Gliederung einer Redeanalyse und politische Lexik
Die dritte Seite des Dokuments bietet eine detaillierte Anleitung zur Gliederung einer Redeanalyse sowie wichtige Informationen zur politischen Lexik, die in Reden häufig Verwendung findet.
Gliederung einer Redeanalyse:
-
Einleitung:
Angaben zu Autor/in, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr und Thema
Informationen zur Redesituation Adressaten,Anlass,Ort
-
Hauptteil:
Zusammenfassung der zentralen Aussagen im Konjunktiv der indirekten Rede
Analyse der Argumentation, sprachlichen und rhetorischen Mittel sowie der Redeabsicht
Bei zwei Aufgaben: Vorläufiges Resümee und Überleitung zur zweiten Aufgabe
-
Schluss:
Abschließende Stellungnahme als Fazit
Highlight: Eine klar strukturierte Gliederung ist essentiell für eine überzeugende Redeanalyse und hilft, alle wichtigen Aspekte systematisch zu erfassen.
Politische Lexik:
In politischen Reden spielen bestimmte persuasive Leitbegriffe eine zentrale Rolle. Diese werden oft schlagwortartig eingesetzt und lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
-
Fahnenwörter:
Positiv konnotierte Begriffe für die eigene weltanschauliche Gruppe Ingroup
Dienen dazu, Standpunkte zu benennen und Anhänger zu mobilisieren
Beispiele: Freiheit, Demokratie, Menschenwürde
-
Stigmawörter:
Negativ konnotierte Begriffe für die gegnerische Gruppe Outgroup
Ziel ist es, gegnerische Positionen in ein schlechtes Licht zu rücken
Beispiele: Überwachungsstaat, Diktatur, Bürokratismus, Vetternwirtschaft
Definition: Politische Lexik umfasst spezifische Begriffe und Ausdrücke, die in der politischen Kommunikation gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Wertungen und Assoziationen hervorzurufen.
Example: In einer Rede könnte ein Politiker sagen: "Wir kämpfen für Freiheit und Demokratie, während unsere Gegner einen Überwachungsstaat errichten wollen." Hier werden "Freiheit" und "Demokratie" als Fahnenwörter und "Überwachungsstaat" als Stigmawort verwendet.
Die Analyse der verwendeten politischen Lexik ist ein wichtiger Bestandteil der Redeanalyse, da sie Aufschluss über die ideologische Ausrichtung und die Beeinflussungsstrategien des Redners gibt.