Die politisch-gesellschaftliche Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil der modernen Sprachanalyse und des deutschen Abiturs.
In der Sachtextanalyse geht es darum, sprachliche Mittel und ihre Wirkung in politischen und gesellschaftlichen Kontexten zu untersuchen. Besonders wichtig sind dabei die verschiedenen Ebenen der Kommunikation: die semantische Ebene (Bedeutung), die syntaktische Ebene (Satzbau) und die pragmatische Ebene (Verwendungszweck). Bei der Analyse pragmatischer Texte im Abitur müssen Schüler nicht nur den Inhalt erfassen, sondern auch sprachliche Strategien wie Metaphern, Euphemismen oder Argumentationsmuster erkennen und deren Wirkung auf den Leser analysieren.
Die Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen zeigt sich besonders deutlich in der Mediensprache, politischen Reden und öffentlichen Debatten. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle: die Intention des Sprechers, die Zielgruppe, der historische und soziale Kontext sowie die gewählten sprachlichen Mittel. Für das Deutsch Abitur ist es essentiell, diese Zusammenhänge zu verstehen und in der Analyse anwenden zu können. Die Sachtextanalyse erfordert dabei einen systematischen Ansatz: Zunächst wird der Text in seinen Kontext eingeordnet, dann werden Inhalt und Argumentationsstruktur analysiert, und schließlich werden die sprachlichen Mittel und ihre Wirkung untersucht. Besonders wichtig ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang einzuordnen und eine fundierte Bewertung vorzunehmen.