Sprachursprung und Spracherwerbstheorien
Diese Seite konzentriert sich auf die Sprachursprungsfrage und verschiedene Spracherwerbstheorien. Sie beginnt mit der Erklärung der Begriffe Phylogenese, Ontogenese und Aktualgenese im Kontext des Spracherwerbs.
Definition: Phylogenese bezieht sich auf den stammgeschichtlichen Ursprung der Sprache, Ontogenese auf den Spracherwerb beim Individuum, und Aktualgenese auf den Ursprung im jedesmaligen Sprechen.
Die Seite stellt dann verschiedene Spracherwerbstheorien vor, darunter den Behaviorismus Spracherwerb nach Skinner, den Nativismus Spracherwerb nach Chomsky und Pinker, den Konstruktivismus nach Szagun, den Kognitivismus nach Piaget und den Interaktionismus nach Wygotski und Bruner.
Highlight: Der Behaviorismus betont Wiederholung und Nachahmung, während der Nativismus von einem angeborenen Spracherwerbsmechanismus ausgeht. Der Konstruktivismus und Interaktionismus betonen die Rolle der Umwelt und der aktiven Konstruktion von Sprachregeln durch das Kind.
Die Sprachentwicklung Theorie Piaget wird besonders hervorgehoben, die den Spracherwerb als Teil der geistigen Entwicklung sieht und in verschiedenen Stufen erfolgt.
Quote: "Sprachgebrauch basiert auf einer angeborenen Universalgrammatik, weil die Logik der Sprache komplex ist." - Diese Aussage fasst den Kerngedanken des Nativismus zusammen.
Diese Übersicht bietet ein umfassendes Unterrichtsmaterial zu Spracherwerbsmodellen und ist besonders nützlich für den Deutsch LK zur Vorbereitung auf das Thema Spracherwerb.