Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Redeanalyse: Schreibplan
Alica R.
38 Followers
Teilen
Speichern
47
11/12/13
Ausarbeitung
Rede Analyse, Schreibplan
Einleitung der Redeanalyse . Formale Merkmale (knapp angeben!) Wer halt die Rede? (Redner) ✓✓✓ Redesituation O O O O O Zu welcher Zelt wurde die Rede gehalten? ✓✓ Wo wurde die Rede gehalten? Vv Welcher Redetypus liegt vor (monologisch, dialogisch etc.) An wen richtet sich die Rede? (Adressat] V Puhukumn Warum wird die Rede gehalten? (Anlass) ✓ Was ist das Thema der Rede? Wie sind die politischen, wirtschaftlichen, sozialen Verhältnisse? Spielt das eine Rolle? o Was ist der Redeanlass? (Gibt es einen besonderen Anlass?) Inhalt der Rede Ist der Ort der Rede besonders? Wie stellt sich der Redner darauf ein? Raumsituation: Hat der Redner zu den Anwesenden Blickkontakt? Ist der Redner in die Menge integriert oder wird er sogar hervorgehoben (Rednerpult etc.)? Gibt es ein symbolhaftes Ambiente (Fahnen, Banner, Uniformen)? Wie ist das Publikum: Ist es interessiert? Ist es sozial, bildungsmäßig oder aufgrund der Weltanschauung gemischt? Stellt er sich besonders darauf ein? Kommen bestimmte Medien zum Einsatz? Wenn ja, welche und was für eine Wirkung hat das? Intention der Rede (Redeabsicht) Welche Aspekte nennt der Redner? Welche Themen spricht er an? Unter welchem Oberbegriff lassen sich diese Themen einordnen? Was sind die Kernaussagen der Rede? O Wird die Weltanschauung des Redners ersichtlich? Wenn ja, welche hat er? Will der Redner eine Wirkung erzielen? Welche? Woran wird das ersichtlich? Stellt sich der Redner selbst dar? Wenn ja, wie? Hat der Redner eigene Interessen? Legt er sich offen oder...
App herunterladen
sind sie versteckt? Wie wird das Publikum angesprochen? (angreifend, informierend, aufklärend, dementierend etc.) Ist der Inhalt der Rede anerkannt? Regt sie zum Nachdenken an oder verschärft sie einen Umstand noch welter oder spaltet gar die Zuhörerschaft? o Gibt es Begriffe oder Wörter, die immer wieder fallen? An wen richtet sich die Rede? Wen spricht der Redner durch Vorwürfe, Appelle etc. an? • Gliederung der Rede und sprachliche Mittel > Wie ist die Rede gegliedert (inhaltlich)? . Wie wird in der Rede argumentiert? Sind die Argumente schlüssig? Wie werden die vorgetragenen Argumente belegt? Gibt es Beweise? (→ Argumenttypen) O Sind die einzelnen Punkte der Rede logisch miteinander verbunden oder wirken sie wahllos? O Gibt es besondere sprachliche Gestaltungselemente (rhetorische Mittel →Stilmittel)? Werden Metaphern genutzt? Welche Funktion haben sie? (→ Beispiele für die Metapher) Orientiert sich die Sprache an einer bestimmten Schicht (Umgangssprache, Fachsprache etc.)? Wie ist der Satzbau der Rede (hypotaktisch, parataktisch)? Welche Satzarten liegen vor? (Aussagesätze, Fragesätze, Aufforderungssätze etc.) Gibt es eine auffällige Häufung bestimmter Wortarten (Adjektive, Verben)? Hat das eine Funktion? Sind die verwendeten Wortarten wertend? Richten sie sich gegen eine bestimmte Gruppe? o Gibt es Strategien in der Rede, die Aussagen verstärken/ abschwächen (→ Klimax, Antiklimax, rhetorische Fragen) • Art und Weise des Sprechens (Redeweise) Wie trägt der Redner die Rede vor? (hektisch, langsam, unsicher etc.) Wirkt die Rede stockend, flüssig oder eher abgelesen? O o Wie sind Gestik und Mimik des Redners? Wie wird dies eingesetzt? Gibt es einen sprachlichen Rhythmus oder ist die Redeweise eher monoton? Wird das Publikum in die Rede einbezogen? Wird auf Zwischenrufe reagiert? Beurteilung und Fazit der Redeanalyse Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse o Welche Relevanz hat die Rede im historischen Kontext? o Was denken Sie? (Stellungnahme) Tipp: Mitunter ist die eigene Sprache lebendiger, wenn wir beim Beschreiben des Redners oder seiner Art zu sprechen verschiedene und vielfältige Adjektive einsetzen. Dafür haben wir Ihnen eine Übersicht von möglichen Eigenschaften zusammengestellt → Charaktereigenschaften (Liste)
Deutsch /
Redeanalyse: Schreibplan
Alica R. •
Follow
38 Followers
Rede Analyse, Schreibplan
2
Redeanalyse
22
10
Redeanalyse und rhetorische Mittel
51
11/9/10
4
Redeanalyse
23
11/12/13
Redeanalyse
273
11/12/10
Einleitung der Redeanalyse . Formale Merkmale (knapp angeben!) Wer halt die Rede? (Redner) ✓✓✓ Redesituation O O O O O Zu welcher Zelt wurde die Rede gehalten? ✓✓ Wo wurde die Rede gehalten? Vv Welcher Redetypus liegt vor (monologisch, dialogisch etc.) An wen richtet sich die Rede? (Adressat] V Puhukumn Warum wird die Rede gehalten? (Anlass) ✓ Was ist das Thema der Rede? Wie sind die politischen, wirtschaftlichen, sozialen Verhältnisse? Spielt das eine Rolle? o Was ist der Redeanlass? (Gibt es einen besonderen Anlass?) Inhalt der Rede Ist der Ort der Rede besonders? Wie stellt sich der Redner darauf ein? Raumsituation: Hat der Redner zu den Anwesenden Blickkontakt? Ist der Redner in die Menge integriert oder wird er sogar hervorgehoben (Rednerpult etc.)? Gibt es ein symbolhaftes Ambiente (Fahnen, Banner, Uniformen)? Wie ist das Publikum: Ist es interessiert? Ist es sozial, bildungsmäßig oder aufgrund der Weltanschauung gemischt? Stellt er sich besonders darauf ein? Kommen bestimmte Medien zum Einsatz? Wenn ja, welche und was für eine Wirkung hat das? Intention der Rede (Redeabsicht) Welche Aspekte nennt der Redner? Welche Themen spricht er an? Unter welchem Oberbegriff lassen sich diese Themen einordnen? Was sind die Kernaussagen der Rede? O Wird die Weltanschauung des Redners ersichtlich? Wenn ja, welche hat er? Will der Redner eine Wirkung erzielen? Welche? Woran wird das ersichtlich? Stellt sich der Redner selbst dar? Wenn ja, wie? Hat der Redner eigene Interessen? Legt er sich offen oder...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sind sie versteckt? Wie wird das Publikum angesprochen? (angreifend, informierend, aufklärend, dementierend etc.) Ist der Inhalt der Rede anerkannt? Regt sie zum Nachdenken an oder verschärft sie einen Umstand noch welter oder spaltet gar die Zuhörerschaft? o Gibt es Begriffe oder Wörter, die immer wieder fallen? An wen richtet sich die Rede? Wen spricht der Redner durch Vorwürfe, Appelle etc. an? • Gliederung der Rede und sprachliche Mittel > Wie ist die Rede gegliedert (inhaltlich)? . Wie wird in der Rede argumentiert? Sind die Argumente schlüssig? Wie werden die vorgetragenen Argumente belegt? Gibt es Beweise? (→ Argumenttypen) O Sind die einzelnen Punkte der Rede logisch miteinander verbunden oder wirken sie wahllos? O Gibt es besondere sprachliche Gestaltungselemente (rhetorische Mittel →Stilmittel)? Werden Metaphern genutzt? Welche Funktion haben sie? (→ Beispiele für die Metapher) Orientiert sich die Sprache an einer bestimmten Schicht (Umgangssprache, Fachsprache etc.)? Wie ist der Satzbau der Rede (hypotaktisch, parataktisch)? Welche Satzarten liegen vor? (Aussagesätze, Fragesätze, Aufforderungssätze etc.) Gibt es eine auffällige Häufung bestimmter Wortarten (Adjektive, Verben)? Hat das eine Funktion? Sind die verwendeten Wortarten wertend? Richten sie sich gegen eine bestimmte Gruppe? o Gibt es Strategien in der Rede, die Aussagen verstärken/ abschwächen (→ Klimax, Antiklimax, rhetorische Fragen) • Art und Weise des Sprechens (Redeweise) Wie trägt der Redner die Rede vor? (hektisch, langsam, unsicher etc.) Wirkt die Rede stockend, flüssig oder eher abgelesen? O o Wie sind Gestik und Mimik des Redners? Wie wird dies eingesetzt? Gibt es einen sprachlichen Rhythmus oder ist die Redeweise eher monoton? Wird das Publikum in die Rede einbezogen? Wird auf Zwischenrufe reagiert? Beurteilung und Fazit der Redeanalyse Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse o Welche Relevanz hat die Rede im historischen Kontext? o Was denken Sie? (Stellungnahme) Tipp: Mitunter ist die eigene Sprache lebendiger, wenn wir beim Beschreiben des Redners oder seiner Art zu sprechen verschiedene und vielfältige Adjektive einsetzen. Dafür haben wir Ihnen eine Übersicht von möglichen Eigenschaften zusammengestellt → Charaktereigenschaften (Liste)