Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sachtext Analyse, Erörterung; Woyzeck
Ilva
5 Followers
Teilen
Speichern
150
11/12/13
Lernzettel
-Aufbau einer Sachtext Analyse -Aufbau einer Erörterung -Informationen zu dem Drama Woyzeck -Klausurnote: 14 Punkte
Einleitung: > Textdaten des Sachtexts: Verfasser, Titel, Entstehungs- bzw. Erscheinungsjahr, Textsorte > These zum thematischen/ gedanklichen Zusammenhang mit dem literarischen Werk > Position des/ der Autor: in zum benannten Thema, Vermutung zu dem bzw. den Adressaten des Textes, Intention Hauptteil: > Gliederung: Ermittlung der wesentlichen Aussagen in ihrem gedanklichen Zusammenhang > Herausarbeiten der sprachlichen/ stilistischen Besonderheiten (wortwahl, Syntax, rhetorische Mittel etc.) > Argumentationsstruktur und argumentative Entwicklung Schluss: > Zusammenfassung der Analyseergebnisse Einleitung: Erörterung Fragestellung/ Problem Bezug zum Thema Sachtext Analyse Hauptteil: ➤ Beginn mit Gegenposition Argument + Begründung + Beispiel Argumente der eigenen Position (schwach -> stark) Verbindung der Argumente Schluss: > Zusammenfassung > eigene Meinung Erörterungsergbonis deduktiv: These steht am Anfang induktiv: These steht am Ende linear: Argumentation nur in dialektisch: Sanduhr prinzip Argumentationstypen Faktenargument: nachweisbare Tatsache Autoritätsargument: Experten (Autorität) zitiert Anspielungen in Woyzeck: > untere Klasse" wurde vom Adel & Klerus unterdrückt > behandelt Pauperismus (massenhafte Verelendung) > Erniedrigung psyschich kranker > Nihilismus: Lehre von der völligen Nichtigkeit alles Existierenden > Determinismus: Lehre eine Richtung Wertargument: weithin akzeptierte Wertmaßstäbe Analogisierendes Argument: Beispiel aus einem anderen Lebensbereich Indirektes Argument: Gegenposition entkräften Plausibilitätsargument: scheint besonders nachvollziehbar von der Vorherbestimmung des Menschen durch äußere Ursachen > Materialismus: Lehre von der Abhängigkeit der menschlichen Existenz durch materielle Kräfte & Faktoren > Mensch und Tier werden oft verglichen > als grotesk werden vor allem die dargestellt, die Andere aus nutzen Naturalismus - Verarmung der unteren Schichten - Einfluss auf den Menschen hat die jeweilige Herkunft Textdaten zu Woyzeck: Verfasser: Georg Büchner Entstehungsjahr: 1836 Erscheinungsjahr: 1879 (22 Jahre nach Büchners...
App herunterladen
Tod) Textsorte: soziales Drama/ Tragödie Uraufführung: November 1913 in München Bezug auf heutige Zeit ungerechte Behandlung von bestimmten Gruppen graue Menschenmasse <-> Social Media geistig kranke werden oft nicht ernst genommen geschlossenes Drama: chronologische & zielgerechte Entwicklung, Ständeklausel; kein dramatisch wirksamer Ortswechsel; geringe Zeiterstreckung; einheitliche Sprache offenes Drama: offener Schluss & Mehrsträngigkeit; verschiedene soziale Schichten; Orte sind charakteristisch; weite/ un- bestimmte Zeiterstreckung; individuelle Sprache
Deutsch /
Sachtext Analyse, Erörterung; Woyzeck
Ilva •
Follow
5 Followers
-Aufbau einer Sachtext Analyse -Aufbau einer Erörterung -Informationen zu dem Drama Woyzeck -Klausurnote: 14 Punkte
Sachtextanalyse
3
11/12/13
Vom Aufstieg des Bildes und dem Zerfall des Wortes
18
11/10
49
Deutsch Lernzettel Abi 2022 NRW
139
11/12/13
1
Lernzettel Textgebundene Erörterung
17
11
Einleitung: > Textdaten des Sachtexts: Verfasser, Titel, Entstehungs- bzw. Erscheinungsjahr, Textsorte > These zum thematischen/ gedanklichen Zusammenhang mit dem literarischen Werk > Position des/ der Autor: in zum benannten Thema, Vermutung zu dem bzw. den Adressaten des Textes, Intention Hauptteil: > Gliederung: Ermittlung der wesentlichen Aussagen in ihrem gedanklichen Zusammenhang > Herausarbeiten der sprachlichen/ stilistischen Besonderheiten (wortwahl, Syntax, rhetorische Mittel etc.) > Argumentationsstruktur und argumentative Entwicklung Schluss: > Zusammenfassung der Analyseergebnisse Einleitung: Erörterung Fragestellung/ Problem Bezug zum Thema Sachtext Analyse Hauptteil: ➤ Beginn mit Gegenposition Argument + Begründung + Beispiel Argumente der eigenen Position (schwach -> stark) Verbindung der Argumente Schluss: > Zusammenfassung > eigene Meinung Erörterungsergbonis deduktiv: These steht am Anfang induktiv: These steht am Ende linear: Argumentation nur in dialektisch: Sanduhr prinzip Argumentationstypen Faktenargument: nachweisbare Tatsache Autoritätsargument: Experten (Autorität) zitiert Anspielungen in Woyzeck: > untere Klasse" wurde vom Adel & Klerus unterdrückt > behandelt Pauperismus (massenhafte Verelendung) > Erniedrigung psyschich kranker > Nihilismus: Lehre von der völligen Nichtigkeit alles Existierenden > Determinismus: Lehre eine Richtung Wertargument: weithin akzeptierte Wertmaßstäbe Analogisierendes Argument: Beispiel aus einem anderen Lebensbereich Indirektes Argument: Gegenposition entkräften Plausibilitätsargument: scheint besonders nachvollziehbar von der Vorherbestimmung des Menschen durch äußere Ursachen > Materialismus: Lehre von der Abhängigkeit der menschlichen Existenz durch materielle Kräfte & Faktoren > Mensch und Tier werden oft verglichen > als grotesk werden vor allem die dargestellt, die Andere aus nutzen Naturalismus - Verarmung der unteren Schichten - Einfluss auf den Menschen hat die jeweilige Herkunft Textdaten zu Woyzeck: Verfasser: Georg Büchner Entstehungsjahr: 1836 Erscheinungsjahr: 1879 (22 Jahre nach Büchners...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Tod) Textsorte: soziales Drama/ Tragödie Uraufführung: November 1913 in München Bezug auf heutige Zeit ungerechte Behandlung von bestimmten Gruppen graue Menschenmasse <-> Social Media geistig kranke werden oft nicht ernst genommen geschlossenes Drama: chronologische & zielgerechte Entwicklung, Ständeklausel; kein dramatisch wirksamer Ortswechsel; geringe Zeiterstreckung; einheitliche Sprache offenes Drama: offener Schluss & Mehrsträngigkeit; verschiedene soziale Schichten; Orte sind charakteristisch; weite/ un- bestimmte Zeiterstreckung; individuelle Sprache