Fächer

Fächer

Mehr

Der Sandmann Nathanael Steckbrief und Figurenkonstellation

135

5

user profile picture

Pauline

22.1.2021

Deutsch

Sandmann Charaktere

Der Sandmann Nathanael Steckbrief und Figurenkonstellation

Der Sandmann Zusammenfassung: E.T.A. Hoffmanns Erzählung handelt von dem jungen Studenten Nathanael, dessen traumatisches Kindheitserlebnis mit dem mysteriösen Coppelius sein Leben prägt.

Hauptpunkte:

  • Die Figurenkonstellation Der Sandmann zeigt ein komplexes Beziehungsgeflecht zwischen Nathanael, seiner Familie und den unheimlichen Gestalten Coppelius/Coppola
  • Nathanael Charakterisierung offenbart einen träumerischen, gefühlsbetonten Romantiker
  • Die rationale Clara steht im Kontrast zu Nathanaels fantastischer Weltanschauung
  • Die Frage "Sind Coppola und Coppelius dieselbe Person" bleibt bewusst mehrdeutig
  • Die Geschichte thematisiert den Konflikt zwischen Aufklärung und Romantik

22.1.2021

3052

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Nathanael: Der tragische Protagonist

Nathanael, der Hauptcharakter in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", verkörpert den Archetyp des romantischen Helden, gefangen zwischen Realität und Fantasie. Seine Charakterisierung offenbart einen jungen Mann, der tief in seiner eigenen Vorstellungswelt verstrickt ist.

Definition: Der Name Nathanael bedeutet "Geschenk Gottes" und spielt auf den Genie-Kult der Romantik an.

Nathanael studiert Physik in der Stadt G., doch seine wahre Leidenschaft gilt der Poesie. Seine Kindheit wurde durch ein traumatisches Erlebnis geprägt: Er glaubte, den mysteriösen Sandmann als den Advokaten Coppelius zu entlarven, der ihm angeblich die Augen stehlen wollte. Dieses Ereignis, gefolgt vom Tod seines Vaters, hinterlässt tiefe psychologische Narben.

Quote: "Einmal hat Nathanael sich im Büro seines Vaters versteckt und sieht, dass der Sandmann der Advokat Coppelius ist. Dieser entdeckt ihn und jagt ihm große Angst ein, indem er ihm Hände und Füße ab- und wieder anschraubt und sagt, dass er ihm die Augen stehlen will."

Als erwachsener Student projiziert Nathanael seine Ängste auf den Wetterglashändler Coppola, den er für Coppelius hält. Diese Wahnvorstellung treibt ihn dazu, den Tod seines Vaters rächen zu wollen.

Highlight: Nathanaels Unfähigkeit, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden, ist ein zentrales Element seiner Charakterisierung.

Nathanaels Weltanschauung ist von der Überzeugung geprägt, dass es neben der sichtbaren Realität eine zweite, verborgene Wirklichkeit gibt. Diese Sichtweise führt zu seiner Isolation, da sein Umfeld seine Ansichten nicht teilt. Besonders deutlich wird dies in seiner Beziehung zu Clara, die seine mystischen Ideen nicht nachvollziehen kann.

Example: Nathanaels Versuch, Clara die Mystik näherzubringen, scheitert an ihrer rationalen Natur, was er als Gefühlskälte missversteht.

Die Automatenpuppe Olimpia wird für Nathanael zum Idealbild einer verständnisvollen Partnerin. In seiner narzisstischen Projektion erkennt er nicht, dass Olimpia nur eine leblose Puppe ist, die seine eigenen Gedanken und Gefühle widerspiegelt.

Nathanaels Gefühlsleben ist von Extremen geprägt. Er neigt dazu, Menschen und Situationen in Schwarz-Weiß-Kategorien einzuordnen, was seine Beziehungen belastet und ihn weiter in die Isolation treibt.

Vocabulary: Narzissmus - übersteigertes Selbstwertgefühl, das sich in Nathanaels Beziehung zu Olimpia zeigt.

Die tragische Charakterisierung Nathanaels gipfelt in seinem Selbstmord, der die fatalen Konsequenzen einer extremen romantischen Weltsicht aufzeigt. Hoffmann nutzt Nathanaels Schicksal, um die Gefahren einer Realitätsflucht und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Fantasie und Vernunft zu illustrieren.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Clara: Die Stimme der Vernunft

Clara, Nathanaels Verlobte in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", stellt einen wichtigen Gegenpol zu Nathanaels schwärmerischer Natur dar. Ihre Charakterisierung zeigt eine junge Frau, die fest in der Realität verankert ist und die Rationalität der Aufklärung verkörpert.

Definition: Rationalität - vernunftgeleitetes Denken und Handeln, das Clara in der Erzählung repräsentiert.

Clara wurde zusammen mit ihrem Bruder Lothar von Nathanaels Mutter aufgenommen, nachdem ihre eigenen Eltern verstorben waren. Diese familiäre Verbindung verstärkt die Komplexität ihrer Beziehung zu Nathanael.

Physisch wird Clara nicht als klassische Schönheit beschrieben, besitzt aber dennoch attraktive Züge:

Quote: "Optisch ist Clara keine klassische Schönheit, aber sie ist ebenmäßig gewachsen, hat sehr schöne blonde Haare und strahlende blaue Augen."

Ihr Charakter zeichnet sich durch eine Mischung aus Lebensfreude und ruhiger Besonnenheit aus. Clara ist:

  • Lebenslustig und unbeschwert wie ein Kind
  • Gleichzeitig mit einem zarten weiblichen Gemüt ausgestattet
  • Von ruhiger und schweigsamer Art
  • Mit einem wachen Verstand gesegnet

Claras rationale Veranlagung macht es ihr schwer, Nathanaels fantastische Vorstellungen und Ängste nachzuvollziehen. Sie versucht, seine Träumereien mit Vernunft zu begegnen, was oft zu Konflikten führt.

Highlight: Der Kontrast zwischen Claras Rationalität und Nathanaels Fantasiewelt ist ein zentrales Spannungselement in der Erzählung.

In der Figurenkonstellation nimmt Clara die Rolle der stabilisierenden Kraft ein. Sie versucht, Nathanael in der Realität zu verankern und ihn vor den Gefahren seiner überbordenden Fantasie zu schützen. Ihre Bemühungen scheitern jedoch letztendlich an Nathanaels zunehmender Entfremdung von der Wirklichkeit.

Example: Claras Versuch, Nathanael von seinen Wahnvorstellungen bezüglich des Sandmanns abzubringen, führt zu Frustration auf beiden Seiten.

Die Charakterisierung Claras in "Der Sandmann" dient nicht nur dazu, einen Gegenpol zu Nathanael zu schaffen, sondern auch um die Grenzen der Vernunft im Angesicht irrationaler Ängste und Wahnvorstellungen aufzuzeigen. Ihre Figur unterstreicht Hoffmanns kritische Auseinandersetzung mit den Extremen sowohl der romantischen als auch der aufklärerischen Weltanschauung.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Seite 4: Claras Charakterisierung

Die Seite beschreibt Claras Charakter als Gegenpol zu Nathanael.

Vocabulary: "aufklärerische Vernunft" - bezieht sich auf die rationalen Werte der Aufklärung

Highlight: Clara verkörpert als rationale, lebenslustige Figur den Gegensatz zu Nathanaels romantischer Schwärmerei.

Quote: "Sie ist lebenslustig und rational veranlagt. Deshalb fällt es ihr schwer, Nathanaels Träumereien ernst zu nehmen."

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Seite 4: Clara als Gegenpol

Clara wird als rationale Gegenfigur zu Nathanael charakterisiert.

Highlight: Ihre aufklärerische Vernunft kontrastiert mit Nathanaels romantischer Schwärmerei.

Vocabulary: "Aufklärerische Vernunft" bezeichnet die rational-logische Weltanschauung der Aufklärung.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Seite 5: Nathanaels Vater

Die Charakterisierung des Vaters zeigt seine Doppelnatur als Familienmensch und Forscher.

Example: Seine abendlichen Geschichten stehen im Kontrast zu den geheimen alchemistischen Experimenten.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Seite 6: Die Mutter als stabilisierende Kraft

Nathanaels Mutter wird als fürsorgliche, ausgleichende Figur dargestellt.

Highlight: Sie repräsentiert die bürgerliche Ordnung und familiäre Harmonie.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Seite 7: Coppelius/Sandmann

Die Der Sandmann Coppelius Charakterisierung enthüllt eine bedrohliche, mehrdeutige Gestalt.

Definition: Der Name Coppelius hat multiple Bedeutungen, die alle mit dem Motiv der Augen verbunden sind.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Seite 8: Coppola als Doppelgänger

Der Wetterglashändler Coppola wird als mysteriöse Figur eingeführt.

Highlight: Die Parallelen zwischen Coppola und Coppelius verstärken die unheimliche Atmosphäre.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Öffnen

Beziehungen der Charaktere

Die Figurenkonstellation in Der Sandmann zeigt ein komplexes Netz von Beziehungen, die Nathanaels Schicksal beeinflussen. Im Zentrum steht Nathanael selbst, umgeben von Charakteren, die entweder seine Ängste verstärken oder versuchen, ihn zu stabilisieren.

Coppelius und Coppola, möglicherweise dieselbe Person, haben eine destabilisierende Wirkung auf Nathanael. Sie verkörpern seine Kindheitsängste und sind mit dem traumatischen Tod seines Vaters verbunden. Die Frage "Sind Coppola und Coppelius dieselbe Person?" bleibt bewusst ungeklärt und verstärkt die Unsicherheit in der Erzählung.

Highlight: Die Ambiguität zwischen Coppelius und Coppola ist ein zentrales Element der Geschichte, das Nathanaels Paranoia und die Vermischung von Realität und Fantasie unterstreicht.

Clara, Nathanaels Verlobte, repräsentiert die Rationalität und versucht, einen stabilisierenden Einfluss auf ihn auszuüben. Ihre Beziehung wird jedoch durch Nathanaels zunehmende Entfremdung von der Realität belastet.

Olimpia, die Automatenpuppe, wird von Nathanael als perfekte Frau wahrgenommen. Sie dient als Projektionsfläche für seine narzisstischen Fantasien und verstärkt seine Abkehr von der realen Welt.

Example: Nathanaels Beziehung zu Olimpia zeigt, wie er die Realität zugunsten einer idealisierten Fantasiewelt verleugnet.

Die Freunde Siegmund und Lothar sowie Nathanaels Mutter versuchen, ihn zu unterstützen und in der Realität zu verankern, während Professor Spalanzani eine ambivalente Rolle als Schöpfer Olimpias und akademische Autorität einnimmt.

Diese komplexe Figurenkonstellation spiegelt die zentralen Themen der Erzählung wider: den Konflikt zwischen Rationalität und Fantasie, die Gefahren der Selbsttäuschung und die Fragilität der menschlichen Psyche.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Der Sandmann Nathanael Steckbrief und Figurenkonstellation

Der Sandmann Zusammenfassung: E.T.A. Hoffmanns Erzählung handelt von dem jungen Studenten Nathanael, dessen traumatisches Kindheitserlebnis mit dem mysteriösen Coppelius sein Leben prägt.

Hauptpunkte:

  • Die Figurenkonstellation Der Sandmann zeigt ein komplexes Beziehungsgeflecht zwischen Nathanael, seiner Familie und den unheimlichen Gestalten Coppelius/Coppola
  • Nathanael Charakterisierung offenbart einen träumerischen, gefühlsbetonten Romantiker
  • Die rationale Clara steht im Kontrast zu Nathanaels fantastischer Weltanschauung
  • Die Frage "Sind Coppola und Coppelius dieselbe Person" bleibt bewusst mehrdeutig
  • Die Geschichte thematisiert den Konflikt zwischen Aufklärung und Romantik
...

22.1.2021

3052

 

11/12

 

Deutsch

135

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nathanael: Der tragische Protagonist

Nathanael, der Hauptcharakter in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", verkörpert den Archetyp des romantischen Helden, gefangen zwischen Realität und Fantasie. Seine Charakterisierung offenbart einen jungen Mann, der tief in seiner eigenen Vorstellungswelt verstrickt ist.

Definition: Der Name Nathanael bedeutet "Geschenk Gottes" und spielt auf den Genie-Kult der Romantik an.

Nathanael studiert Physik in der Stadt G., doch seine wahre Leidenschaft gilt der Poesie. Seine Kindheit wurde durch ein traumatisches Erlebnis geprägt: Er glaubte, den mysteriösen Sandmann als den Advokaten Coppelius zu entlarven, der ihm angeblich die Augen stehlen wollte. Dieses Ereignis, gefolgt vom Tod seines Vaters, hinterlässt tiefe psychologische Narben.

Quote: "Einmal hat Nathanael sich im Büro seines Vaters versteckt und sieht, dass der Sandmann der Advokat Coppelius ist. Dieser entdeckt ihn und jagt ihm große Angst ein, indem er ihm Hände und Füße ab- und wieder anschraubt und sagt, dass er ihm die Augen stehlen will."

Als erwachsener Student projiziert Nathanael seine Ängste auf den Wetterglashändler Coppola, den er für Coppelius hält. Diese Wahnvorstellung treibt ihn dazu, den Tod seines Vaters rächen zu wollen.

Highlight: Nathanaels Unfähigkeit, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden, ist ein zentrales Element seiner Charakterisierung.

Nathanaels Weltanschauung ist von der Überzeugung geprägt, dass es neben der sichtbaren Realität eine zweite, verborgene Wirklichkeit gibt. Diese Sichtweise führt zu seiner Isolation, da sein Umfeld seine Ansichten nicht teilt. Besonders deutlich wird dies in seiner Beziehung zu Clara, die seine mystischen Ideen nicht nachvollziehen kann.

Example: Nathanaels Versuch, Clara die Mystik näherzubringen, scheitert an ihrer rationalen Natur, was er als Gefühlskälte missversteht.

Die Automatenpuppe Olimpia wird für Nathanael zum Idealbild einer verständnisvollen Partnerin. In seiner narzisstischen Projektion erkennt er nicht, dass Olimpia nur eine leblose Puppe ist, die seine eigenen Gedanken und Gefühle widerspiegelt.

Nathanaels Gefühlsleben ist von Extremen geprägt. Er neigt dazu, Menschen und Situationen in Schwarz-Weiß-Kategorien einzuordnen, was seine Beziehungen belastet und ihn weiter in die Isolation treibt.

Vocabulary: Narzissmus - übersteigertes Selbstwertgefühl, das sich in Nathanaels Beziehung zu Olimpia zeigt.

Die tragische Charakterisierung Nathanaels gipfelt in seinem Selbstmord, der die fatalen Konsequenzen einer extremen romantischen Weltsicht aufzeigt. Hoffmann nutzt Nathanaels Schicksal, um die Gefahren einer Realitätsflucht und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Fantasie und Vernunft zu illustrieren.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Clara: Die Stimme der Vernunft

Clara, Nathanaels Verlobte in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", stellt einen wichtigen Gegenpol zu Nathanaels schwärmerischer Natur dar. Ihre Charakterisierung zeigt eine junge Frau, die fest in der Realität verankert ist und die Rationalität der Aufklärung verkörpert.

Definition: Rationalität - vernunftgeleitetes Denken und Handeln, das Clara in der Erzählung repräsentiert.

Clara wurde zusammen mit ihrem Bruder Lothar von Nathanaels Mutter aufgenommen, nachdem ihre eigenen Eltern verstorben waren. Diese familiäre Verbindung verstärkt die Komplexität ihrer Beziehung zu Nathanael.

Physisch wird Clara nicht als klassische Schönheit beschrieben, besitzt aber dennoch attraktive Züge:

Quote: "Optisch ist Clara keine klassische Schönheit, aber sie ist ebenmäßig gewachsen, hat sehr schöne blonde Haare und strahlende blaue Augen."

Ihr Charakter zeichnet sich durch eine Mischung aus Lebensfreude und ruhiger Besonnenheit aus. Clara ist:

  • Lebenslustig und unbeschwert wie ein Kind
  • Gleichzeitig mit einem zarten weiblichen Gemüt ausgestattet
  • Von ruhiger und schweigsamer Art
  • Mit einem wachen Verstand gesegnet

Claras rationale Veranlagung macht es ihr schwer, Nathanaels fantastische Vorstellungen und Ängste nachzuvollziehen. Sie versucht, seine Träumereien mit Vernunft zu begegnen, was oft zu Konflikten führt.

Highlight: Der Kontrast zwischen Claras Rationalität und Nathanaels Fantasiewelt ist ein zentrales Spannungselement in der Erzählung.

In der Figurenkonstellation nimmt Clara die Rolle der stabilisierenden Kraft ein. Sie versucht, Nathanael in der Realität zu verankern und ihn vor den Gefahren seiner überbordenden Fantasie zu schützen. Ihre Bemühungen scheitern jedoch letztendlich an Nathanaels zunehmender Entfremdung von der Wirklichkeit.

Example: Claras Versuch, Nathanael von seinen Wahnvorstellungen bezüglich des Sandmanns abzubringen, führt zu Frustration auf beiden Seiten.

Die Charakterisierung Claras in "Der Sandmann" dient nicht nur dazu, einen Gegenpol zu Nathanael zu schaffen, sondern auch um die Grenzen der Vernunft im Angesicht irrationaler Ängste und Wahnvorstellungen aufzuzeigen. Ihre Figur unterstreicht Hoffmanns kritische Auseinandersetzung mit den Extremen sowohl der romantischen als auch der aufklärerischen Weltanschauung.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Claras Charakterisierung

Die Seite beschreibt Claras Charakter als Gegenpol zu Nathanael.

Vocabulary: "aufklärerische Vernunft" - bezieht sich auf die rationalen Werte der Aufklärung

Highlight: Clara verkörpert als rationale, lebenslustige Figur den Gegensatz zu Nathanaels romantischer Schwärmerei.

Quote: "Sie ist lebenslustig und rational veranlagt. Deshalb fällt es ihr schwer, Nathanaels Träumereien ernst zu nehmen."

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Clara als Gegenpol

Clara wird als rationale Gegenfigur zu Nathanael charakterisiert.

Highlight: Ihre aufklärerische Vernunft kontrastiert mit Nathanaels romantischer Schwärmerei.

Vocabulary: "Aufklärerische Vernunft" bezeichnet die rational-logische Weltanschauung der Aufklärung.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Nathanaels Vater

Die Charakterisierung des Vaters zeigt seine Doppelnatur als Familienmensch und Forscher.

Example: Seine abendlichen Geschichten stehen im Kontrast zu den geheimen alchemistischen Experimenten.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 6: Die Mutter als stabilisierende Kraft

Nathanaels Mutter wird als fürsorgliche, ausgleichende Figur dargestellt.

Highlight: Sie repräsentiert die bürgerliche Ordnung und familiäre Harmonie.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 7: Coppelius/Sandmann

Die Der Sandmann Coppelius Charakterisierung enthüllt eine bedrohliche, mehrdeutige Gestalt.

Definition: Der Name Coppelius hat multiple Bedeutungen, die alle mit dem Motiv der Augen verbunden sind.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 8: Coppola als Doppelgänger

Der Wetterglashändler Coppola wird als mysteriöse Figur eingeführt.

Highlight: Die Parallelen zwischen Coppola und Coppelius verstärken die unheimliche Atmosphäre.

E. T. A. HOFFMANN
DER SANDMANN
DAS ÖDE HAUS
Ever Sand ann
ffd Beziehungen der Charaktere untereinander
eine
Person?
Coppelius
Forschung
Vate

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beziehungen der Charaktere

Die Figurenkonstellation in Der Sandmann zeigt ein komplexes Netz von Beziehungen, die Nathanaels Schicksal beeinflussen. Im Zentrum steht Nathanael selbst, umgeben von Charakteren, die entweder seine Ängste verstärken oder versuchen, ihn zu stabilisieren.

Coppelius und Coppola, möglicherweise dieselbe Person, haben eine destabilisierende Wirkung auf Nathanael. Sie verkörpern seine Kindheitsängste und sind mit dem traumatischen Tod seines Vaters verbunden. Die Frage "Sind Coppola und Coppelius dieselbe Person?" bleibt bewusst ungeklärt und verstärkt die Unsicherheit in der Erzählung.

Highlight: Die Ambiguität zwischen Coppelius und Coppola ist ein zentrales Element der Geschichte, das Nathanaels Paranoia und die Vermischung von Realität und Fantasie unterstreicht.

Clara, Nathanaels Verlobte, repräsentiert die Rationalität und versucht, einen stabilisierenden Einfluss auf ihn auszuüben. Ihre Beziehung wird jedoch durch Nathanaels zunehmende Entfremdung von der Realität belastet.

Olimpia, die Automatenpuppe, wird von Nathanael als perfekte Frau wahrgenommen. Sie dient als Projektionsfläche für seine narzisstischen Fantasien und verstärkt seine Abkehr von der realen Welt.

Example: Nathanaels Beziehung zu Olimpia zeigt, wie er die Realität zugunsten einer idealisierten Fantasiewelt verleugnet.

Die Freunde Siegmund und Lothar sowie Nathanaels Mutter versuchen, ihn zu unterstützen und in der Realität zu verankern, während Professor Spalanzani eine ambivalente Rolle als Schöpfer Olimpias und akademische Autorität einnimmt.

Diese komplexe Figurenkonstellation spiegelt die zentralen Themen der Erzählung wider: den Konflikt zwischen Rationalität und Fantasie, die Gefahren der Selbsttäuschung und die Fragilität der menschlichen Psyche.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.