Aufbau einer Romanauszug-Analyse
Eine gute Romanauszug-Analyse beginnt mit einer strukturierten Einleitung. Nenne hier den Titel, Autor, die Textsorte, das Thema und das Erscheinungsjahr des Werks. Wenn möglich, ordne den Roman einer literarischen Epoche zu. Gib den Inhalt des gesamten Romans kurz wieder und stelle dann den spezifischen Auszug vor. Schließe die Einleitung mit einer Deutungshypothese ab.
Im Hauptteil deiner Analyse beginnst du mit einer prägnanten Zusammenfassung der bisherigen Romanhandlung. Danach folgt die inhaltliche Analyse, in der du zentrale Inhalte, die Gliederung des Auszugs und die innere Verfassung der Figuren untersuchst. Bei mehreren Personen beschreibst du ihre Beziehungen zueinander und erstellst gegebenenfalls eine Figurenkonstellation.
Die formale Analyse umfasst die Erzähltechnik und deren Wirkung. Untersuche hier die Erzählform z.B.Ich−Erza¨hlung, Erzählperspektive Außen−oderInnensicht, den Erzählstandort und das Erzählverhalten. Achte auch auf Darbietungsformen wie Erzählbericht oder verschiedene Arten der Personenrede. Belege deine Beobachtungen immer mit passenden Zitaten und erläutere deren Funktion.
💡 Tipp für die Analyse: Achte besonders auf die thematischen Schwerpunkte aus der Aufgabenstellung und beziehe dich in deiner Analyse gezielt darauf.
Zum Schluss fasst du deine Ergebnisse zusammen und deutest die Funktion der analysierten Szene für den gesamten Roman. Bei Bedarf ergänzt du eine sprachliche Analyse, in der du Satzbau, sprachliche Mittel und die Wortwahl besondersAdjektive untersuchst - natürlich wieder mit Textbelegen und Funktionsanalyse.