Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sprache und Denken
lu
833 Followers
Teilen
Speichern
19
11
Klausur
Test - Thema: Sprache und Denken - Klasse: 11 - Note: 12 NP (2+)
I h Test Deutsch GK 11 1. Unterscheiden Sie zwischen dualistischer Auffassung und monistischer Auffassung von Sprache und Denken. ( 6BE) 2. Nennen Sie je drei Bedeutungsebenen von Sprache und Denken. (6BE) 3. In der Kommunikationspsychologie wird eine Nachricht unter 4 Aspekten beschrieben. Nennen Sie diese Ebenen und ordnen Sie folgende Aussage diesen Ebenen zu: ,, Der Kühlschrank ist leer." (8BE) 4. Nennen und erläutern Sie ein sprachtheoretisches Modell, dass Sie sich erarbeitet haben. (außer Sapir-Whorf-Hypothese) (4BE) / Spracherwerbsmodeli 5. Erfassen Sie die Argumentationsstruktur des Textauszugs. Markieren Sie die Textstellen mit den entsprechenden Bemerkungen am rechten Seitenrand. (5BE) Rolf Degen: Wie die Sprache den Sinn für Farben schärft Bestätigung für die berühmte, aber umstrittene Sapir-Whorf-These, nach der die Mutter- sprache vorgibt, was wir von der Welt erkennen. Es ist viel leichter, Farben auseinander zu halten und ihre Ähnlichkeiten zu er- kennen, wenn es in der Muttersprache spezielle Begriffe für diese Farbtöne gibt. These Mit diesem Nachweis hat jetzt der Psychologe Jules Davidoff vom Londoner Goldsmith College in der Zeitschrift Nature" die berühmte, aber lange Zeit } Argument s umstrittene Sapir-Whorf-Hypothese rehabilitiert. Zusammen mit seinem Lehrer, dem deutschstämmigen Linguisten Edward Sapir, hatte der amerikanische Sprach- wissenschaftler Benjamin Lee Whorf in den fünfziger Jahren eine einflußreiche These aufgestellt. [...] Die Theorie geriet jedoch in den Siebzigerjahren ins als to login Eleanor Rosch die Ergebnisse ihrer Studien über...
App herunterladen
die Farbwahrnehmung bei ] Gegen argument den Dani, einem Naturvolk in Neuguinea, veröffentlichte. [...] Ergebnis: Auch die Farben, für die es in der Sprache der Dani keine Worte gibt, behielten die Gegenthese Testpersonen ziemlich gut im Gedächtnis. Bei den meisten Aufgaben konnten. die Dani es durchaus mit den Amerikanern aufnehmen. Zu anderslautenden Er- Erklärung der Hypothese 15 gebnissen kam nun der Londoner Psychologe Jules Davidoff bei Versuchen mit den Burinmo, einem Volk von Jägern und Sammlern in Papua-Neuguinea. In der Burinmo-Sprache kommen nur fünf grundlegende Farbbegriffe vor. Die Stamme- sangehörigen können mit Worten nicht zwischen Blau und Grün unterscheiden, Beis differenzieren aber zwischen zwei Tönungen von Gelb (,,nol" und ,,wor"), für die 20 es im Englischen keine Entsprechung gibt. [...] } Beispiel?
Deutsch /
Sprache und Denken
lu •
Follow
833 Followers
Test - Thema: Sprache und Denken - Klasse: 11 - Note: 12 NP (2+)
Lernzettel Sachtextanalyse zum Thema Wissenschaftsanalyse
15
13
Sapir-Whorf-Hypothese
7
12
6
Sprachtheorien
100
11/12/13
3
Aktualität der Saphir Whorf Hypothese
53
12/13
I h Test Deutsch GK 11 1. Unterscheiden Sie zwischen dualistischer Auffassung und monistischer Auffassung von Sprache und Denken. ( 6BE) 2. Nennen Sie je drei Bedeutungsebenen von Sprache und Denken. (6BE) 3. In der Kommunikationspsychologie wird eine Nachricht unter 4 Aspekten beschrieben. Nennen Sie diese Ebenen und ordnen Sie folgende Aussage diesen Ebenen zu: ,, Der Kühlschrank ist leer." (8BE) 4. Nennen und erläutern Sie ein sprachtheoretisches Modell, dass Sie sich erarbeitet haben. (außer Sapir-Whorf-Hypothese) (4BE) / Spracherwerbsmodeli 5. Erfassen Sie die Argumentationsstruktur des Textauszugs. Markieren Sie die Textstellen mit den entsprechenden Bemerkungen am rechten Seitenrand. (5BE) Rolf Degen: Wie die Sprache den Sinn für Farben schärft Bestätigung für die berühmte, aber umstrittene Sapir-Whorf-These, nach der die Mutter- sprache vorgibt, was wir von der Welt erkennen. Es ist viel leichter, Farben auseinander zu halten und ihre Ähnlichkeiten zu er- kennen, wenn es in der Muttersprache spezielle Begriffe für diese Farbtöne gibt. These Mit diesem Nachweis hat jetzt der Psychologe Jules Davidoff vom Londoner Goldsmith College in der Zeitschrift Nature" die berühmte, aber lange Zeit } Argument s umstrittene Sapir-Whorf-Hypothese rehabilitiert. Zusammen mit seinem Lehrer, dem deutschstämmigen Linguisten Edward Sapir, hatte der amerikanische Sprach- wissenschaftler Benjamin Lee Whorf in den fünfziger Jahren eine einflußreiche These aufgestellt. [...] Die Theorie geriet jedoch in den Siebzigerjahren ins als to login Eleanor Rosch die Ergebnisse ihrer Studien über...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Farbwahrnehmung bei ] Gegen argument den Dani, einem Naturvolk in Neuguinea, veröffentlichte. [...] Ergebnis: Auch die Farben, für die es in der Sprache der Dani keine Worte gibt, behielten die Gegenthese Testpersonen ziemlich gut im Gedächtnis. Bei den meisten Aufgaben konnten. die Dani es durchaus mit den Amerikanern aufnehmen. Zu anderslautenden Er- Erklärung der Hypothese 15 gebnissen kam nun der Londoner Psychologe Jules Davidoff bei Versuchen mit den Burinmo, einem Volk von Jägern und Sammlern in Papua-Neuguinea. In der Burinmo-Sprache kommen nur fünf grundlegende Farbbegriffe vor. Die Stamme- sangehörigen können mit Worten nicht zwischen Blau und Grün unterscheiden, Beis differenzieren aber zwischen zwei Tönungen von Gelb (,,nol" und ,,wor"), für die 20 es im Englischen keine Entsprechung gibt. [...] } Beispiel?