Fächer

Fächer

Mehr

Sachtextanalyse

14.5.2021

15066

724

Teilen

Speichern

Herunterladen


Aufbau
1. Einleitung
- Titel
- Name des Autors
- Erscheinungsjahr
- Textsorte
Sachtextanalyse
Beispiel
Der Sachtext ,,xxxx" von xxx
xxx" wur
Aufbau
1. Einleitung
- Titel
- Name des Autors
- Erscheinungsjahr
- Textsorte
Sachtextanalyse
Beispiel
Der Sachtext ,,xxxx" von xxx
xxx" wur

Aufbau 1. Einleitung - Titel - Name des Autors - Erscheinungsjahr - Textsorte Sachtextanalyse Beispiel Der Sachtext ,,xxxx" von xxx xxx" wurde im Jahr ,,xx.xx.xxxx" verfasst und thematisiert die kritische Auseinandersetzung der Generation Y mit dem Klimawandel. Der zu analysierende Sachtext liegt als Zeitungsartikel vor und wird von mir in dieser Arbeit auf inhaltliche, strukturelle und sprachliche Eigenschaften analysiert. - Thema des Sachtextes - zeitliche Einordnung - Zusammenfassung der Kernaussage 2. Hauptteil Inhalt des Sachtextes - Wiedergabe des Inhalts - Problematik nennen - Sinnabschnitte bilden Struktur des Sachtextes Argumentationsweise des Autors darlegen Sprache des Sachtextes - sprachliche Auffälligkeiten - rhetorische Stilmittel - Satzbau (Parataxe/ Hypotaxe) - Fachsprache? Autor subjektiv/objektiv? - sprachliche Mittel, um Argumente zu betonen? Textsorten: Glosse: meinungsbildende und journalistische Textsorte, Themen bewertet und beurteilt, oft aktuelle Nachrichten. satirisch aufs Korn genommen Kommentar: meinungsbildende und journalistische Textsorte, Anmerkung zu literarischen Text oder beliebigen Thema, persönliche Stellungnahme des Autors Kolumne: Form des Kommentars, wird von Redakteur oder Gast verfasst und erscheint regelmäßig an der gleichen Stelle des Mediums, Meinungsbeitrag Bericht: beschreibt ein Geschehen knapp und informativ, z.B in Zeitungen, Reiseberichte etc. 3. Schluss - Zusammenfassung - Position und Argumente des Autors bewerten - Fazit -eigene Meinung Sachtextanalyse einen Sachtext auseinandernehmen und in die einzelnen Bestandteile zerlegen (Überschrift, Sprache, Stil, Inhalt etc.), um diese dann zu ordnen und haargenau zu beschreiben. Aus dem Ergebnis können wir dann Schlüsse ziehen. Wirkung von Stilmitteln Alliteration: Wörter als Einheit Anapher: Wort einprägen Antithese: Begriffe abgegrenzter wahrnehmen Hyperbel: überdeutlich was gemeint ist Klimax: Höchstmaß wird besser wahrgenommen, erscheint größer und dramatischer Metapher: anschauliche Erklärung Parallelismus: Sätze als Einheit, erleichtert Verstehen Personifikation: Sachen oder Begriffe wirken lebendiger, fassbarer, anschaulicher Rhetorische Frage: Leser fühlt sich zur Beantwortung berufen, wird aktiviert, einzig mögliche Antwort wird ihm in den Mund gelegt Aufbau 1. Einleitung -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Titel - Name des Autors - Erscheinungsjahr - Textsorte Sachtextanalyse Beispiel Der Sachtext ,,xxxx" von xxx xxx" wurde im Jahr ,,xx.xx.xxxx" verfasst und thematisiert die kritische Auseinandersetzung der Generation Y mit dem Klimawandel. Der zu analysierende Sachtext liegt als Zeitungsartikel vor und wird von mir in dieser Arbeit auf inhaltliche, strukturelle und sprachliche Eigenschaften analysiert. - Thema des Sachtextes - zeitliche Einordnung - Zusammenfassung der Kernaussage 2. Hauptteil Inhalt des Sachtextes - Wiedergabe des Inhalts - Problematik nennen - Sinnabschnitte bilden Struktur des Sachtextes Argumentationsweise des Autors darlegen Sprache des Sachtextes - sprachliche Auffälligkeiten - rhetorische Stilmittel - Satzbau (Parataxe/ Hypotaxe) - Fachsprache? Autor subjektiv/objektiv? -sprachliche Mittel, um Argumente zu betonen? Textsorten: Glosse: meinungsbildende und journalistische Textsorte, Themen bewertet und beurteilt, oft aktuelle Nachrichten. satirisch aufs Korn genommen Kommentar: meinungsbildende und journalistische Textsorte, Anmerkung zu literarischen Text oder beliebigen Thema, persönliche Stellungnahme des Autors Kolumne: Form des Kommentars, wird von Redakteur oder Gast verfasst und erscheint regelmäßig an der gleichen Stelle des Mediums, Meinungsbeitrag Bericht: beschreibt ein Geschehen knapp und informativ, z.B in Zeitungen, Reiseberichte etc. 3. Schluss - Zusammenfassung - Position und Argumente des Autors bewerten - Fazit -eigene Meinung Sachtextanalyse einen Sachtext auseinandernehmen und in die einzelnen Bestandteile zerlegen (Überschrift, Sprache, Stil, Inhalt etc.), um diese dann zu ordnen und haargenau zu beschreiben. Aus dem Ergebnis können wir dann Schlüsse ziehen. Wirkung von Stilmitteln Alliteration: Wörter als Einheit Anapher: Wort einprägen Antithese: Begriffe abgegrenzter wahrnehmen Hyperbel: überdeutlich was gemeint ist Klimax: Höchstmaß wird besser wahrgenommen, erscheint größer und dramatischer Metapher: anschauliche Erklärung Parallelismus: Sätze als Einheit, erleichtert Verstehen Personifikation: Sachen oder Begriffe wirken lebendiger, fassbarer, anschaulicher Rhetorische Frage: Leser fühlt sich zur Beantwortung berufen, wird aktiviert, einzig mögliche Antwort wird ihm in den Mund gelegt