Weitere Frauenfiguren und ihre Bedeutung
Die Frau des Gerichtsdieners betrachtet K. lediglich als Objekt und Mittel zum Zweck. Er fühlt sich ihr gegenüber überlegen, merkt aber nicht, dass auch sie ihn nur benutzen will, um aus dem Gericht auszubrechen. Obwohl K. bei ihr Hilfe sucht, um das Gerichtssystem zu verstehen, siegt letztendlich sein sexueller Trieb über sein eigentliches Vorhaben. Als der Student die Frau wegträgt, wird deutlich: Weder die Frauen noch das Gericht lassen sich von K. kontrollieren.
Leni, die Pflegerin des Advokaten, beansprucht K. für sich selbst. Auch hier wird K. zum Objekt sexueller Begierde, wobei er wieder seinem Trieb nachgibt. Der Leser erkennt, dass K. versucht, durch sexuelle Beziehungen zu den Frauen in das Gerichtssystem einzudringen.
K.s grundlegendes Problem: Er beschäftigt sich zu sehr mit dem äußeren Gericht und zu wenig mit seinem inneren Prozess. Die erotischen Begegnungen lenken ihn vom eigentlichen Kern seiner Anklage ab – der Auseinandersetzung mit sich selbst.
💡 Die "Der Prozess Bedeutung" liegt auch in dieser Verbindung: Das Gericht und die Frauen verkörpern Mächte, denen K. sich unterwerfen muss, gegen die er aber gleichzeitig ankämpft. Seine Versuche, Kontrolle zu gewinnen, scheitern in beiden Fällen.