Fächer

Fächer

Mehr

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Kritik, Beispiele, Pro und Contra einfach erklärt

20.4.2022

4123

130

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Die Sapir-Whorf-Hypothese leitet sich aus den Schriften von Benjamin Lee Whorf ab, die sich wiederum auf seinen Lehrer Edward Sapir beru

<p>Die Sapir-Whorf-Hypothese leitet sich aus den Schriften von Benjamin Lee Whorf ab, die sich wiederum auf seinen Lehrer Edward Sapir beru

Die Sapir-Whorf-Hypothese leitet sich aus den Schriften von Benjamin Lee Whorf ab, die sich wiederum auf seinen Lehrer Edward Sapir berufen. Diese These stammt aus den 1950er Jahren und gilt heutzutage als umstritten. Im Allgemeinen geht es um die Annahme, dass die Sprache das Denken beeinflusst und einen "Leitfaden zur sozialen Realität" bietet. Es wird angenommen, dass die Sprache nicht nur ein reproduktives Instrument zur Äußerung von Gedanken ist, sondern dass das linguistische System, bestehend aus Grammatik und Wortschatz, für die Formung unserer Gedanken verantwortlich ist. Eine Grundannahme besagt, dass das linguistische System der Sprache unsere Art der Analyse und Synthese von Eindrücken bestimmt und dass wir die Erscheinungen und Phänomene der Natur nach Kategorien ordnen, die uns die jeweilige Muttersprache vorgibt. Jede Einzelsprache eröffnet daher eine eigentümliche und individuelle Weltsicht, da sich die linguistischen Systeme voneinander unterscheiden und jeweils eine eigene, jedoch lediglich relative Perspektive auf die Wirklichkeit bieten.

Linguistisches Relativitätsprinzip

Das linguistische Relativitätsprinzip bezieht sich auf die sprachliche Relativität und Abhängigkeit. Es besagt, dass unterschiedliche Sprachen zu unterschiedlichen Realitäten und Wahrnehmungen führen, da die Verarbeitung und Einordnung von Umwelteinflüssen je nach Muttersprache auf unterschiedliche Weise erfolgen. Dieses Prinzip baut auf der Annahme auf, dass die Grammatik den Gedanken formt und dass es eine Relation zwischen einer Sprache und der Welterschließung gibt. Die sprachliche Relativität ist also eine Form der sprachlichen Abhängigkeit, die die Wahrnehmung und Interpretation von Realität beeinflusst.

Sprachlicher Determinismus

Der sprachliche Determinismus baut ebenfalls auf dem Relativitätsprinzip auf und behauptet, dass die Sprache unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Erinnerung steuert und determiniert. Dies bedeutet, dass die Gedanken von der Sprache geformt werden und die Wahrnehmung auf das beschränkt ist, was durch die Sprache ausgedrückt werden kann.

Es wurden verschiedene Hauptthesen formuliert, die das Konzept der Sapir-Whorf-Hypothese näher erläutern und veranschaulichen. Diese Thesen befassen sich mit der Ausnahmeerkennung durch Regeln, der Formung des Gedankens durch Grammatik, der Beziehung zwischen Sprache und Welterfassung sowie der Verwandtschaft und Divergenz zwischen verschiedenen Sprachen.

Kritik

Die Behauptungen von Whorf wurden mittlerweile widerlegt, insbesondere durch Untersuchungen zur Hopi-Sprache und zur Sprache der Inuit. Ein Beispiel ist die Hypothese, dass die Hopi-Sprecher keinerlei Vergangenheits- oder Zukunftsformen verwenden, was jedoch später widerlegt wurde. Auch die Annahme über die unendlich vielen Worte für "Schnee" in der Sprache der Inuit wurde relativiert. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Sprache tatsächlich nur 2 Wurzeln für "Schnee" hat, jedoch viele Kombinationsmöglichkeiten durch Grammatik und Wortbildungen eröffnet.

Aktualität

Der linguistische Determinismus gilt als überholt, da die Fähigkeit, sich Dinge vorzustellen, für die man keine Worte kennt, mittlerweile anerkannt ist. Allerdings ist das linguistische Relativitätsprinzip noch aktuell und wird durch neue Forschungsergebnisse belegt. Die Sprache beeinflusst nach wie vor das Denken, wie zum Beispiel das unterschiedliche Empfinden und die Beschreibung von "Brücke" als schön und schlank in Deutsch im Vergleich zu "puente" als stark in Spanisch.

Die Sapir-Whorf-Hypothese und das linguistische Relativitätsprinzip sind weiterhin Gegenstand intensiver Forschung und Diskussion in der linguistischen Gemeinschaft.

Zusammenfassung - Deutsch

  • Die Sapir-Whorf-Hypothese befasst sich mit der Frage, ob Sprache das Denken beeinflusst
  • Das linguistische Relativitätsprinzip besagt, dass verschiedene Sprachen zu unterschiedlichen Wahrnehmungen führen
  • Der sprachliche Determinismus behauptet, dass die Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung steuert und determiniert
  • Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese aufgrund widerlegter Behauptungen
  • Aktualität des linguistischen Relativitätsprinzips und weiterhin intensive Forschung und Diskussion in der linguistischen Gemeinschaft.
user profile picture

Hochgeladen von madita

90 Follower

12. klasse gymnasium nrw abi 2022

Häufig gestellte Fragen zum Thema Deutsch

Q: Was besagt das sprachliche Relativitätsprinzip?

A: Das sprachliche Relativitätsprinzip besagt, dass unterschiedliche Sprachen zu unterschiedlichen Realitäten und Wahrnehmungen führen, da die Verarbeitung und Einordnung von Umwelteinflüssen je nach Muttersprache auf unterschiedliche Weise erfolgen.

Q: Was ist der linguistische Determinismus?

A: Der linguistische Determinismus behauptet, dass die Sprache unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Erinnerung steuert und determiniert, und dass die Gedanken von der Sprache geformt werden.

Q: Was sind Beispiele für Kritik an der Sapir-Whorf-Hypothese?

A: Beispiele für Kritik sind die widerlegten Behauptungen über die Hopi-Sprache und die Sprache der Inuit, wie etwa die Annahmen über die Vergangenheitsformen und die Vielzahl von Wörtern für "Schnee".

Q: Wie ist die Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese und des linguistischen Relativitätsprinzips?

A: Der linguistische Determinismus gilt als überholt, während das linguistische Relativitätsprinzip noch aktuell ist und durch neue Forschungsergebnisse belegt wird.

Q: Welche Hauptthesen wurden zur Sapir-Whorf-Hypothese formuliert?

A: Es wurden Thesen zur Ausnahmeerkennung durch Regeln, zur Formung des Gedankens durch Grammatik, zur Beziehung zwischen Sprache und Welterfassung sowie zur Verwandtschaft und Divergenz zwischen verschiedenen Sprachen formuliert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.