Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Romantik
Ben
1832 Followers
Teilen
Speichern
555
11/12/10
Lernzettel
- allgemeines zur Literaturepoche der Romantik - Sehnsucht als Leitmotiv - Poesie - Lyrik der Romantik - Vergleich zu anderen Epochen
Romantik (1790-1835) Romantik - eine bewegende/ eine bewegte Epoche - Ausdruck der inneren Gefühlswelt, Reise ins eigene Ich - Kritik an die Eindimensionalität des modernen Menschen - Ziel: (Such-)Bewegung an sich, nicht ein denkbarer Zustand - Betonung des Fantasievollen, Irrealen, Wunderbaren und Gefühlvollen - Motive z. B. Sehnsucht, Fantasie, Reisen, Natur, Kritik, Identititätssuche Unterteilung in: Früh (1798-1804),- Hoch(1804-1815),- und Spätromantik (1848) - zutiefst philosophische Epoche; Einfluss vom Idealismus in die Frühromantik - Wirklichkeit - Gesellschaftskritik - Gegenwart - Endlichkeit - Traum - Märchen - Vergangenheit - Unendlichkeit Ziel: Riss heilen, aber anders als die Klassiker Romantiker suchen die verlorenen gegangene Welt nicht in der Vernunft oder Wissenschaft Märchen, Sagen, Volkslieder Jahrmarkt: Joseph von Eichendorff stimmung Tätigkeiten soziale Beziehung - * übertrieben stark vom Verstand bestimmt * Klassik: strenge Poesie mit klaren Vorgaben → Volkserziehung nicht im Intellektuellen (Klassik) * ... in der Kindheit des Menschen * Das Wahre liegt in der Fantasie Cyrisches Ich = romanhaft, unwirklich bedrückt, getrübt, isoliert, sehnsüchtig, ver- loren, nachdentlich -einseitige Beziehung zu der Frau; Außenseiter 1 die anderen Menschen freundlich, fröhlich, offen geht durch den Jahnmanut, beobachtet eine schlendern durch die Straßen, handeln. schöne Frau, hat einen Mann, wirht fraung unterhalten sich verlaufen sind untereinander, alutive soziale Interaktion Sehnsucht als Leitmotiv - Sehnsucht richtet sich auf Unbestimmbares, Unerreichbares in unbestimmten Ärger Ferne (bleibt unbefriedigt) · Suche nach dem: Metaphysischen, Religiösen, Mysteriösen - Interesse für die dunklen Seiten des Inneren Poesie als zentraler Begriff nach & Schlegel, Novalis - der universale Zusammenhanf aller Dinge - Metapher...
App herunterladen
des Nicht-Abbildbaren * das Unsichtbare * das Unbewusste ... mehr als Dichtkunst * das Unendliche Entgrenzung als zentrales Kennzeichen - Verlangen des Menschen nach Unendlichkeit - verschlungener, sich immer weiter öffnender Weg - niemals vollendet, offen für neue Formen und Inhalte -Aufhebung der Grenze zwischen den Gattungen und des Künsten europäische Geistesbewegung Gegenbewegung zur gesellschaftlichen Wirklichkeit lehnen Lebenswirklichkeit der Aufklärung ab •Romantik als Wellflucht: Märchen, Volkslieder, Sagen, Mittelalter, Mystizismus, Treue •Symbol: blaue Blume (suche nach Einheit, Heilung, Unendlichkeit, Glaube an das Vertrauen an das Wunderbare) zentrales Motiv: Sehnsucht, Liebe, Natur, Tod •Form u Inhalt nicht festgelegt Streben nach Universal paeste (vereint Wissenschaft, Religion, Dichtung, episch, lyrisch, drame. Harmonisierung der Gesellschaft · Roman: Auflösung der Gattungsgrenzen → Erzählung u. Novelle; Märchen Romantische Lyrik musikalischer Charakter, Ausdrüchshraft, Bildlichkeit; vollisliedhafte Einfachheit, sprachliche Kunst, Natur- u. Erlebnislyrik Blaue Blume: • Sinnbild der Romantik ● Symbol: Dichtkunst, Schönheit, Liebe, Vereinigung von Mensch und Natur, Sehnsucht ● Lyrik der Romantik Novalis als berühmter Vertreter; Neigung zur Mystik Hymne feierlicher Lobgesang, heine formalen Regelmäßigheiten • Motive: Nacht, Sehnsucht nach Tod, Religion, Fantastik, Kunst, Liebe, Wissenschaft Grenzen Nacht-Sinnbild für das mysteriöse, Geheimnisvolle, Rauschhafte, Tod als Aufhebuing alter! ·licht Vernunft, Wissenschaft, Aufklärung blaue Blume Symbol für das Streben nach Harmonie zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Endlichem und Unendlichem; unerfüllbar in der Realität Progressive Universalpoesie: Friedrich Schlegel ·•Romantische Poesie ist immer in entstehen, niemals vollendet oder abgeschlossen, zudem offen für neue Inhalte und Formen Aufhebung der Grenzen zwischen Gattung und Künsten. •·Lyrik und Prosa, kunstpoesie und Naturpoesie vermischen sich Unterschied zur Klassik anderen Epochen • Reinheit der Gattungen Dichtung: ~ Erziehungsmittel ~ Vorwegnahme der idealen Welt Romantik Teil der idealen Welt & Themen: Aufklärung Sachlichkeit & Wissenschaft Dichtung - Instrument das Individuum, das Wundersame, die Freiheit und Einheit Funktion: Poetisierung, Harmonisierung der Gesellschaft, Heilung der Welt
Deutsch /
Romantik
Ben •
Follow
1832 Followers
- allgemeines zur Literaturepoche der Romantik - Sehnsucht als Leitmotiv - Poesie - Lyrik der Romantik - Vergleich zu anderen Epochen
1
Epoche Romantik
4
12
1
Themen und Motive der Romantik
38
12
4
Die Epoche der Romantik
6
12/13
2
Epoche der Romantik
655
12
Romantik (1790-1835) Romantik - eine bewegende/ eine bewegte Epoche - Ausdruck der inneren Gefühlswelt, Reise ins eigene Ich - Kritik an die Eindimensionalität des modernen Menschen - Ziel: (Such-)Bewegung an sich, nicht ein denkbarer Zustand - Betonung des Fantasievollen, Irrealen, Wunderbaren und Gefühlvollen - Motive z. B. Sehnsucht, Fantasie, Reisen, Natur, Kritik, Identititätssuche Unterteilung in: Früh (1798-1804),- Hoch(1804-1815),- und Spätromantik (1848) - zutiefst philosophische Epoche; Einfluss vom Idealismus in die Frühromantik - Wirklichkeit - Gesellschaftskritik - Gegenwart - Endlichkeit - Traum - Märchen - Vergangenheit - Unendlichkeit Ziel: Riss heilen, aber anders als die Klassiker Romantiker suchen die verlorenen gegangene Welt nicht in der Vernunft oder Wissenschaft Märchen, Sagen, Volkslieder Jahrmarkt: Joseph von Eichendorff stimmung Tätigkeiten soziale Beziehung - * übertrieben stark vom Verstand bestimmt * Klassik: strenge Poesie mit klaren Vorgaben → Volkserziehung nicht im Intellektuellen (Klassik) * ... in der Kindheit des Menschen * Das Wahre liegt in der Fantasie Cyrisches Ich = romanhaft, unwirklich bedrückt, getrübt, isoliert, sehnsüchtig, ver- loren, nachdentlich -einseitige Beziehung zu der Frau; Außenseiter 1 die anderen Menschen freundlich, fröhlich, offen geht durch den Jahnmanut, beobachtet eine schlendern durch die Straßen, handeln. schöne Frau, hat einen Mann, wirht fraung unterhalten sich verlaufen sind untereinander, alutive soziale Interaktion Sehnsucht als Leitmotiv - Sehnsucht richtet sich auf Unbestimmbares, Unerreichbares in unbestimmten Ärger Ferne (bleibt unbefriedigt) · Suche nach dem: Metaphysischen, Religiösen, Mysteriösen - Interesse für die dunklen Seiten des Inneren Poesie als zentraler Begriff nach & Schlegel, Novalis - der universale Zusammenhanf aller Dinge - Metapher...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
des Nicht-Abbildbaren * das Unsichtbare * das Unbewusste ... mehr als Dichtkunst * das Unendliche Entgrenzung als zentrales Kennzeichen - Verlangen des Menschen nach Unendlichkeit - verschlungener, sich immer weiter öffnender Weg - niemals vollendet, offen für neue Formen und Inhalte -Aufhebung der Grenze zwischen den Gattungen und des Künsten europäische Geistesbewegung Gegenbewegung zur gesellschaftlichen Wirklichkeit lehnen Lebenswirklichkeit der Aufklärung ab •Romantik als Wellflucht: Märchen, Volkslieder, Sagen, Mittelalter, Mystizismus, Treue •Symbol: blaue Blume (suche nach Einheit, Heilung, Unendlichkeit, Glaube an das Vertrauen an das Wunderbare) zentrales Motiv: Sehnsucht, Liebe, Natur, Tod •Form u Inhalt nicht festgelegt Streben nach Universal paeste (vereint Wissenschaft, Religion, Dichtung, episch, lyrisch, drame. Harmonisierung der Gesellschaft · Roman: Auflösung der Gattungsgrenzen → Erzählung u. Novelle; Märchen Romantische Lyrik musikalischer Charakter, Ausdrüchshraft, Bildlichkeit; vollisliedhafte Einfachheit, sprachliche Kunst, Natur- u. Erlebnislyrik Blaue Blume: • Sinnbild der Romantik ● Symbol: Dichtkunst, Schönheit, Liebe, Vereinigung von Mensch und Natur, Sehnsucht ● Lyrik der Romantik Novalis als berühmter Vertreter; Neigung zur Mystik Hymne feierlicher Lobgesang, heine formalen Regelmäßigheiten • Motive: Nacht, Sehnsucht nach Tod, Religion, Fantastik, Kunst, Liebe, Wissenschaft Grenzen Nacht-Sinnbild für das mysteriöse, Geheimnisvolle, Rauschhafte, Tod als Aufhebuing alter! ·licht Vernunft, Wissenschaft, Aufklärung blaue Blume Symbol für das Streben nach Harmonie zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Endlichem und Unendlichem; unerfüllbar in der Realität Progressive Universalpoesie: Friedrich Schlegel ·•Romantische Poesie ist immer in entstehen, niemals vollendet oder abgeschlossen, zudem offen für neue Inhalte und Formen Aufhebung der Grenzen zwischen Gattung und Künsten. •·Lyrik und Prosa, kunstpoesie und Naturpoesie vermischen sich Unterschied zur Klassik anderen Epochen • Reinheit der Gattungen Dichtung: ~ Erziehungsmittel ~ Vorwegnahme der idealen Welt Romantik Teil der idealen Welt & Themen: Aufklärung Sachlichkeit & Wissenschaft Dichtung - Instrument das Individuum, das Wundersame, die Freiheit und Einheit Funktion: Poetisierung, Harmonisierung der Gesellschaft, Heilung der Welt