Fächer

Fächer

Mehr

Redeanalyse

20.11.2021

1347

50

Teilen

Speichern

Herunterladen


1. Redesituation/politisch-historischer Kontext: Ort, Zeit, Medium, Weltanschauung/Ideologie
2. Redeinhalt: Thema, Problemstellung, Kernauss
1. Redesituation/politisch-historischer Kontext: Ort, Zeit, Medium, Weltanschauung/Ideologie
2. Redeinhalt: Thema, Problemstellung, Kernauss

1. Redesituation/politisch-historischer Kontext: Ort, Zeit, Medium, Weltanschauung/Ideologie 2. Redeinhalt: Thema, Problemstellung, Kernaussagen 3. Redeabsicht: Intention bei besonderer Beachtung der Appell funktion 4. Strategien der Beeinflussung: Aufwertung, Abwertung, Beschwichtigung, Ablenkung 5. Struktur und sprachlich-rhetorische Mittel: Argumentation, Wortfelder, politische Leitbegriffe, rhetorische Figuren, Satzbau und Stil 6. Wenn möglich Vortrag der Rede/Wirkung 7. Beurteilung und Wertung der Rede Leitfragen zur Redeanalyse Redeanalyse 1. Redesituation Wer ist der Redner/die Rednerin? Wer sind die Adressaten der Rede (soziale Schichten, weltanschauliche Haltung, Fach- oder Laienpublikum)? Stellt der Redner/die Rednerin sich inhaltlich und sprachlich auf diese ein? Gibt es einen besonderen Zeitpunkt oder Anlass für die Rede? Wie wird dieser aufgegriffen? An welchem Ort wird die Rede gehalten? Hat dieser Ort eine besondere Bedeutung? 2. Thema und Inhalt Auf welches Problem konzentriert sich der Redner/die Rednerin? Welche Schlüsselaussagen enthält die Rede? In welchem gedanklichen Zusammenhang stehen sie? 3. Argumentation Mit welchen Argumenten und Beispielen werden die Aussagen untermauert? Welche Argumenttypen werden häufig verwendet? Welche Strategien der Beeinflussung bzw. Leserlenkung werden verwendet? 4. Sprachliche und rhetorische Mittel Welche rhetorischen Figuren finden sich in der Rede in welcher Funktion? Welche Satzarten und welcher Satzbau überwiegen? Sind die Gedankenverbindungen eher logisch oder. eher assoziativ angelegt? Welche Funktion und Wirkung hat das? Enthält die Rede Anklänge an bestimmte Sprachschichten und Stile ? Enthält die Rede Leitbegriffe der politischen Auseinandersetzung? 5. Redeabsicht Welche unterschiedlichen weltanschaulichen Positionen kommen in der Rede zur Sprache?...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Welche vertritt der Redner/die Rednerin selbst? Welche Ziele und Wirkungen sollen mit der Rede erreicht werden? Gliederung Einleitung: Angaben zu Autor/in, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und Thema. Redesituation (Adressaten, Anlass, Ort) Hauptteil: zentralen Aussagen des Textes in ihrem gedanklichen Zusammenhang mit eigenen Worten und unter Verwendung des Konjunktivs der indirekten Rede wiedergeben Dann erfolgt unter Berücksichtigung der Aufgabenstellung - die Analyse der Argumentation, der sprachlichen und rhetorischen Mittel sowie der Redeabsicht. Nach einer Überleitung schließen sich, falls die Aufgabe es fordert, Ausführungen zum weiter führenden Schreibauftrag (Aufgabe 2) an. Wenn Sie zwei Aufgaben zu bewältigen haben, sollten Sie am Ende der ersten Schreibauf gabe ein vorläufiges Resümee ziehen und dann in der Überleitung z. B. die in der Aufgabe genannten Untersuchungs- oder Beurteilungsaspekte kurz benennen.. Schluss: abschließende Stellungnahme Formulierungshilfen: Gedankengang und Argumentationsstruktur : setzt sich mit der Frage/dem Problem auseinander,... ... vertritt die These/Ansicht/Haltung, dass ... befürwortet/unterstützt/kritisiert/widerspricht... *** argumentiert/begründet/belegt seine/ihre Ansicht, indem er/sie auf ... verweist. Aufschlussreich ist, welche Argumenttypen/Strategien der Beeinflussung vorwiegend gewählt werden: Mit... wird der Zweck verfolgt,... Sprachliche und rhetorische Mittel und ihre Wirkung: Die Gedanken werden in Form umfangreicher Hypotaxen/von Parataxen entwickelt. Das bewirkt.... ....nutzt sprachliche Besonderheiten wie..., um ... Diese Formulierung kann als Kritik an... / Hinweis auf.../ Kommentar zu... verstanden werden. Häufig wird auf sprachliche und rhetorische Mittel wie... zurückgegriffen, was ... verstärkt/wirkt. Sprachlich ist der Text anspruchsvoll/allgemein verständlich/betont schlicht formuliert. Redeabsicht/Intention: warnt offen/eindringlich/mit Nachdruck davor,... ...appelliert/fordert dazu auf.... ... versucht, sein/ihr Publikum/die Leser dazu zu bewegen,...