Aufbau einer Romanauszug Analyse
Der Text bietet eine detaillierte Anleitung zur strukturierten Analyse von Romanauszügen und erklärt die wichtigsten Analyseaspekte.
Die Einleitung einer Textanalyse sollte folgende Elemente enthalten:
Definition: Die Einleitung muss Basisinformationen wie Titel, Autor, Textsorte, Thema und Erscheinungsjahr enthalten sowie eine Deutungshypothese aufstellen.
Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Analyseebenen:
Highlight: Die inhaltliche Analyse untersucht zentrale Inhalte, Gliederung und die innere Verfassung der Figuren.
Example: Bei der formalen Analyse werden Erzähltechnik z.B.Ich−Erza¨hlung,Außen−oderInnensicht und Darbietungsformen wiedirekter/indirekterRede untersucht.
Vocabulary: Wichtige Fachbegriffe für die sprachliche Analyse:
- Erzählperspektive: Blickwinkel der Erzählung
- Erzählstandort: Position des Erzählers zum Geschehen
- Erzählverhalten: Art der Informationsvermittlung
- Erzählhaltung: Einstellung des Erzählers zum Geschehen
Quote: "Die ganzen jeweiligen Analysen natürlich mit Zitaten und Funktion + In der Analyse besonders auch auf die Thematischen Schwerpunkte in der Aufgabenstellung eingehen..."
Der Schlussteil sollte eine abschließende Deutung und die Funktion der analysierten Szene für den Gesamtroman beinhalten.