Gliederung einer Redeanalyse
Eine gut strukturierte Redeanalyse folgt einem klaren Aufbau, der es ermöglicht, die politische Rede systematisch zu analysieren. Hier ist eine detaillierte Gliederung für eine Redeanalyse in der Deutsch Klausur:
Einleitung
Die Einleitung sollte folgende Informationen enthalten:
- Angaben zum Autor oder zur Autorin
- Titel der Rede
- Textsorte (in diesem Fall: politische Rede)
- Erscheinungsjahr
- Thema der Rede
- Redesituation (Adressaten, Anlass, Ort)
Highlight: Eine präzise Einleitung schafft den Kontext für die gesamte Analyse und ist entscheidend für das Verständnis der folgenden Ausführungen.
Hauptteil
Der Hauptteil bildet das Kernstück der Redeanalyse und sollte folgende Aspekte umfassen:
-
Zusammenfassung der zentralen Aussagen:
- Wiedergabe des Inhalts mit eigenen Worten
- Verwendung des Konjunktivs der indirekten Rede
-
Analyse der Argumentation:
- Untersuchung der verwendeten Argumenttypen
- Betrachtung der Argumentationsstruktur
-
Analyse der sprachlichen und rhetorischen Mittel:
- Identifikation und Erläuterung rhetorischer Figuren
- Untersuchung von Satzbau und Stil
- Analyse der verwendeten Leitbegriffe
-
Untersuchung der Redeabsicht:
- Bestimmung der Intention des Redners
- Analyse der Beeinflussungsstrategien
Example: Ein Redner könnte beispielsweise Metaphern verwenden, um komplexe politische Sachverhalte anschaulich darzustellen und das Publikum emotional anzusprechen.
Schluss
Der Schluss der Redeanalyse sollte eine abschließende Stellungnahme enthalten:
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Bewertung der Effektivität der Rede
- Persönliche Einschätzung der Wirkung und Überzeugungskraft
Highlight: Eine fundierte abschließende Stellungnahme zeigt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und rundet die Analyse ab.
Formulierungshilfen
Um die Redeanalyse sprachlich angemessen zu gestalten, können folgende Formulierungshilfen nützlich sein:
-
Für den Gedankengang und die Argumentationsstruktur:
"Der Redner setzt sich mit der Frage/dem Problem auseinander..."
"Er/Sie vertritt die These/Ansicht/Haltung, dass..."
"Der Redner argumentiert/begründet/belegt seine Ansicht, indem er auf ... verweist."
-
Für sprachliche und rhetorische Mittel:
"Die Gedanken werden in Form umfangreicher Hypotaxen/von Parataxen entwickelt. Das bewirkt..."
"Der Redner nutzt sprachliche Besonderheiten wie..., um..."
"Häufig wird auf sprachliche und rhetorische Mittel wie... zurückgegriffen, was ... verstärkt/wirkt."
-
Für die Redeabsicht/Intention:
"Der Redner warnt offen/eindringlich/mit Nachdruck davor,..."
"Er/Sie appelliert/fordert dazu auf..."
"Der Redner versucht, sein Publikum dazu zu bewegen,..."
Vocabulary: Hypotaxen sind komplexe Satzgefüge mit Haupt- und Nebensätzen, während Parataxen einfache Hauptsatzreihungen sind.
Diese strukturierte Herangehensweise und die Formulierungshilfen ermöglichen es Schülern, eine fundierte und gut strukturierte Redeanalyse zu verfassen, die alle wichtigen Aspekte einer politischen Rede berücksichtigt.