Fächer

Fächer

Mehr

Gisela Szagun: Spracherwerb und Konstruktivismus einfach erklärt

Öffnen

Gisela Szagun: Spracherwerb und Konstruktivismus einfach erklärt

Der Text behandelt die epigenetische Position zum Spracherwerb nach Gisela Szagun, die sich kritisch mit dem Nativismus auseinandersetzt. Szagun vertritt einen konstruktivistischen Ansatz mit Elementen des Kognitivismus und Behaviorismus.

  • Szagun argumentiert gegen die nativistische Theorie der Universalgrammatik
  • Sie betont die Rolle neuronaler Mechanismen und individueller Fähigkeiten beim Spracherwerb
  • Lernprozesse und Umwelteinflüsse werden als zentral für den Spracherwerb dargestellt
  • Der Text stützt sich auf empirische Studien und Argumente anderer Wissenschaftler
  • Szagun kritisiert den Nativismus und hebt die Bedeutung der Epigenetik hervor

6.9.2021

4502

Sachtextanalyse - Gisela Szagun: Die epigenetische Position zum Spracherwerb
Der vorliegende Sachtext ,,Die epigenetische Position zum Sprac

Öffnen

Argumentationsstruktur und sprachliche Mittel

In diesem Teil wird die Argumentationsstruktur und die sprachlichen Mittel in Szaguns Text analysiert. Der Aufbau ihrer Argumentation ist linear, wobei sie ihre eigenen Thesen und Argumente schrittweise entwickelt und durch Erkenntnisse anderer Wissenschaftler untermauert.

Szagun verwendet verschiedene Arten von Argumenten:

  1. Faktenargumente: Sie stützt sich auf Erkenntnisse aus Untersuchungen und empirischen Studien.
  2. Autoritätsargumente: Sie bezieht sich auf Aussagen und Forschungsergebnisse anerkannter Wissenschaftler.
  3. Plausibilitätsargumente: Durch den Einsatz von Beispielen versucht sie, die Logik ihrer Argumentation zu verdeutlichen.

Definition: Konstruktivismus im Kontext des Spracherwerbs geht davon aus, dass Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten aktiv und in Interaktion mit ihrer Umwelt aufbauen.

Szagun setzt gezielt Gegenpositionen ein, um ihre eigenen Argumente durch Widerlegungen zu stärken. Ihr gesamter Text kann als indirektes Argument gegen die nativistische Spracherwerbstheorie verstanden werden.

Highlight: Szaguns Kritik am nativistischen Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Text.

Die Autorin verwendet eine wissenschaftliche, aber dennoch verständliche Sprache. Sie erklärt Fachbegriffe und komplexe Zusammenhänge, um ihre Argumentation auch für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.

Example: Ein Beispiel für Szaguns verständliche Erklärung komplexer Konzepte ist ihre Darstellung der frühen Lernmechanismen bei Kindern, die statistische Informationen aus der gehörten Sprache filtern können.

Durch diese Kombination aus fundierter wissenschaftlicher Argumentation und verständlicher Darstellung gelingt es Szagun, ihre epigenetische Position zum Spracherwerb überzeugend zu präsentieren und gleichzeitig die Schwächen des nativistischen Ansatzes aufzuzeigen.

Sachtextanalyse - Gisela Szagun: Die epigenetische Position zum Spracherwerb
Der vorliegende Sachtext ,,Die epigenetische Position zum Sprac

Öffnen

Die epigenetische Position zum Spracherwerb nach Gisela Szagun

Dieser Abschnitt behandelt Gisela Szaguns Sichtweise auf den Spracherwerb aus einer epigenetischen Perspektive. Szagun, eine renommierte Kognitionspsychologin, präsentiert ihre Thesen als Gegenentwurf zur nativistischen Spracherwerbstheorie.

Szagun argumentiert, dass der Spracherwerb nicht auf einer angeborenen Universalgrammatik basiert, sondern das Ergebnis des Zusammenwirkens neuronaler Mechanismen und verschiedener individueller Fähigkeiten ist. Sie betont die zentrale Rolle des Lernens beim Erwerb von Sprachstrukturen und bezieht sich dabei auf konstruktivistische Ideen, die auf Piagets Theorien zurückgehen.

Highlight: Szagun vertritt eine Position des Kognitivismus, ergänzt durch epigenetische Komponenten und Elemente des Behaviorismus.

Die Autorin widerlegt systematisch Argumente nativistischer Vertreter. Sie stützt sich dabei auf empirische Untersuchungen, die zeigen, dass Kinder durchaus in der Lage sind, Grammatik aus ihrer Umgebung zu erlernen.

Example: Szagun verweist auf Studien von Bohanon und Stanowicz, die belegen, dass Kinder durch Reaktionen ihres Umfelds, Reformulierungen und Erweiterungen ihrer Äußerungen lernen, was sprachlich korrekt ist.

Ein weiteres wichtiges Argument liefert Szagun mit Bezug auf Mc Whinney, der die Unzulänglichkeit des sprachlichen Inputs in der Erwachsenensprache für bestimmte grammatikalische Strukturen hervorhebt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit aktiver Lernprozesse beim Kind.

Vocabulary: Epigenetik bezieht sich auf Veränderungen in der Genregulation, die nicht auf Veränderungen der DNA-Sequenz beruhen, aber dennoch vererbt werden können.

Szagun schließt ihre Argumentation mit Erkenntnissen aus der Forschung zu neuronalen Netzwerken, die zeigen, dass Kinder bereits früh über Lernmechanismen verfügen, die statistische Informationen aus der Sprache ihrer Umgebung extrahieren können.

Quote: "Kinder verfügen schon sehr früh über Lernmechanismen, die statistische Informationen aus der gehörten Sprache herausfiltern können." (Szagun)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gisela Szagun: Spracherwerb und Konstruktivismus einfach erklärt

Der Text behandelt die epigenetische Position zum Spracherwerb nach Gisela Szagun, die sich kritisch mit dem Nativismus auseinandersetzt. Szagun vertritt einen konstruktivistischen Ansatz mit Elementen des Kognitivismus und Behaviorismus.

  • Szagun argumentiert gegen die nativistische Theorie der Universalgrammatik
  • Sie betont die Rolle neuronaler Mechanismen und individueller Fähigkeiten beim Spracherwerb
  • Lernprozesse und Umwelteinflüsse werden als zentral für den Spracherwerb dargestellt
  • Der Text stützt sich auf empirische Studien und Argumente anderer Wissenschaftler
  • Szagun kritisiert den Nativismus und hebt die Bedeutung der Epigenetik hervor

6.9.2021

4502

 

11/12

 

Deutsch

196

Sachtextanalyse - Gisela Szagun: Die epigenetische Position zum Spracherwerb
Der vorliegende Sachtext ,,Die epigenetische Position zum Sprac

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Argumentationsstruktur und sprachliche Mittel

In diesem Teil wird die Argumentationsstruktur und die sprachlichen Mittel in Szaguns Text analysiert. Der Aufbau ihrer Argumentation ist linear, wobei sie ihre eigenen Thesen und Argumente schrittweise entwickelt und durch Erkenntnisse anderer Wissenschaftler untermauert.

Szagun verwendet verschiedene Arten von Argumenten:

  1. Faktenargumente: Sie stützt sich auf Erkenntnisse aus Untersuchungen und empirischen Studien.
  2. Autoritätsargumente: Sie bezieht sich auf Aussagen und Forschungsergebnisse anerkannter Wissenschaftler.
  3. Plausibilitätsargumente: Durch den Einsatz von Beispielen versucht sie, die Logik ihrer Argumentation zu verdeutlichen.

Definition: Konstruktivismus im Kontext des Spracherwerbs geht davon aus, dass Kinder ihre sprachlichen Fähigkeiten aktiv und in Interaktion mit ihrer Umwelt aufbauen.

Szagun setzt gezielt Gegenpositionen ein, um ihre eigenen Argumente durch Widerlegungen zu stärken. Ihr gesamter Text kann als indirektes Argument gegen die nativistische Spracherwerbstheorie verstanden werden.

Highlight: Szaguns Kritik am nativistischen Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Text.

Die Autorin verwendet eine wissenschaftliche, aber dennoch verständliche Sprache. Sie erklärt Fachbegriffe und komplexe Zusammenhänge, um ihre Argumentation auch für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.

Example: Ein Beispiel für Szaguns verständliche Erklärung komplexer Konzepte ist ihre Darstellung der frühen Lernmechanismen bei Kindern, die statistische Informationen aus der gehörten Sprache filtern können.

Durch diese Kombination aus fundierter wissenschaftlicher Argumentation und verständlicher Darstellung gelingt es Szagun, ihre epigenetische Position zum Spracherwerb überzeugend zu präsentieren und gleichzeitig die Schwächen des nativistischen Ansatzes aufzuzeigen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sachtextanalyse - Gisela Szagun: Die epigenetische Position zum Spracherwerb
Der vorliegende Sachtext ,,Die epigenetische Position zum Sprac

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die epigenetische Position zum Spracherwerb nach Gisela Szagun

Dieser Abschnitt behandelt Gisela Szaguns Sichtweise auf den Spracherwerb aus einer epigenetischen Perspektive. Szagun, eine renommierte Kognitionspsychologin, präsentiert ihre Thesen als Gegenentwurf zur nativistischen Spracherwerbstheorie.

Szagun argumentiert, dass der Spracherwerb nicht auf einer angeborenen Universalgrammatik basiert, sondern das Ergebnis des Zusammenwirkens neuronaler Mechanismen und verschiedener individueller Fähigkeiten ist. Sie betont die zentrale Rolle des Lernens beim Erwerb von Sprachstrukturen und bezieht sich dabei auf konstruktivistische Ideen, die auf Piagets Theorien zurückgehen.

Highlight: Szagun vertritt eine Position des Kognitivismus, ergänzt durch epigenetische Komponenten und Elemente des Behaviorismus.

Die Autorin widerlegt systematisch Argumente nativistischer Vertreter. Sie stützt sich dabei auf empirische Untersuchungen, die zeigen, dass Kinder durchaus in der Lage sind, Grammatik aus ihrer Umgebung zu erlernen.

Example: Szagun verweist auf Studien von Bohanon und Stanowicz, die belegen, dass Kinder durch Reaktionen ihres Umfelds, Reformulierungen und Erweiterungen ihrer Äußerungen lernen, was sprachlich korrekt ist.

Ein weiteres wichtiges Argument liefert Szagun mit Bezug auf Mc Whinney, der die Unzulänglichkeit des sprachlichen Inputs in der Erwachsenensprache für bestimmte grammatikalische Strukturen hervorhebt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit aktiver Lernprozesse beim Kind.

Vocabulary: Epigenetik bezieht sich auf Veränderungen in der Genregulation, die nicht auf Veränderungen der DNA-Sequenz beruhen, aber dennoch vererbt werden können.

Szagun schließt ihre Argumentation mit Erkenntnissen aus der Forschung zu neuronalen Netzwerken, die zeigen, dass Kinder bereits früh über Lernmechanismen verfügen, die statistische Informationen aus der Sprache ihrer Umgebung extrahieren können.

Quote: "Kinder verfügen schon sehr früh über Lernmechanismen, die statistische Informationen aus der gehörten Sprache herausfiltern können." (Szagun)

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.