besonders auffällig sind die unterschiedlichen rhetorischen Mittel: Weiß nutzte persönliche Betroffenheit und moralische Argumentation, während Weidels Reden von Zuspitzungen, direkten Angriffen und vereinfachenden Darstellungen geprägt sind. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht nicht nur den Wandel der politischen Kommunikation, sondern auch die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und medialen Anforderungen an politische Reden im Bundestag.

16.10.2023

13588

 

12/13

 

Deutsch

376

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse zur Rede „Ich schäme mich" von Konrad Weiß

Die Bundestagsrede von Konrad Weiß aus dem Jahr 1992 stellt einen bedeutenden Moment der deutschen Nachwendezeit dar. Als Reaktion auf fremdenfeindliche Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen nutzt Weiß rhetorische Mittel und eine klare Argumentationsstruktur, um die Gewalt gegen Ausländer scharf zu verurteilen.

Hinweis: Die Rede beginnt mit der dreimaligen Wiederholung "Ich schäme mich" - eine bewusst gewählte Anapher, die die emotionale Intensität der Ansprache verstärkt.

Die argumentative Struktur der Rede baut auf drei Hauptelementen auf: Zunächst erfolgt eine detaillierte Darstellung der Gewaltakte durch konkrete Zahlen und Fakten. Weiß nennt "zehn Tote" und "1300 rechtsradikale Gewaltakte" als erschreckende Bilanz. Im zweiten Schritt weist er systematisch alle möglichen Rechtfertigungen zurück - weder die Wiedervereinigung noch soziale Probleme könnten als Entschuldigung dienen. Schließlich mündet die Rede in einen eindringlichen Appell an die Demokratie, sich zu wehren.

Besonders wirkungsvoll ist Weiß' Verwendung sprachlicher Bilder. Die "Mauer der Gewalt" als Metapher verweist auf die gerade erst überwundene deutsche Teilung. Die Charakterisierung der Täter als "Feiglinge" kontrastiert mit der Darstellung der Opfer als "schutzlose Menschen". Diese Gegenüberstellung verstärkt die moralische Verurteilung der Gewalt.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich politische Kommunikation Konrad Weiß und Alice Weidel

Die Reden von Konrad Weiß (1992) und Alice Weidel (2018) zeigen fundamentale Unterschiede in der Darstellung geflüchteter Menschen und der argumentativen Herangehensweise.

Definition: Politische Kommunikation umfasst alle Formen der Kommunikation politischer Akteure sowie die Kommunikation, die an diese gerichtet ist oder sie zum Gegenstand hat.

Während Weiß Geflüchtete als "schutzsuchende Menschen" beschreibt und ihre Vulnerabilität betont, verwendet Weidel abwertende Bezeichnungen wie "alimentierte Messermänner" und "Taugenichtse". Ihre Wortwahl zielt darauf ab, Vorurteile zu schüren und Ängste zu verstärken. Der sprachliche Duktus unterscheidet sich grundlegend: Weiß argumentiert mit Fakten und moralischen Appellen, Weidel nutzt polemische Zuspitzungen und populistische Rhetorik.

Die argumentative Struktur offenbart ebenfalls gegensätzliche Positionen: Weiß fordert Solidarität und Menschlichkeit ein, während Weidel einen vermeintlichen Gegensatz zwischen Sozialstaat und Migration konstruiert. Besonders deutlich wird dies in der Gegenüberstellung konkreter Beispiele - Weiß nennt Opferzahlen rechter Gewalt, Weidel kontrastiert einen deutschen Rentner mit einem Geflüchteten.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Redeanalyse deutsch Bundestag 1992 und 2018

Die Bundestagsreden von 1992 und 2018 spiegeln unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte und rhetorische Strategien wider.

Beispiel: Weiß verwendet die Metapher der "Mauer der Gewalt" als Anspielung auf die Deutsche Teilung, während Weidel das Bild des "grenzenlosen Einwanderungslands" als Bedrohungsszenario zeichnet.

Die Rede von 1992 ist geprägt von der unmittelbaren Nachwendezeit und den fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock. Weiß nutzt eine klare moralische Positionierung und appelliert an demokratische Grundwerte. Seine Argumentation baut auf der persönlichen Scham als Deutscher auf und entwickelt daraus eine grundsätzliche Kritik an gesellschaftlicher Gewaltakzeptanz.

Die Rede von 2018 hingegen steht im Kontext der Migrationsdebatte nach 2015. Weidel konstruiert einen Gegensatz zwischen "deutschen Interessen" und Migration. Ihre Argumentation verbindet wirtschaftliche Aspekte mit kulturellen Bedrohungsszenarien. Die verwendete Sprache ist deutlich aggressiver und zielt auf Polarisierung ab.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rhetorische Mittel im Vergleich der Bundestagsreden

Die Analyse der sprachlichen Gestaltung beider Reden offenbart grundlegend verschiedene rhetorische Strategien.

Vokabular: Während Weiß humanistische Begriffe wie "Menschlichkeit" und "Schutz" verwendet, dominieren in Weidels Rede ökonomische Termini wie "Alimentierung" und "Sozialstaat".

Weiß setzt auf emotionale Authentizität durch persönliche Betroffenheit ("Ich schäme mich"). Seine Sprache ist von moralischer Klarheit geprägt, verwendet aber keine Polemik. Rhetorische Figuren wie Anaphern und Parallelismen verstärken die argumentative Wirkung. Die Metaphorik (z.B. "Mauer der Gewalt") schafft einprägsame Bilder ohne zu vereinfachen.

Weidels Rhetorik dagegen ist von scharfen Kontrastierungen und zugespitzten Formulierungen gekennzeichnet. Sie nutzt polarisierende Gegenüberstellungen und emotionalisierende Beispiele. Ihre Sprache zielt auf Konfrontation und bedient sich populistischer Muster wie der Konstruktion von Feindbildern und der Vereinfachung komplexer Zusammenhänge.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse zur Rede „Ich schäme mich" von Konrad Weiß

Die rhetorische Analyse der bedeutenden Bundestagsrede von Konrad Weiß aus dem Jahr 1992 offenbart eine sorgfältig konstruierte argumentative Struktur. Im Schlussteil seiner Rede entwickelt Weiß eine eindringliche Botschaft über die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber zunehmender Gewalt und Fremdenfeindlichkeit.

Hinweis: Die Rede wurde am 25. November 1992 im Deutschen Bundestag gehalten und stellt einen wichtigen Moment in der deutschen Nachwendezeit dar.

Besonders auffällig ist Weiß' geschickter Einsatz von Personalpronomen wie "wir" und "unser", die gezielt ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen. Diese sprachliche Strategie verdeutlicht die kollektive Verantwortung der Gesellschaft und schafft eine emotionale Verbindung zum Publikum. Die verwendete Metapher der "aufgehenden Saat der Gewalt" illustriert eindringlich die Eskalation kleinerer Gewalttaten zu einem größeren gesellschaftlichen Problem.

In der Peroratio, dem Schlussteil seiner Rede, verknüpft Weiß geschickt persönliche Betroffenheit mit politischer Verantwortung. Er nutzt dabei rhetorische Fragen und appellative Elemente, um seine Zuhörer zum Nachdenken und Handeln zu bewegen. Seine Argumentation gipfelt in der Warnung vor zukünftigen Konsequenzen des gegenwärtigen Handelns.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich politischer Kommunikation im Bundestag 1992 und 2018

Die Gegenüberstellung der Reden von Konrad Weiß (1992) und Alice Weidel (2018) zeigt fundamentale Unterschiede in der politischen Kommunikationskultur des Bundestags. Während Weiß' Rede von moralischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt geprägt ist, charakterisiert sich Weidels Rhetorik durch andere Merkmale.

Definition: Politische Kommunikation im Bundestag unterliegt bestimmten parlamentarischen Regeln und rhetorischen Traditionen, die sich über die Jahrzehnte entwickelt haben.

Die sprachlichen Mittel beider Redner unterscheiden sich grundlegend in ihrer Zielsetzung und Wirkung. Weiß setzt auf integrative Sprache und gemeinschaftsbildende Elemente, während moderne parlamentarische Reden oft polarisierendere Rhetorik verwenden. Diese Entwicklung spiegelt den Wandel der politischen Kultur in Deutschland wider.

Der Vergleich verdeutlicht auch die unterschiedlichen historischen Kontexte: Weiß' Rede fällt in die Zeit der Nachwendegewalt, während aktuelle Bundestagsdebatten von anderen gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt sind. Die Analyse dieser Unterschiede ermöglicht wichtige Einblicke in die Entwicklung der parlamentarischen Debattenkultur.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse zur Rede „Ich schäme mich" von Konrad Weiß

Die Rede von Konrad Weiß im Deutschen Bundestag am 8. Oktober 1992 ist eine kraftvolle Anklage gegen die zunehmende Fremdenfeindlichkeit und rechtsradikale Gewalt in Deutschland. Weiß beginnt seine Rede mit dem wiederholten Satz "Ich schäme mich", was die emotionale Intensität seiner Botschaft unterstreicht.

Highlight: Weiß' Eröffnungssatz "Ich schäme mich, Deutscher zu sein" ist ein rhetorischer Schock, der die Aufmerksamkeit des Publikums sofort fesselt.

Er beschreibt Deutschland als ein Land, das eine "Mauer der Gewalt, der Gefühllosigkeit, der Selbstsucht" um sich baut. Diese Metapher erinnert an die kürzlich gefallene Berliner Mauer und suggeriert, dass Deutschland nun eine neue, unsichtbare Barriere errichtet.

Beispiel: Weiß erwähnt konkrete Zahlen: "Zehn Menschen wurden in diesem Jahr vom Rechtsradikalen getötet. Hunderte wurden geschlagen, getreten, verletzt."

Diese statistischen Angaben verleihen seiner Argumentation Gewicht und Glaubwürdigkeit. Er kontrastiert die Massenproteste gegen Infrastrukturprojekte mit der "kollektiven Lähmung" angesichts der Gewalt gegen Ausländer, was die Prioritäten der Gesellschaft in Frage stellt.

Zitat: "Es gibt keine Entschuldigung für das, was heute in Deutschland geschieht und was wir heute in Deutschland dulden."

Mit dieser klaren Aussage lehnt Weiß jegliche Rechtfertigung für die Fremdenfeindlichkeit ab und fordert die Zuhörer auf, Verantwortung zu übernehmen.

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutsch Q2 Gk1
Name:
Politische Kommunikation untersuchen
Aufgabentyp II b: Vergleichende Analyse zweier Sachtexte
Aufgabenstellung:
1. Anal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.