Fächer

Fächer

Mehr

Rhetorische Mittel: Beispiele, Listen und Übungen

Öffnen

Rhetorische Mittel: Beispiele, Listen und Übungen

Rhetorische Mittel und Stilmittel sind wichtige Werkzeuge der Sprache, die Texte und Reden lebendiger, eindrucksvoller und überzeugender machen. Diese sprachlichen Mittel helfen dabei, Botschaften effektiv zu vermitteln und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Die vorliegende Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene rhetorische Mittel, ihre Definitionen, Wirkungen und Beispiele. Von der Akkumulation bis zur Tautologie werden zahlreiche Stilmittel erklärt, die in der deutschen Sprache häufig Verwendung finden. Diese Informationen sind besonders nützlich für Schüler, Studenten und alle, die ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchten.

• Die Zusammenfassung behandelt über 30 verschiedene rhetorische Stilmittel.
• Jedes Stilmittel wird mit einer Definition, seiner Wirkung und einem konkreten Beispiel erläutert.
• Die Informationen sind systematisch gegliedert und leicht verständlich aufbereitet.
• Die Beispiele veranschaulichen die praktische Anwendung der rhetorischen Mittel im Sprachgebrauch.
• Diese Übersicht ist eine wertvolle Ressource für die Analyse und Produktion von Texten.

31.1.2021

6172

Stilmittel
Akkumulation: Aneinanderreihung thematisch
zusammengehöriger Begriffe
Allegorie: Verbildlichung eines Begriffs durch
zwei gleichs

Öffnen

Vertiefung der rhetorischen Mittel und ihre Anwendung

Diese Seite setzt die Erläuterung der rhetorischen Mittel fort und bietet weitere Einblicke in ihre Anwendung und Wirkung. Sie beginnt mit der Ironie, einem komplexen Stilmittel, bei dem das Gegenteil des Gesagten gemeint ist. Die Ironie dient oft als versteckter Spott und erfordert vom Leser oder Hörer ein gewisses Maß an Interpretation.

Die Klimax wird als Steigerung erklärt, oft in Form einer Aufzählung, die die Aussage eindringlich und betonend gestaltet. Die Lautmalerei, auch als Onomatopoesie bekannt, ahmt Naturlaute nach und schafft dadurch eine besonders anschauliche und atmosphärische Wirkung im Text.

Beispiel: Die Lautmalerei in "Das Wasser plätschert sanft im Bach" lässt den Leser den Klang des fließenden Wassers förmlich hören.

Die Litotes, eine Bejahung durch doppelte Verneinung, wird als subtiles Mittel zur Hervorhebung und Betonung vorgestellt. Die Metapher, eines der bekanntesten Stilmittel, wird als bildliche Beschreibung von Begriffen oder Sachverhalten erklärt, bei der Bild und Ausdruck in enger Verbindung stehen.

Definition: Eine Metapher ist ein sprachliches Bild, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht.

Die Metonymie, bei der ein Begriff durch einen sinnverwandten ersetzt wird, und der Neologismus, eine Wortneuschöpfung, werden als kreative Möglichkeiten zur Bereicherung der Sprache vorgestellt. Das Oxymoron, die Verbindung gegensätzlicher Begriffe, wird als Mittel zur Erzeugung von Irritation und Aufmerksamkeit erklärt.

Highlight: Das Oxymoron "beredtes Schweigen" vereint scheinbar Unvereinbares und regt zum Nachdenken an.

Das Paradoxon, eine widersprüchliche Aussage mit einem gewissen Wahrheitsgehalt, und der Parallelismus, bei dem Sätze oder Satzteile gleich aufgebaut sind, werden als Mittel zur Verstärkung der Aussagekraft präsentiert. Die Personifikation, bei der Gegenständen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden, wird als Technik zur Verlebendigung und Veranschaulichung erklärt.

Vocabulary: Periphrase - eine Umschreibung eines Begriffs, die oft zur Vermeidung von Wiederholungen oder zur Betonung bestimmter Aspekte verwendet wird.

Die Seite schließt mit der Erläuterung weiterer wichtiger rhetorischer Mittel wie der rhetorischen Frage, dem Symbol und der Synästhesie. Jedes dieser Stilmittel wird mit seiner spezifischen Wirkung und Funktion in der Sprache vorgestellt, was Lernenden hilft, ihre Texte ausdrucksstärker und überzeugender zu gestalten.

Stilmittel
Akkumulation: Aneinanderreihung thematisch
zusammengehöriger Begriffe
Allegorie: Verbildlichung eines Begriffs durch
zwei gleichs

Öffnen

Rhetorische Mittel: Grundlagen und Beispiele

Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in die Welt der rhetorischen Mittel. Sie beginnt mit der Akkumulation, einer Technik, bei der thematisch zusammengehörige Begriffe aneinandergereiht werden, um eine Aussage zu verstärken. Ein Beispiel hierfür ist "Sonne, Mond und Sterne". Die Allegorie wird als Verbildlichung eines Begriffs durch zwei gleichsinnige Bedeutungen erklärt, wobei "Justitia" als Beispiel für Gerechtigkeit angeführt wird.

Die Alliteration, eine beliebte Technik in der Poesie und Werbung, wird als Reihenfolge von mindestens zwei Wörtern mit gleichem Anfangsbuchstaben definiert. "Zehn zahme Ziegen" veranschaulicht dieses Stilmittel perfekt. Die Anapher, bei der mehrere Sätze den gleichen Anfang haben, wird mit dem Beispiel "Wer will, der geht. Wer will, der bleibt." illustriert.

Beispiel: Die Alliteration "Zehn zahme Ziegen" zeigt, wie dieses rhetorische Mittel einen einprägsamen Klang erzeugt.

Weitere wichtige rhetorische Mittel wie die Allusion (eine Anspielung), die Anrede (direkte Hinwendung an den Adressaten) und die Antithese (Gegenüberstellung entgegengesetzter Begriffe) werden ebenfalls erläutert. Der Aphorismus wird als knapp formulierter Sinnspruch definiert, während der Archaismus als Verwendung altertümlicher Wörter in einem modernen Kontext beschrieben wird.

Highlight: Die Antithese "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach" verdeutlicht, wie gegensätzliche Begriffe eine starke rhetorische Wirkung erzielen können.

Die Seite führt auch weniger bekannte Stilmittel ein, wie die Antiklimax (umgekehrte Steigerung) und die Aposiopese (abgebrochene Aussage). Die Assonanz wird als vokalischer Gleichklang erklärt, während die Chiffre als rätselhaftes Zeichen definiert wird.

Vocabulary: Dysphenismus - das Gegenteil des Euphemismus, bei dem ein Begriff abgewertet wird.

Abschließend werden noch das Diminutiv (Verkleinerungsform), die Ellipse (Auslassung von Satzteilen) und die Epipher (Wortwiederholung am Satzende) vorgestellt. Jedes rhetorische Mittel wird mit seiner spezifischen Wirkung und einem anschaulichen Beispiel präsentiert, was das Verständnis und die Anwendung dieser sprachlichen Mittel erleichtert.

Stilmittel
Akkumulation: Aneinanderreihung thematisch
zusammengehöriger Begriffe
Allegorie: Verbildlichung eines Begriffs durch
zwei gleichs

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Rhetorische Mittel: Beispiele, Listen und Übungen

Rhetorische Mittel und Stilmittel sind wichtige Werkzeuge der Sprache, die Texte und Reden lebendiger, eindrucksvoller und überzeugender machen. Diese sprachlichen Mittel helfen dabei, Botschaften effektiv zu vermitteln und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Die vorliegende Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene rhetorische Mittel, ihre Definitionen, Wirkungen und Beispiele. Von der Akkumulation bis zur Tautologie werden zahlreiche Stilmittel erklärt, die in der deutschen Sprache häufig Verwendung finden. Diese Informationen sind besonders nützlich für Schüler, Studenten und alle, die ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchten.

• Die Zusammenfassung behandelt über 30 verschiedene rhetorische Stilmittel.
• Jedes Stilmittel wird mit einer Definition, seiner Wirkung und einem konkreten Beispiel erläutert.
• Die Informationen sind systematisch gegliedert und leicht verständlich aufbereitet.
• Die Beispiele veranschaulichen die praktische Anwendung der rhetorischen Mittel im Sprachgebrauch.
• Diese Übersicht ist eine wertvolle Ressource für die Analyse und Produktion von Texten.

31.1.2021

6172

 

11/12

 

Deutsch

267

Stilmittel
Akkumulation: Aneinanderreihung thematisch
zusammengehöriger Begriffe
Allegorie: Verbildlichung eines Begriffs durch
zwei gleichs

Vertiefung der rhetorischen Mittel und ihre Anwendung

Diese Seite setzt die Erläuterung der rhetorischen Mittel fort und bietet weitere Einblicke in ihre Anwendung und Wirkung. Sie beginnt mit der Ironie, einem komplexen Stilmittel, bei dem das Gegenteil des Gesagten gemeint ist. Die Ironie dient oft als versteckter Spott und erfordert vom Leser oder Hörer ein gewisses Maß an Interpretation.

Die Klimax wird als Steigerung erklärt, oft in Form einer Aufzählung, die die Aussage eindringlich und betonend gestaltet. Die Lautmalerei, auch als Onomatopoesie bekannt, ahmt Naturlaute nach und schafft dadurch eine besonders anschauliche und atmosphärische Wirkung im Text.

Beispiel: Die Lautmalerei in "Das Wasser plätschert sanft im Bach" lässt den Leser den Klang des fließenden Wassers förmlich hören.

Die Litotes, eine Bejahung durch doppelte Verneinung, wird als subtiles Mittel zur Hervorhebung und Betonung vorgestellt. Die Metapher, eines der bekanntesten Stilmittel, wird als bildliche Beschreibung von Begriffen oder Sachverhalten erklärt, bei der Bild und Ausdruck in enger Verbindung stehen.

Definition: Eine Metapher ist ein sprachliches Bild, bei dem ein Wort oder eine Wortgruppe aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht.

Die Metonymie, bei der ein Begriff durch einen sinnverwandten ersetzt wird, und der Neologismus, eine Wortneuschöpfung, werden als kreative Möglichkeiten zur Bereicherung der Sprache vorgestellt. Das Oxymoron, die Verbindung gegensätzlicher Begriffe, wird als Mittel zur Erzeugung von Irritation und Aufmerksamkeit erklärt.

Highlight: Das Oxymoron "beredtes Schweigen" vereint scheinbar Unvereinbares und regt zum Nachdenken an.

Das Paradoxon, eine widersprüchliche Aussage mit einem gewissen Wahrheitsgehalt, und der Parallelismus, bei dem Sätze oder Satzteile gleich aufgebaut sind, werden als Mittel zur Verstärkung der Aussagekraft präsentiert. Die Personifikation, bei der Gegenständen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden, wird als Technik zur Verlebendigung und Veranschaulichung erklärt.

Vocabulary: Periphrase - eine Umschreibung eines Begriffs, die oft zur Vermeidung von Wiederholungen oder zur Betonung bestimmter Aspekte verwendet wird.

Die Seite schließt mit der Erläuterung weiterer wichtiger rhetorischer Mittel wie der rhetorischen Frage, dem Symbol und der Synästhesie. Jedes dieser Stilmittel wird mit seiner spezifischen Wirkung und Funktion in der Sprache vorgestellt, was Lernenden hilft, ihre Texte ausdrucksstärker und überzeugender zu gestalten.

Stilmittel
Akkumulation: Aneinanderreihung thematisch
zusammengehöriger Begriffe
Allegorie: Verbildlichung eines Begriffs durch
zwei gleichs

Rhetorische Mittel: Grundlagen und Beispiele

Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in die Welt der rhetorischen Mittel. Sie beginnt mit der Akkumulation, einer Technik, bei der thematisch zusammengehörige Begriffe aneinandergereiht werden, um eine Aussage zu verstärken. Ein Beispiel hierfür ist "Sonne, Mond und Sterne". Die Allegorie wird als Verbildlichung eines Begriffs durch zwei gleichsinnige Bedeutungen erklärt, wobei "Justitia" als Beispiel für Gerechtigkeit angeführt wird.

Die Alliteration, eine beliebte Technik in der Poesie und Werbung, wird als Reihenfolge von mindestens zwei Wörtern mit gleichem Anfangsbuchstaben definiert. "Zehn zahme Ziegen" veranschaulicht dieses Stilmittel perfekt. Die Anapher, bei der mehrere Sätze den gleichen Anfang haben, wird mit dem Beispiel "Wer will, der geht. Wer will, der bleibt." illustriert.

Beispiel: Die Alliteration "Zehn zahme Ziegen" zeigt, wie dieses rhetorische Mittel einen einprägsamen Klang erzeugt.

Weitere wichtige rhetorische Mittel wie die Allusion (eine Anspielung), die Anrede (direkte Hinwendung an den Adressaten) und die Antithese (Gegenüberstellung entgegengesetzter Begriffe) werden ebenfalls erläutert. Der Aphorismus wird als knapp formulierter Sinnspruch definiert, während der Archaismus als Verwendung altertümlicher Wörter in einem modernen Kontext beschrieben wird.

Highlight: Die Antithese "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach" verdeutlicht, wie gegensätzliche Begriffe eine starke rhetorische Wirkung erzielen können.

Die Seite führt auch weniger bekannte Stilmittel ein, wie die Antiklimax (umgekehrte Steigerung) und die Aposiopese (abgebrochene Aussage). Die Assonanz wird als vokalischer Gleichklang erklärt, während die Chiffre als rätselhaftes Zeichen definiert wird.

Vocabulary: Dysphenismus - das Gegenteil des Euphemismus, bei dem ein Begriff abgewertet wird.

Abschließend werden noch das Diminutiv (Verkleinerungsform), die Ellipse (Auslassung von Satzteilen) und die Epipher (Wortwiederholung am Satzende) vorgestellt. Jedes rhetorische Mittel wird mit seiner spezifischen Wirkung und einem anschaulichen Beispiel präsentiert, was das Verständnis und die Anwendung dieser sprachlichen Mittel erleichtert.

Stilmittel
Akkumulation: Aneinanderreihung thematisch
zusammengehöriger Begriffe
Allegorie: Verbildlichung eines Begriffs durch
zwei gleichs

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.