Fächer

Fächer

Mehr

"Prozess" / Kafka: Aufbau, Sprache, Raum, Zeit (Kopiervorlage)

7.1.2021

1199

25

Teilen

Speichern

Herunterladen


www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische
www.KlausSchenck.de
/ Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9
Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwische

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 1 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau 1.1 Allgemein 1.2 Kapitel im Überblick 1.3 Aktiv/Passiv Handlungsweisen 2. Sprache 2.1 Allgemein 2.2 Erzählweise 2.2.1 Personale Erzählhaltung/Erzählperspektive 2.2.2 Innerer Monolog 2.2.3 Direkte/indirekte Rede 3. Raum und Zeit 3.1 Raum 3.2 Zeit 4. Literaturverzeichnis Farblegende: Braun Kapitel Blau → Überschriften, Hellblau → Unterüberschriften Rot → Aus Sekundärliteraturen Übernommenes Grün → Aus Primärliteratur S. 2 S. 2 S. 2-3 S. 4 S. 4 S. 4 S. 5 S. 5 S. 6 S. 6 S. 7 S. 7 S. 8 S. 9 Į Į ↑ 几几 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 2 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit 1.1 Allgemein: 10 Kapitel, manche wiederum weiter unterteilt. Keine Einführung, absoluter Beginn der Sachlage: ,,Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet."1 Anfang und Ende sind Grundgerüst des Romans, die restlichen Kapitel haben keinen klaren Zusammenhang, könnten untereinander ausgetauscht werden. 1. Aufbau Es gibt keinen klaren Aufbau von Spannung oder Handlungshöhepunkten.² Handlung umfasst genau ein Jahr (30. Und 31. Geburtstag von Josef K.) 1.2 Kapitel im Überblick Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Verhaftung: absoluter Anfang, Vorgeschichte. Verhaftung wird zunächst als Scherz angesehen. man erfährt keine Gespräch Frau Grubach/Fräulein Bürstner: K. erklärt Umstände Bürstners Beziehungen. hofft auf Hilfe durch Fräulein Untersuchung: erste Vorladung, vereinbart. K. greift Gericht an Korruptionsvorwürfe Im leeren Sitzungssaal/Der Student/Die Kanzleien: Es finden keine Sitzungen statt K. bekommt das Gericht gezeigt Student...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

nimmt sich der Frau des Gerichtsdieners an erste gefühlte age für K. K. lernt den Prozessauskunftsgeber kennen Auskunft geben >kein genauer Zeitpunkt wird abgeführt. kann K. keine K. scheint gesundheitlich angeschlagen. ¹ Franz Kafka ,,Der Prozess" - Hamburger Leseheft Verlag - 201. Heft 06.12.2010 2 Vgl. http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/103862.html www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 3 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 9 Kapitel 10 3 Der Prügler: K. soll bestraft werden Abstellraum der Bank Der Onkel/Leni: K. besucht Qnkel Geschehnisse informiert Familiennamen schadet. Sie gehen zum Advokaten Huld bereits informiert. K. will ihn bestechen. Kanzleidirektor ist auch vor Ort Kanzleidirektor diskutieren über den Fall. Lenil Pflegerin von Huld nähert sich K. an Advokat/Fabrikant/Maler: Prozess überkommt K. Advokat nicht akribisch genug Onkel hat Angst, dass K. dem Freund des Onkels Ende Steinbruch Prügler wartet im küssen sich Darstellung selbst erstellt Der Onkel, Huld und der Verzweiflung Kapitel Kaufmann Block/Kündigung des Advokaten: K. besucht HuldD 8 > Kündigung Onkel wurde über die Lieferant der Bank gibt K. einen Tipp Maler versucht seine Verbindungen zu nutzen, rechnet K. allerdings keine guten Chancen aus. K. nimmt es selbst in die Hand. ✓Maler auch Onkel sauer auf K. zwei Henker holen K. ab Henker erstechen K. auszureden. Kaufmann Block, gegen den ebenfalls ein Prozess geführt wird. Huld versucht ihm das Im Dom: Dom K. soll italienischem Kunden der Bank die Stadt zeigen Dom Dunkelheit K. nimmt verschiedene Dinge wahr. Gefängniskaplan liest die Türhüter-Legende vor Verbindung zu sich selbst aufstellen. K. kann keine bringen ihn zu einem www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 4 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit 1.3 Aktiv/Passiv Handlungsweisen Kapitel 1-5 Kapitel 6-8 Gericht aktiv Gericht passiv Josef K. aktiv Josef K. passiv Josef K. und das Gericht verhalten sich gegensätzlich. Josef K. ergreift erst ab dem 6. Kapitel Eigeninitiative (aktiv) 2.1 Allgemein: Kapitel 9-10 Gericht aktiv 2. Sprache Josef K. passiv Geprägt durch Kafkas Arbeit als Jurist sehr präzise Sprache, (...) wirkt geradezu emotionslos (...)"4 Distanzierung zum Stück. Kanzleistil — „(…) knappe, kühle, unbeteiligte und wortarme Sprache, (...)5,Block war auf den Anruf hin gleich gekommen, blieb aber vor der Tür stehen und schien zu überlegen ob er eintreten sollte."6 5 http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/detail/stat/100543282.html 6 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 174 4 Brück, Martin (2005): Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stark Verlag, Freising. S.68 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 5 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit Szenisches Erzählen Personen L veranschaulicht die Gestik und Mimik der vor allem K.s Innenleben Vergleichbar mit Regieanweisungen bei einem Theaterstück ,,Fast gleichzeitig mit dem Glockenzeichen erschien Leni, sie suchte durch rasche Blicke zu erfahren was, geschehen war;"8 Stilmittel nur einfache Vergleiche, z.B ,,wie ein durstiges Tier."⁹, sonst wurden des Weiteren keine expliziten Stilmittel verwendet. 2.2 Erzählweisen: 2.2.1 personale Erzählhaltung/Erzählperspektive: > Spielgelt die Geschehnisse aus der Sicht einer Person wieder Josef K. ,,War es Trost oder Verzweiflung(...)? K. wusste es nicht;(...), daß seine Verteidigung nicht in guten Händen war."1 410 Nimmt nur die Dinge wahr, aus der Sicht der jeweiligen Person, und wechselt nie die Person im ganzen Roman →→„einsinniges Erzählen"11 „Da erschreckte ihn ein Zuruf aus dem Nebenzimer derartig, daß er mit den Zähnen ans Glas schlug"¹2 > Erklärung der Räumlichkeiten und anderen Rahmenbedingungen oder Wahrnehmungen ,,Erzählbericht 13 ,,In der Ferne funkelte auf dem Hauptaltar ein großes Dreieck von Kerzenlichtern..." "14 eine hohe starke an einer Säule befestigte Kerze gleichfalls brennen."15 7vgl. Brück, Martin (2005): Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stark Verlag, Freising. S.69 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 174 ⁹Vgl. Brück, Martin (2005): Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stark Verlag, Freising. S.69 10 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 113 11 Brück, Martin (2005):Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stark Verlag, Freising. S.63 12 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 14 13 Vgl. Brück, Martin (2005): Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stark Verlag, Freising. S.64 14 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 188 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 6 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit ▸ Einblick in die Gefühlslage oder Gedankengänge Rede"16 „Jemand musste Josef K. verleumdet haben"17 Erzählperspektive: Identifikation und Distanzierung Ks. Handeln: Anpassung personaler Erzähler Leser Identifikation mit der Figur 2.2.2 Innerer Monolog: Verhaftung: Wächter und Aufseher Probleme des personalen Erzählens: - Josef K. filtert das Geschehen aus seiner Sicht ¹⁹ Ks. Denken/Reden: Widerstand/Protest ➤ wird selten, fast nie benutzt. Auf dem Schaubild ist zu erkennen, wie die Erzählperspektive auf den Leser wirkt und was die einzelnen Verhaltensmuster von K. bewirken. 15 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 189 16 „erlebte ↳ Man verliert die kritische Distanz20 Distanzierung von der Figur Leser ➤ Die einzelnen Passagen werden mit der erlebten Rede umschrieben. Achtung: erlebte Rede # innerer Monolog 18 Vgl. Brück, Martin (2005):Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stark Verlag, Freising. S.64 19 Vgl. Krischel, Volker: Analyse/Interpretation, Franz Kafka Der Process Bange Verlag S. 106 20 Vgl. Krischel, Volker: Analyse/Interpretation, Franz Kafka Der Process Bange Verlag S. 106 17 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 7 18 Brück, Martin (2005): Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stark Verlag, Freising. S.67 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 7 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit 2.2.3 direkte und indirekte Rede: ► schwer zu deuten im Stück Aussagen werden oftmals durch andere Personen wiedergegeben. ↳ der Aussagen. Personen handeln in eigenem Interesse 21 3. Raum und Zeit 3.1 Raum: Wertloser Inhalt In dem Roman lässt sich kein klares Verhältnis zwischen Raum und Zeit herauslesen. Das Verhältnis spielt auch keine Rolle für das Verständnis oder für das Geschehene ➤ Die Räume beschränken sich auf die privaten und beruflichen Lebensbereiche von Josef K.2²2 erscheint als Ausdruckselement funktionale Konstruktion 23 2¹ Vgl. Brück, Martin (2005): Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stark Verlag, Freising. S.66 22 Vgl. Krischel, Volker: Analyse/Interpretation, Franz Kafka Der Process Bange Verlag S. 74 23 Vgl. Scholz, Ingeborg - Franz Kafka, der Prozess, Analysen und Reflexionen - Beyer Verlag Seite 36 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 8 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit ➤ Räume sind funktionalisiert dem Gericht gegenüber Dachböden, fensterlose Kammern, schmale Korridore.24 Es soll die einengende Wirkung verdeutlichen. ► Sehr genau Beschreibung der Räume, manche Räume werden auch öfter beschrieben Dom In der Ferne funkelte auf dem Hauptaltar ein großes Dreieck von Kerzenlichtern..." 25, starke an einer Säule befestigte Kerze gleichfalls brennen."26 eine hohe 3.2 Zeit: ,,Landschaftsbilder und vegetative Vorstellungen, spielen im ,,Prozess",(...), keine wesentliche Rolle. Solche Landschaftlichen Umschreibungen sind im Prozess auch nicht zu finden. "27 Auf Josef K. haben die Räume, wie sie beschrieben werden, eine einengende Wirkung. Gefängnis ,...stand auf einem sehr niedrigen gleichfalls überfüllten Podium ein kleiner tisch der Quere nach aufgestellt..."28 Genaue Zeitbestimmung des Handlungsverlaufs L Zwischen Josef K.s 30. und 31. Geburtstag ► Jahreszeiten verändern sich ganz normal mit der Zeit die Räume, nichts mit der Handlung zu tun ein Jahr hat, wie auch 24 25 vgl Scholz, Ingeborg - Franz Kafka, der Prozess, Analysen und Reflexionen - Beyer Verlag Seite 36 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 189 26 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 188 27 Scholz, Ingeborg - Franz Kafka, der Prozess, Analysen und Reflexionen - Beyer Verlag Seite 38 28 Kafka, Franz. Der Prozess, Reclam Verlag. Seite 41 www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 9 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit Chronologie: Kapitel 1: Verhaftung am 30. Geburtstag Gericht bestimmt fortan über Josef K. Josef K. handelt aktiv und versucht sich zu wehren Kapitel 10: Hinrichtung am Abend vor Josef K.s 31. Geburtstag www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Franz Kafka, „Der Prozess" / Seite 10 von 9 Philipp Kircher / Aufbau, Sprache, Verhältnis zwischen Raum und Zeit Abgabe-Datum (Kopiervorlage): 08.11.2011 Voraussichtlicher Referatstermin: Januar 2012 Mitzubringende Materialien: Stick bzw. CD mit den Daten und Präsentationen Vom Lehrer zu besorgende Materialien: Medienkoffer Feedback durch: Quellennachweis: Primärliteratur: Kafka, Franz, Der Prozess. Philipp Reclam jun. Stuttgart Verlag Sekundärliteraturen: - Scholz, Ingeborg (2009): Franz Kafka Der Prozess / Das Schloss. Interpretation und unterrichtspraktische Vorschläge. 6. Auflage. Hollfeld: Beyer Verlag. - Gräff, Thomas (2006): Lektürehilfe. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Stuttgart: Klett Verlag - Brück, Martin (2005): Interpretationen Deutsch. Franz Kafka Der Prozeß.1. Auflage. Freising: Stark Verlag - Krischel, Volker: Analyse/Interpretation, Franz Kafka Der Process Bange Verlag Internet: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/103862.html 06.12.2010 http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/detail/stat/100543282.html [email protected]