Laden im
Google Play
49
Teilen
Speichern
1.) Einleitung: Wer hält die Rede? (Redner) Wann wurde die Rede gehalten? (Datum) • Wo wurde die Rede gehalten? (Ort) ● Zu welchem Redetypus lässt sich die Rede zuordnen? (Art der Rede) An welches Publikum richtet sich die Rede? (Adressat) ● ● 2) Hauptteil: Aus welchen Gründen wird die Rede gehalten? (Anlass) Worum geht es in der Rede? (Thema) 2.1 Inhaltsangabe Redeanalyse Aufbau 2.2 Argumentative Analyse gegliederte Zusammenfassung ● Welche Argumente werden verwendet? ● Wie ist die Argumentation aufgebaut? • Unter welcher Hauptthese läuft die Argumentation? Welche Absicht verfolgt der Redner mit seinen Argumenten? (Intention) 2.3 Sprachliche Analyse Rhetorische Mittel (zB. Metaphern, Euphemismen, Vergleiche) • Nomen, Adjektive und Verben ● Schlüsselwörter Verwendung von Personalpronomen Erzählstil (z. B. umgangssprachlich, förmlich, spezieller Jargon) • Syntax (hypotaktischer-, oder parataktischer Stil?) 2.4 Kommunikative Analyse nonverbale Kommunikation (Gestik und Mimik) Verbale Kommunikation (Sprache und Betonung) sonstige Bezüge des Redners zum Publikum 3.) Schluss: • Zusammenfassung der Analyseergebnisse • Einordnung der Rede bezüglich ihrer historischen Relevanz ● persönliche Stellungnahme (Bewertung)
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin