Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Romanauszug analysieren
Yola
33 Followers
41
Teilen
Speichern
schriftliche Analyse einen Textauszuges
13
Ausarbeitung
Donnerstag, 30. September 2021 08:28 -Einleitung Allgemein Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr, -Epoche nennen wenn möglich in die man den Roman einordnen kann -Inhalt des gesamten Romans kurz wiedergeben -Inhalt/Thema des Auszugs -Einordnung in den Gesamtkontext -Deutungshypothese Hauptteil -prägnante Zusammenfassung der bisherigen Romanhandlung Inhaltliche Analyse: -zentrale Inhalte -Gliederung -innere Verfassung der Personen / des Protagonisten --> allgemein die Gefühlslage beschreiben -bei mehreren Personen Beziehung zu einander (-Figurenkonstelation-wenn nötig) Formale Analyse: Erzähltechnik und Wirkung: -Personalien und sozialer Status (äußere Merkmale, Lebensverhältnisse, soziales Umfeld, Vorgeschichte) -wesentliche Charakterzüge (Verhaltensweisen, Wesensmerkmale, innere Einstellung, Wahrnehmung, Beziehung) -Erzählform: Ich-Erzählung (Teil der Handlung) -Erzählperspektive: Außensicht (äußerer Betrachter), Innensicht (hineinsehen) -Erzählstandort: Distanz (unbeteiligt), Nähe (nahe am Geschehen) -Erzählverhalten: personales (aus einer Perspektive), auktoriales (allwissend) -Erzählhaltung: neutral (reine Beobachtung) Darbietungsformen: Erzählbericht: episches Präteritum (rückblickend über eine Figur gegenwärtiges Geschehen) -Entwicklung einer Person? Personenrede: direkte Rede, indirekte Rede (Konjunktiv), innerer Monolog (Selbstgespräche) Fazit -zusammenfassend inhaltliche, personale, sprachliche & erzähltechnische Gestaltung beurteilen -evtl. Stellung zu der Beziehung der beiden Hauptfiguren -Darbietungsform -zeitliche Gestaltung -Darstellung des Raumes Sprachliche Analyse: (wenn erforderlich) -Satzbau -sprachliche Mittel -Wortwahl welche Adjektive usw. Die ganzen jeweiligen Analysen natürlich mit Zitaten und Funktion + In der Analyse besonders auch auf die Thematischen Schwerpunkte in der Aufgabenstellung eingehen ... Schluss -Abschließende Deutung/Funktion der Szene für den gesamten Roman ?
App herunterladen
Deutsch /
Romanauszug analysieren
Yola •
Follow
33 Followers
schriftliche Analyse einen Textauszuges
5
.
4
lernzettel Klausur
1
Verlauf der Interpretation (Kurzgeschichten)
274
Analyse eines Erzähltextes, Erzählverhalten eines epischen Textes, modernes u. traditionelles Erzählen, sowie das Modell der narrativen Kommunikation
312
Erwartungshorizonte und eine Übersicht zu Sachtextanalysen, Redeanalysen, Epikanalysen, Szenenanalysen, Gedichtanalysen
36
Formulierungshilfen
Donnerstag, 30. September 2021 08:28 -Einleitung Allgemein Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr, -Epoche nennen wenn möglich in die man den Roman einordnen kann -Inhalt des gesamten Romans kurz wiedergeben -Inhalt/Thema des Auszugs -Einordnung in den Gesamtkontext -Deutungshypothese Hauptteil -prägnante Zusammenfassung der bisherigen Romanhandlung Inhaltliche Analyse: -zentrale Inhalte -Gliederung -innere Verfassung der Personen / des Protagonisten --> allgemein die Gefühlslage beschreiben -bei mehreren Personen Beziehung zu einander (-Figurenkonstelation-wenn nötig) Formale Analyse: Erzähltechnik und Wirkung: -Personalien und sozialer Status (äußere Merkmale, Lebensverhältnisse, soziales Umfeld, Vorgeschichte) -wesentliche Charakterzüge (Verhaltensweisen, Wesensmerkmale, innere Einstellung, Wahrnehmung, Beziehung) -Erzählform: Ich-Erzählung (Teil der Handlung) -Erzählperspektive: Außensicht (äußerer Betrachter), Innensicht (hineinsehen) -Erzählstandort: Distanz (unbeteiligt), Nähe (nahe am Geschehen) -Erzählverhalten: personales (aus einer Perspektive), auktoriales (allwissend) -Erzählhaltung: neutral (reine Beobachtung) Darbietungsformen: Erzählbericht: episches Präteritum (rückblickend über eine Figur gegenwärtiges Geschehen) -Entwicklung einer Person? Personenrede: direkte Rede, indirekte Rede (Konjunktiv), innerer Monolog (Selbstgespräche) Fazit -zusammenfassend inhaltliche, personale, sprachliche & erzähltechnische Gestaltung beurteilen -evtl. Stellung zu der Beziehung der beiden Hauptfiguren -Darbietungsform -zeitliche Gestaltung -Darstellung des Raumes Sprachliche Analyse: (wenn erforderlich) -Satzbau -sprachliche Mittel -Wortwahl welche Adjektive usw. Die ganzen jeweiligen Analysen natürlich mit Zitaten und Funktion + In der Analyse besonders auch auf die Thematischen Schwerpunkte in der Aufgabenstellung eingehen ... Schluss -Abschließende Deutung/Funktion der Szene für den gesamten Roman ?
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.