Laden im
Google Play
31
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
2
29
12/13
Redeanalyse
Redeanalyse, Argumentationstypen
57
1168
11/12
Reden analysieren
Redenanalyse für den Deutsch Leistungskurs, Abitur 2022
88
1690
12
Analyse politischer Reden
Lernzettel für die Analyse politischer Reden (Deutsch LK)
2
26
10
Redeanalyse
Einleitung,Haupteil,Schluss
1
52
10
How To Redeanalyse
Hier eine kleine Anleitung zum Redeanalyse schreiben. Zu den rhetorischen Mitteln, findet ihr auch noch einen seperaten Lernzettel. Einfach auf meinem Account nachsehen :)
117
2155
11/12
politische Redeanalyse
Merkzettel zur politischen Redeanalyse
1. Redesituation/politisch-historischer Kontext: Ort, Zeit, Medium, Weltanschauung/Ideologie 2. Redeinhalt: Thema, Problemstellung, Kernaussagen 3. Redeabsicht: Intention bei besonderer Beachtung der Appell funktion 4. Strategien der Beeinflussung: Aufwertung, Abwertung, Beschwichtigung, Ablenkung 5. Struktur und sprachlich-rhetorische Mittel: Argumentation, Wortfelder, politische Leitbegriffe, rhetorische Figuren, Satzbau und Stil 6. Wenn möglich Vortrag der Rede/Wirkung 7. Beurteilung und Wertung der Rede Leitfragen zur Redeanalyse Redeanalyse 1. Redesituation Wer ist der Redner/die Rednerin? Wer sind die Adressaten der Rede (soziale Schichten, weltanschauliche Haltung, Fach- oder Laienpublikum)? Stellt der Redner/die Rednerin sich inhaltlich und sprachlich auf diese ein? Gibt es einen besonderen Zeitpunkt oder Anlass für die Rede? Wie wird dieser aufgegriffen? An welchem Ort wird die Rede gehalten? Hat dieser Ort eine besondere Bedeutung? 2. Thema und Inhalt Auf welches Problem konzentriert sich der Redner/die Rednerin? Welche Schlüsselaussagen enthält die Rede? In welchem gedanklichen Zusammenhang stehen sie? 3. Argumentation Mit welchen Argumenten und Beispielen werden die Aussagen untermauert? Welche Argumenttypen werden häufig verwendet? Welche Strategien der Beeinflussung bzw. Leserlenkung werden verwendet? 4. Sprachliche und rhetorische Mittel Welche rhetorischen Figuren finden sich in der Rede in welcher Funktion? Welche Satzarten und welcher Satzbau überwiegen? Sind die Gedankenverbindungen eher logisch oder. eher assoziativ angelegt? Welche Funktion und Wirkung hat das? Enthält die Rede Anklänge an bestimmte Sprachschichten und Stile ? Enthält die Rede Leitbegriffe der politischen Auseinandersetzung? 5. Redeabsicht Welche unterschiedlichen weltanschaulichen Positionen kommen in der Rede zur...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Sprache? Welche vertritt der Redner/die Rednerin selbst? Welche Ziele und Wirkungen sollen mit der Rede erreicht werden? Gliederung Einleitung: Angaben zu Autor/in, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und Thema. Redesituation (Adressaten, Anlass, Ort) Hauptteil: = zentralen Aussagen des Textes in ihrem gedanklichen Zusammenhang mit eigenen Worten und unter Verwendung des Konjunktivs der indirekten Rede wiedergeben Dann erfolgt unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung - die Analyse der Argumentation, der sprachlichen und rhetorischen Mittel sowie der Redeabsicht. Nach einer Überleitung schließen sich, falls die Aufgabe es fordert, Ausführungen zum weiter führenden Schreibauftrag (Aufgabe 2) an. Wenn Sie zwei Aufgaben zu bewältigen haben, sollten Sie am Ende der ersten Schreibauf gabe ein vorläufiges Resümee ziehen und dann in der Überleitung z. B. die in der Aufgabe genannten Untersuchungs- oder Beurteilungsaspekte kurz benennen.. Schluss: abschließende Stellungnahme Formulierungshilfen: است Gedankengang und Argumentationsstruktur : setzt sich mit der Frage/dem Problem auseinander,... vertritt die These/Ansicht/Haltung, dass ... befürwortet/unterstützt/kritisiert/widerspricht... argumentiert/begründet/belegt seine/ihre Ansicht, indem er/sie auf ... verweist. Aufschlussreich ist, welche Argumenttypen/Strategien der Beeinflussung vorwiegend gewählt werden: Mit... wird der Zweck verfolgt,.... Sprachliche und rhetorische Mittel und ihre Wirkung: Die Gedanken werden in Form umfangreicher Hypotaxen/von Parataxen entwickelt. Das bewirkt.. ....nutzt sprachliche Besonderheiten wie..., um Diese Formulierung kann als Kritik an.... / Hinweis auf.../ Kommentar zu... verstanden werden. Häufig wird auf sprachliche und rhetorische Mittel wie... zurückgegriffen, was ... verstärkt/wirkt. Sprachlich ist der Text anspruchsvoll/allgemein verständlich/betont schlicht formuliert. Redeabsicht/Intention: warnt offen/eindringlich/mit Nachdruck davor,... ...appelliert/fordert dazu auf.... ... versucht, sein/ihr Publikum/die Leser dazu zu bewegen,...