Erläuterung der Aufgabenstellung und Gesamtüberblick
Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in die Aufgabenstellung des Werkvergleichs mit Außentext für das Deutsch Abitur in Baden-Württemberg. Sie erklärt die grundlegende Struktur und die Komponenten dieser komplexen Aufgabe.
Der Werkvergleich basiert auf zwei der drei Pflichtlektüren, auch "Sternchenthemen" genannt, die in Bezug auf ein bestimmtes Thema verglichen werden. Ein dritter Text, der sogenannte "Außentext", gibt die thematische Perspektive für den Vergleich vor.
Definition: Außentexte sind in der Regel kurze Sachtexte aus Bereichen wie Philosophie, Gesellschaftswissenschaften oder Literaturwissenschaft, oder auch Aphorismen. Sie umfassen etwa 15-125 Wörter.
Die Aufgabenstellung gliedert sich in zwei Teile:
- Interpretation eines Textausschnitts aus einer Pflichtlektüre
- Vergleichende Untersuchung oder Erörterung unter Einbeziehung des Außentextes
Highlight: Der Außentext kann entweder das zentrale Vergleichsthema darstellen oder den Vergleich um spezifische Aspekte ergänzen.
Diese Struktur ermöglicht eine tiefgehende Analyse und Verknüpfung verschiedener literarischer Werke und fördert das kritische Denken der Schüler.
Beispiel: Eine mögliche Aufgabenstellung könnte lauten: "Erörtern Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwieweit XY's These des 'genialen Versagers' auf Harry Haller und Faust zutrifft."
Diese Aufgabenform bereitet Schüler optimal auf die Anforderungen des Deutsch Abiturs 2024 in Baden-Württemberg vor, indem sie komplexe Analysefähigkeiten und die Fähigkeit zur Synthese verschiedener Texte fördert.