Der Poetische Realismus prägte die deutsche Literatur von 1848 bis 1890 entscheidend.
Die Realismus Epoche zeichnete sich durch ihre Fokussierung auf die Darstellung der bürgerlichen Gesellschaft und des alltäglichen Lebens aus. Als wichtige Merkmale des Realismus gelten die detailgetreue Schilderung der Wirklichkeit, die Verwendung von präziser Sprache und die Konzentration auf das Bürgertum als zentrale gesellschaftliche Schicht. Der Bürgerliche Realismus thematisierte dabei besonders die Spannungen zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen. Typische Realismus Motive waren Konflikte zwischen Pflicht und Neigung, die Rolle der Frau in der Gesellschaft sowie soziale Konventionen und deren Auswirkungen auf das Individuum.
Ein Paradebeispiel für die Realismus Literatur ist Theodor Fontanes Roman "Effi Briest". Die Effi Briest Zusammenfassung zeigt exemplarisch die charakteristischen Merkmale der Epoche: Die Geschichte der jungen Effi, die in eine Vernunftehe mit dem älteren Baron von Innstetten gezwungen wird, illustriert die gesellschaftlichen Zwänge der Zeit. Die Effi Briest Analyse offenbart zentrale Themen wie die eingeschränkte Rolle der Frau, gesellschaftliche Konventionen und die tragischen Konsequenzen ihrer Übertretung. Die Effi Briest Todesursache - ihr früher Tod durch seelisches und körperliches Leiden - steht symbolisch für die zerstörerische Kraft gesellschaftlicher Normen. Der Roman vereint dabei die typischen Merkmale Realismus Literatur: präzise Gesellschaftsbeobachtung, psychologische Tiefe der Charaktere und die Darstellung des Konflikts zwischen Individuum und Gesellschaft.