Fächer

Fächer

Mehr

Redeanalyse Beispiel mit Lösung PDF für deine Deutsch Klausur

Öffnen

Redeanalyse Beispiel mit Lösung PDF für deine Deutsch Klausur
user profile picture

Beyzaa

@beyzoooschh

·

86 Follower

Follow

Die Redeanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Deutschunterricht, um politische Reden zu verstehen und zu bewerten. Diese Anleitung bietet eine strukturierte Herangehensweise für Schüler, um eine politische Rede zu analysieren.

• Die Analyse umfasst sieben Hauptaspekte: Redesituation, Inhalt, Absicht, Beeinflussungsstrategien, sprachliche Mittel, Vortrag und Wertung.

• Besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Argumentationsstruktur, rhetorischen Figuren und der Intention des Redners.

• Die Gliederung einer Redeanalyse folgt dem klassischen Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.

20.11.2021

3931

1. Redesituation/politisch-historischer Kontext: Ort, Zeit, Medium, Weltanschauung/Ideologie
2. Redeinhalt: Thema, Problemstellung, Kernauss

Öffnen

Gliederung einer Redeanalyse

Eine gut strukturierte Redeanalyse folgt einem klaren Aufbau, der es ermöglicht, die politische Rede systematisch zu analysieren. Hier ist eine detaillierte Gliederung für eine Redeanalyse in der Deutsch Klausur:

Einleitung

Die Einleitung sollte folgende Informationen enthalten:

  • Angaben zum Autor oder zur Autorin
  • Titel der Rede
  • Textsorte (in diesem Fall: politische Rede)
  • Erscheinungsjahr
  • Thema der Rede
  • Redesituation (Adressaten, Anlass, Ort)

Highlight: Eine präzise Einleitung schafft den Kontext für die gesamte Analyse und ist entscheidend für das Verständnis der folgenden Ausführungen.

Hauptteil

Der Hauptteil bildet das Kernstück der Redeanalyse und sollte folgende Aspekte umfassen:

  1. Zusammenfassung der zentralen Aussagen:

    • Wiedergabe des Inhalts mit eigenen Worten
    • Verwendung des Konjunktivs der indirekten Rede
  2. Analyse der Argumentation:

    • Untersuchung der verwendeten Argumenttypen
    • Betrachtung der Argumentationsstruktur
  3. Analyse der sprachlichen und rhetorischen Mittel:

    • Identifikation und Erläuterung rhetorischer Figuren
    • Untersuchung von Satzbau und Stil
    • Analyse der verwendeten Leitbegriffe
  4. Untersuchung der Redeabsicht:

    • Bestimmung der Intention des Redners
    • Analyse der Beeinflussungsstrategien

Example: Ein Redner könnte beispielsweise Metaphern verwenden, um komplexe politische Sachverhalte anschaulich darzustellen und das Publikum emotional anzusprechen.

Schluss

Der Schluss der Redeanalyse sollte eine abschließende Stellungnahme enthalten:

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Bewertung der Effektivität der Rede
  • Persönliche Einschätzung der Wirkung und Überzeugungskraft

Highlight: Eine fundierte abschließende Stellungnahme zeigt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und rundet die Analyse ab.

Formulierungshilfen

Um die Redeanalyse sprachlich angemessen zu gestalten, können folgende Formulierungshilfen nützlich sein:

  • Für den Gedankengang und die Argumentationsstruktur: "Der Redner setzt sich mit der Frage/dem Problem auseinander..." "Er/Sie vertritt die These/Ansicht/Haltung, dass..." "Der Redner argumentiert/begründet/belegt seine Ansicht, indem er auf ... verweist."

  • Für sprachliche und rhetorische Mittel: "Die Gedanken werden in Form umfangreicher Hypotaxen/von Parataxen entwickelt. Das bewirkt..." "Der Redner nutzt sprachliche Besonderheiten wie..., um..." "Häufig wird auf sprachliche und rhetorische Mittel wie... zurückgegriffen, was ... verstärkt/wirkt."

  • Für die Redeabsicht/Intention: "Der Redner warnt offen/eindringlich/mit Nachdruck davor,..." "Er/Sie appelliert/fordert dazu auf..." "Der Redner versucht, sein Publikum dazu zu bewegen,..."

Vocabulary: Hypotaxen sind komplexe Satzgefüge mit Haupt- und Nebensätzen, während Parataxen einfache Hauptsatzreihungen sind.

Diese strukturierte Herangehensweise und die Formulierungshilfen ermöglichen es Schülern, eine fundierte und gut strukturierte Redeanalyse zu verfassen, die alle wichtigen Aspekte einer politischen Rede berücksichtigt.

1. Redesituation/politisch-historischer Kontext: Ort, Zeit, Medium, Weltanschauung/Ideologie
2. Redeinhalt: Thema, Problemstellung, Kernauss

Öffnen

Leitfaden zur Redeanalyse

Die Redeanalyse ist ein essentielles Instrument, um politische Reden zu analysieren und zu verstehen. Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Herangehensweise für Schüler, die lernen möchten, wie man eine politische Rede analysiert.

1. Redesituation und politisch-historischer Kontext

Bei der Analyse einer politischen Rede ist es zunächst wichtig, den Kontext zu verstehen. Dazu gehören:

  • Identifikation des Redners oder der Rednerin
  • Bestimmung der Zielgruppe (Adressaten)
  • Zeitpunkt und Anlass der Rede
  • Ort der Rede und dessen mögliche Bedeutung

Highlight: Die Berücksichtigung des Kontexts ist entscheidend für das Verständnis der Rede und ihrer Wirkung.

2. Redeinhalt

Der nächste Schritt ist die Analyse des Redeinhalts:

  • Identifikation des Hauptthemas und der Problemstellung
  • Herausarbeitung der Kernaussagen
  • Untersuchung des gedanklichen Zusammenhangs zwischen den Aussagen

3. Redeabsicht

Die Intention des Redners ist ein zentraler Aspekt der Analyse:

  • Untersuchung der Appellfunktion
  • Identifikation der weltanschaulichen Position des Redners
  • Bestimmung der beabsichtigten Ziele und Wirkungen

Example: Ein Redner könnte beispielsweise das Ziel verfolgen, die Zuhörer von einer bestimmten politischen Maßnahme zu überzeugen.

4. Strategien der Beeinflussung

Politische Reden verwenden oft verschiedene Beeinflussungsstrategien:

  • Aufwertung
  • Abwertung
  • Beschwichtigung
  • Ablenkung

Definition: Beeinflussungsstrategien sind rhetorische Techniken, die darauf abzielen, die Meinung oder das Verhalten des Publikums zu beeinflussen.

5. Struktur und sprachlich-rhetorische Mittel

Die sprachliche Analyse umfasst:

  • Untersuchung der Argumentationsstruktur
  • Identifikation von Wortfeldern und politischen Leitbegriffen
  • Analyse rhetorischer Figuren
  • Betrachtung von Satzbau und Stil

Vocabulary: Rhetorische Figuren sind sprachliche Gestaltungsmittel, die zur Verstärkung der Aussage und Wirkung einer Rede eingesetzt werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Redeanalyse Beispiel mit Lösung PDF für deine Deutsch Klausur

user profile picture

Beyzaa

@beyzoooschh

·

86 Follower

Follow

Die Redeanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Deutschunterricht, um politische Reden zu verstehen und zu bewerten. Diese Anleitung bietet eine strukturierte Herangehensweise für Schüler, um eine politische Rede zu analysieren.

• Die Analyse umfasst sieben Hauptaspekte: Redesituation, Inhalt, Absicht, Beeinflussungsstrategien, sprachliche Mittel, Vortrag und Wertung.

• Besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung von Argumentationsstruktur, rhetorischen Figuren und der Intention des Redners.

• Die Gliederung einer Redeanalyse folgt dem klassischen Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.

20.11.2021

3931

 

12/13

 

Deutsch

63

1. Redesituation/politisch-historischer Kontext: Ort, Zeit, Medium, Weltanschauung/Ideologie
2. Redeinhalt: Thema, Problemstellung, Kernauss

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung einer Redeanalyse

Eine gut strukturierte Redeanalyse folgt einem klaren Aufbau, der es ermöglicht, die politische Rede systematisch zu analysieren. Hier ist eine detaillierte Gliederung für eine Redeanalyse in der Deutsch Klausur:

Einleitung

Die Einleitung sollte folgende Informationen enthalten:

  • Angaben zum Autor oder zur Autorin
  • Titel der Rede
  • Textsorte (in diesem Fall: politische Rede)
  • Erscheinungsjahr
  • Thema der Rede
  • Redesituation (Adressaten, Anlass, Ort)

Highlight: Eine präzise Einleitung schafft den Kontext für die gesamte Analyse und ist entscheidend für das Verständnis der folgenden Ausführungen.

Hauptteil

Der Hauptteil bildet das Kernstück der Redeanalyse und sollte folgende Aspekte umfassen:

  1. Zusammenfassung der zentralen Aussagen:

    • Wiedergabe des Inhalts mit eigenen Worten
    • Verwendung des Konjunktivs der indirekten Rede
  2. Analyse der Argumentation:

    • Untersuchung der verwendeten Argumenttypen
    • Betrachtung der Argumentationsstruktur
  3. Analyse der sprachlichen und rhetorischen Mittel:

    • Identifikation und Erläuterung rhetorischer Figuren
    • Untersuchung von Satzbau und Stil
    • Analyse der verwendeten Leitbegriffe
  4. Untersuchung der Redeabsicht:

    • Bestimmung der Intention des Redners
    • Analyse der Beeinflussungsstrategien

Example: Ein Redner könnte beispielsweise Metaphern verwenden, um komplexe politische Sachverhalte anschaulich darzustellen und das Publikum emotional anzusprechen.

Schluss

Der Schluss der Redeanalyse sollte eine abschließende Stellungnahme enthalten:

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Bewertung der Effektivität der Rede
  • Persönliche Einschätzung der Wirkung und Überzeugungskraft

Highlight: Eine fundierte abschließende Stellungnahme zeigt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und rundet die Analyse ab.

Formulierungshilfen

Um die Redeanalyse sprachlich angemessen zu gestalten, können folgende Formulierungshilfen nützlich sein:

  • Für den Gedankengang und die Argumentationsstruktur: "Der Redner setzt sich mit der Frage/dem Problem auseinander..." "Er/Sie vertritt die These/Ansicht/Haltung, dass..." "Der Redner argumentiert/begründet/belegt seine Ansicht, indem er auf ... verweist."

  • Für sprachliche und rhetorische Mittel: "Die Gedanken werden in Form umfangreicher Hypotaxen/von Parataxen entwickelt. Das bewirkt..." "Der Redner nutzt sprachliche Besonderheiten wie..., um..." "Häufig wird auf sprachliche und rhetorische Mittel wie... zurückgegriffen, was ... verstärkt/wirkt."

  • Für die Redeabsicht/Intention: "Der Redner warnt offen/eindringlich/mit Nachdruck davor,..." "Er/Sie appelliert/fordert dazu auf..." "Der Redner versucht, sein Publikum dazu zu bewegen,..."

Vocabulary: Hypotaxen sind komplexe Satzgefüge mit Haupt- und Nebensätzen, während Parataxen einfache Hauptsatzreihungen sind.

Diese strukturierte Herangehensweise und die Formulierungshilfen ermöglichen es Schülern, eine fundierte und gut strukturierte Redeanalyse zu verfassen, die alle wichtigen Aspekte einer politischen Rede berücksichtigt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Redesituation/politisch-historischer Kontext: Ort, Zeit, Medium, Weltanschauung/Ideologie
2. Redeinhalt: Thema, Problemstellung, Kernauss

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leitfaden zur Redeanalyse

Die Redeanalyse ist ein essentielles Instrument, um politische Reden zu analysieren und zu verstehen. Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Herangehensweise für Schüler, die lernen möchten, wie man eine politische Rede analysiert.

1. Redesituation und politisch-historischer Kontext

Bei der Analyse einer politischen Rede ist es zunächst wichtig, den Kontext zu verstehen. Dazu gehören:

  • Identifikation des Redners oder der Rednerin
  • Bestimmung der Zielgruppe (Adressaten)
  • Zeitpunkt und Anlass der Rede
  • Ort der Rede und dessen mögliche Bedeutung

Highlight: Die Berücksichtigung des Kontexts ist entscheidend für das Verständnis der Rede und ihrer Wirkung.

2. Redeinhalt

Der nächste Schritt ist die Analyse des Redeinhalts:

  • Identifikation des Hauptthemas und der Problemstellung
  • Herausarbeitung der Kernaussagen
  • Untersuchung des gedanklichen Zusammenhangs zwischen den Aussagen

3. Redeabsicht

Die Intention des Redners ist ein zentraler Aspekt der Analyse:

  • Untersuchung der Appellfunktion
  • Identifikation der weltanschaulichen Position des Redners
  • Bestimmung der beabsichtigten Ziele und Wirkungen

Example: Ein Redner könnte beispielsweise das Ziel verfolgen, die Zuhörer von einer bestimmten politischen Maßnahme zu überzeugen.

4. Strategien der Beeinflussung

Politische Reden verwenden oft verschiedene Beeinflussungsstrategien:

  • Aufwertung
  • Abwertung
  • Beschwichtigung
  • Ablenkung

Definition: Beeinflussungsstrategien sind rhetorische Techniken, die darauf abzielen, die Meinung oder das Verhalten des Publikums zu beeinflussen.

5. Struktur und sprachlich-rhetorische Mittel

Die sprachliche Analyse umfasst:

  • Untersuchung der Argumentationsstruktur
  • Identifikation von Wortfeldern und politischen Leitbegriffen
  • Analyse rhetorischer Figuren
  • Betrachtung von Satzbau und Stil

Vocabulary: Rhetorische Figuren sind sprachliche Gestaltungsmittel, die zur Verstärkung der Aussage und Wirkung einer Rede eingesetzt werden.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.