Deutsch /
Redeanalyse
Redeanalyse

Redeanalyse

studyflow
21 Follower
351
Teilen
Speichern
Lernblatt zur Kursarbeit über eine Redeanalyse
11/12
Lernzettel
Wichtig!!! Die Redeanalyse wird im Präsens geschrieben Mache dir in der Klausur/Kursarbeit folgende Tabelle auf ein Schmierblatt: Zeilenangabe Einleitung: W-Fragen: - Titel - Name des Redners - Erscheinungsdatum -Erscheinungsort Inhalt/ Struktur - Anlass -Publikum -Thema Redeanalyse Allgemeines über Reden: -Reden gehören zu apellativen Texten. -> Redner will durch eine Rede Zuhörer beeinflussen. -Redner argumentiert für bzw. Gegen eine bestimmte. Meinung oder fordert Zuhörer zu bestimmter Handwung auf. - Bei Redeanalysen betrachtet. man. Sowohl den dargestellten Inhalt als auch Sprachliche Form Haupteil: -Gliederung in Sinnabschnitte rhetorische Analyse →> Formulierungshilfe: Die politische Rede. [Titel] von [Redner] ist aufgrund des. [Anlass] am [Datum] in. [Ort] gehalten worden. Sie richtet sich an [Publikum] und behandelt. [Thema]. - kurze Inhalts-/und Zeilenangaben der Sinnabschnitte - Funktion des jeweiligen Abschnitts. - zentrale Hauptthese wiedergeben. - Welche Argumente werden verwendet? (z. B. Fakten, Gegenargument,-) Intention/Wirkung. - Wie ist der Argumentationsaufbau •Welche Absicht verfolgt der Redner? (zu etw. aufrufen, gegen etwas aufrufen...) Formulierungshilfe Der Redner vertritt die These, dass... Für diese Position argumentiert er damit, dass... Er führt Beispiele von.. an Als Gegenargument führt der Autor an, dass.. mit Zeilenangaben die sprachliche und rhetorischen Mittel mit besonderem Schwerpunkt auf die Funktion + Wirkung dieser Formulierungshilfe: Betrachtet man den Satzbau der Rede, genauer, fällt die Verwendung von hypotaktischen/parataktischen. Sätzen auf, was... bewirkt => Hypotaktisch: Hauptsatz + Nebensatz unübersichtlich + schwer verständlich =) Paratactisch, einfache Sätze → sehr trocken und differenziert Ein weiterer Aspekt ist, dass die Rede subjektiv /objektiv ist,...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
weil.... => objektiv: nüchtere, rein sachliche Betrachtung (rationale Argumente + Daten + Falten) =) subjelctiv: persönliche Gefühle, Interessen, von Vorurteilen bestimmt Stilmittel Alliteration Die wichtigsten Stilmittel: Anapher * Antithese Chiasmus * Correctio Ellipse * Epipher Euphemismus Um seiner Rede mehr Ausdruck zu verleihen, benutzt der Redner besondere sprachliche und chetorische Mittel. Besonders treten.. hervor /auffällig sind.... Hyperbel Inversion * Ironie Häufig verwendet er.... Die Verwendung von... bewirkt beim Leser, dass... Klimax Litotes * Metapher Beispiel Milch macht müde Männer munter. Er lacht nicht laut, er lacht lieber Wiederholung gleicher Wörte leise. Satzbeginn Schön ist das Glück, schön die Liebe. schön und hässlich; jung und alt; Gut ist mein Gedanke, böse mein Wille. Ich singe am Morgen, am Abend schweige ich. Diese Äpfel haben einen guten, nein, den besten Geschmack. Er rannte nach draußen. [er] Blieb stehen. [er] Keuchte. Deine Augen sind wie Sterne, wie funkelnd leuchtende Sterne! "preisgünstig" vs. "billig" "nicht übermäßig intelligent" vs. "dumm" ein Meer von Tränen Glänzend sind deine Augen. Auf diese Klassenarbeit haben Sie sicher zwei Wochen gelernt. Definition Gleiche Anfangsbuchstaben aufeinander folgenden Wörte. Ich kam, sah und siegte. Das war nicht schlecht. Jakob ist der Einstein in dieser Klasse. Die Sonne lacht. Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen/G Symmetrische Überkreuzstel zweier semantisch oder synt ähnlicher Satzglieder/Wörter Berichtigung eines zu schwa unzutreffenden Ausdrucks Auslassung eines Satzteils/W. führt zu unvollständigem Sat Wiederholung gleicher Wörte Satzende Beschönigung Starke Übertreibung Unübliche Anordnung der Sa Offensichtlich unwahre Beha mit der das Gegenteil ausgec Steigerung Verneinung des Gegenteils Vergleich ohne "wie"; Bedeutungsübertragung * Metonymie Neologismus Onomatopoesie Oxymoron Paradoxon Parallelismus * Parenthese Personifikation Pleonasmus Repetitio Rhetorische Frage Symbol Tautologie Vergleich Die Schule dankt dem Herrn Bürgermeister. Schau mal, da drüben sitzt Brille. Trinken wir noch ein Glas. Sozialtourismus; Rentnerschwemme; Wutbürger; Hassliebe; geliebter Feind Freiheit ist Sklaverei Weniger ist mehr. Vor lauter Glück könnte er kotzen. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold Cyberkrieg zischen; schnattattattattattern; Lautmalerei Er haut ihm eine rein: zosch, tschack Ich wollte ihr sie ahnte es nicht - einen Heiratsantrag machen. Mutter Natur, Vater Staat der weiße Schimmel; der nasse Regen "Ach! Ach! Wo bist du?" "Herr - warum quält Ihr mich? Herr - was habe ich getan?" Wer kann das schon verstehen? Begriff durch durch einen bedeutungsverwandten erse Ort für Personen, Gefäß für Ir @ = Medien Schlange = Versuchung Taube Frieden Ring = Ewigkeit Farbe Schwarz = böse, Tod voll und ganz; nie und nimmer; in Reih und Glied; nackt und bloß Krieg ist Krieg Achill ist stark wie ein Löwe. Wortneuschöpfung Verbindung zweier Begriffe m gegensätzlicher Bedeutung Aussage mit krassem Widers Wiederholung einer syntaktis Struktur Einschub in einen Satz, meist Gedankenstrichen, Komma, Vermenschlichung Gleiche Bedeutung wird meh Ausdruck gebracht (Redund Wiederholung Frage, bei der die Antwort sc bekannt ist. Sinnbild, das über sich hinau etwas Allgemeines verweist, Sache oder eine Farbe Bezeichnung desselben Begr Gedankens durch dasselbe c gleichbedeutende Worte Verknüpfung zweier Bedeutu bereiche durch Hervorhebun Gemeinsamen Schluss -Fazit: Zusammenfassung aller wichtigen Ergebnisse der Analyse Ausrufsform der Rede - abschließende Bemerkung: eigene Bewertung der Rede + eine Einschätzung ihrer ge-. Schichtlichen Bedeutung. Formulierungshilfe: Folglich war dies eine apellative Rede Wie anhand von [Ergebnissen] gezeigt werden konnte.... Die Rede hat mich sehr überzeugt, denn... / Diese Rede war für die Geschichte sehr wichtig, weil darin....