Sommerhaus, Später

197

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Judith Hermann:
Sommerhaus, später Judith Hermann
Erzählung?
Geboren am 15. Mai 1970 in Neuköln, Berlin
• Sie studierte ohne Abschluss Germ
 Judith Hermann:
Sommerhaus, später Judith Hermann
Erzählung?
Geboren am 15. Mai 1970 in Neuköln, Berlin
• Sie studierte ohne Abschluss Germ
 Judith Hermann:
Sommerhaus, später Judith Hermann
Erzählung?
Geboren am 15. Mai 1970 in Neuköln, Berlin
• Sie studierte ohne Abschluss Germ

Judith Hermann: Sommerhaus, später Judith Hermann Erzählung? Geboren am 15. Mai 1970 in Neuköln, Berlin • Sie studierte ohne Abschluss Germanistik und Philosophie (abgebrochen) · Deutsche Schriftstellerin 1995 besuchte sie die Berliner Jornalistenschule • Erst 1997 fing sie an zu schreiben. * 15. Mai 1970 in Berlin Kindheit in Berlin Veröffentlichung zweier weiterer Erzählbände und eines Romans (2009- heute) Nach dem Abitur un abgeschlossenes Studium Zweites Erzählband "Nichts als Gespenster". (2003) weniger Erfolgreich Absolventin der Berliner Journalistenschule (1995) Geburt des Schnes Franz Großer Erfolg mit Idem Erzähldebüt Sommerhaus, später (1998). Allgemein: In der kompletten Erzählung ist der Taxifahrer Stein der Protagonist. Er plant ein Leben mit der leichtlebigen. Ich-Erzählerin. Die Beziehung der beiden verharrt in Befürchtungen und im warten. Handlungsorte: Berlin-Kreuzberg, der fiktive Ort Canite im Oderbruch Erzählte Zeit lässt sich zwischen 1990 und 1996 verorten. Sie umfasst zweieinhalb Jahre, Zeitraum zw. Dezember und Mai · Die Beziehung zwischen Stein und der Ich-Erzählerin liegt zwei Jahre zurüch, als er plötzlich vor ihrer Haustür steht und sie abholen möchte. Er lädt sie dazu ein, ein Haus außerhalb Berlins zu besichtigen ·Es handelt sich um ein großes, kaputtes Haus im Oderbruch, dies haufte er in der Hoffnung auf. eine gemeinsame Zukunft mit der Ich-Erzählerin • Sie fahren bei Regen und dunkelheit zu einem Haus, um den Schlüssel für das gekaufte Haus abeuholen • Angekommen bei dem richtigen Haus wirkt die Ich - Erzählerin sehr distanziert · Stein ist sehr optimistisch und möchte ihr das Haus...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

zeigen. Er hat schon große Pläne, die er ihr erzählt. · Am liebsten würde Stein das Haus mit ihr renovieren, dort mit ihr einziehen und den ganzen Sommer mit der Clique und ihr dort verbringen. (Kiffen, betrinken etc.) Die Ich-Erzählerin möchte wieder zurüch nach Hause Stein renoviert das Haus in der folgezeit trotzdem und hält die Ich-Erzählerin über seine Fortschritte auf dem laufenden, indem er ihr Briefe Schicht. Die Ich-Erzählerin freut sich über jeden Brief, zeigt dies Stein aber nicht Stein gibt alle Hoffnung auf verbrennt das Haus und verschwindet • Die Ich - Erzählerin erhielt einen letzten Brief von Stein, indem Ein Zeitungsartikel vom abgebrannten Haus war. Sie war geschockt und antwortete darauf mit dem Wort, später" Personenkonstellation: Stein: Er ist ein, einfacher" Taxifahrer Er verliebt sich in die Ich - Erzählerin, möchte ein gemeinsames Leben mit ihr führen Er unterwirft sich ihr zu liebe der. Clique und hauft das Haus im Oderbruch und renoviert es Ich-Erzählerin: Unsichere Person, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität ist agiert immer wieder sehr widersprüchlich Sie scheint sich ihrer Gefühle gegenüber stein nicht bewusst und sicher zu sein Clique: Die Clique besteht aus Anna, Christiane, Henriette, Fall, Heinze und Toddi. Die clique hat untereinander einige wechselhafte, intime Beziehungen. Künstler - Clique Stein und Ich-Erzählerin: Sie ist sich unsicher mit ihren Gefühlen, Beide sind unfähig ihre Gefühle auszudrücken, Sie reden oft. aneinander vorbei. Mangelnde Bereitschaft an Kommunikation Fortdauernde Passivität der Ich-Erzählerin, hein aktiver Part. Angst vor Entscheidungen Beziehung → drei wöchige Beziehung, lernen sich vor zwei Jahren auf dem Weg zu einer Feier kennen Stein fährt sie zu dieser Feier. Irgendwann stellt er die Taxiuhr ab Danach geht er mit zu ihr (Obdachlos / lebt in seinem Taxi) Hisslungene Liebesbeziehung (Die Ich - Erzählerin hat Stein nicht immer etwas zu sagen) verständnislos", gereizt, Die Frage - Antwort Situation werden begleitet von Formulierungen wie obszön, unverschämt ich verdrehte die Augen → Starke Verbindung auf nonverbaler Ebene (durch ihre gemeinsamen Fahrten, Musik, Rauchen) Im Haus angekommen wirkt Stein wie ein jung verliebter Kommunikationsstörung Sie sagt, Sie will seine Berührungen nicht mehr verlieren → Meidung des Kontakts, Beziehung mit Briefen Gemeinsamkeiten: Blau", „Kalt", Schlittschuhfahren, Rauchen, Musikgeschmach → Während der Besichtigung zeigen beide Figuren widersprüchliche Fehlgeschlagene Kommunikationsversuche Ursachen Folgen: Die Kommu- nikation ist gestört. und gescheitert •Sprachlosigkeit. • Sinnlosigkeit • Mangelnde Identität " | "1 Symbole Kälte: → Beziehung: keine Tief- gründigheit →sehr oberflächlich, heine Schlüsselbund: → Hausbesichtigungspassage → neve Möglichkeiten, neve Türen, neue Zukunft "1 → mit etwas altem abschließen, etwas ist beendet emotionale Bindung → Leine offenen /authentischen Gespräche Verhaltensweisen gegenüber dem anderen Haus: → Steht für Steins Wünsche und Hoffnungen → Eine feste Bleibe, Nähe zur Natur, Fluchtmöglichkeit aus der Großstadt → Ein Ort der Raum für eine Liebesgeschichte und Anlaufpunkt für eine Clique bietet → Sicherheit, Familie, Niederlassen, Festigkeit -> (Wohlstand) + Erzählhaltung/Erzählweise • Sprache der Postmoderne ist sehr effektvoll •Autoren verwenden stilistische Mittel und spannende Formulierungen Postmoderne: • Sehr ästhetische und rythmische Sprache • Die Autoren verarbeiten den Gedanken, dass der Mensch keinen Platz in der modernen Welt hat. Motive der Epoche sind die Sinnlosigkeit der Welt →> dadurch entsteht ein pessimistischer. Blickwinkel auf die Welt. Eine objektive Wahrnehmung wird hategorisch ausgeschlossen. ..Spielt mit alten Traditionen. Intertextualität → Es gibt häufig verweise auf historische Ereignisse oder es werden Bezüge zu anderen Werken hergestellt. ..Es gibt keine sympathische und heldenhafte Hauptfigur ·Der Erzähler greift in der Postmoderne häufig in die Erzählung ein. ·Erzählung →irreal · Es gibt nicht nur einen Erzählstrang •Zeit der Subjektivität. •Anti-bürgerliche - Sichtweise ! •Erzählung verläuft nicht linear zeitlich oder örtlich ·Zeitsprünge / Zeitdehnung / Zeitraffung • Häufig wird die Erzähl perspektive gewechselt. Bezug zur Erzählung: Droges