Deutsch /

Sprache und Sprachvarietäten

Sprache und Sprachvarietäten

 KLAUSURVORBEREHING
-SPRACHE UND SPRACH VARIETÄTEN
•Sprachvarietåt:
Eine varietat ist eine Sprache in einer Sprache (=Subsprache). Es werden

Sprache und Sprachvarietäten

user profile picture

Lisanne Stapelbroek

39 Follower

194

Teilen

Speichern

Sprache und Sprachwandel: -Dialekte und Soziolekte -Jugendsprache -innere und äußere Mehrsprachigkeit + Das Schreiben einer Sachtextanalyse

 

11/12

Lernzettel

KLAUSURVORBEREHING -SPRACHE UND SPRACH VARIETÄTEN •Sprachvarietåt: Eine varietat ist eine Sprache in einer Sprache (=Subsprache). Es werden bestimmte komponenten des sprachlichen Gesamtsystems ausgewänit and variiert (-anders gestaltet). Diese variationen werden systematisch zu einer varietāt zusammengefasst. →> Eigentlich erlent man nicht eine Muttersprache, sondern verschiedene varietäten, die in ihrem kern viele Gemeinsamkeiten haben (phonetisch, lexikalisch, Syntaktisch), aber auch signifikante und markierte varianten | Sprache der Eltern, der Umgebung, der Peer Group, Dialekte, soziolekte, ...) · Standardvarietät! unter Standardvarietät verstent man eine subsprache eines Gesamtsystems einer Sprache, die nicht regional (Dialekt) oder sozial (Soziolekt) markiert ist. Sie ermöglicht eine grope Reichweite der kommunikation und wird daner institutionell (a.h. 2.B. in Schulen) gefördert und unterliegt einheitlichen grammatischen Regeln. -> Sie ist Literarisch geprägt und Identifikations faktor". •INNERE MEHRSPRACHIGKEIT von innerer Mehrsprachigkeit spricht man also, wenn Sprecher innerhalb einer Muttersprache zum Wechsel zwischen zwei verschiedenen varietäten (= code switching) in der Lage sind." • ÄUBERE MEHRSPRACHIGKEIT Die Fähigkeit, in mehreren (oft weit voneinander entfernten) Standardvarietäten sprechen zu können. Oft wird da unter mehreren Muttersprachen unterschieden, wenn jemand bilingual aufwächst. ->Sprachen geographisch oft weit voneinander entfernt. DIALEKTE => CODE SWITCHING Die Fänigkeit innerhalb eines Gesprächs oder sogar innerhalb eines satzes, die Sprache zu wechseln. ->oft bei zweisprachigen Menschen der Fall, die auf Grund von unterschiedlichen Gründen (Herkunft-Schule, Arbeit - Familie) auch im Alltag mehrere...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Sprachen sprechen. Es hangt oft vom kontext ab -> Fachsprache oder Gewohnheit (wenn deutsche Begriffe entfaven sind o.ä.) → regionale Sprachvarietäten einer Sprache (lokal begrenzte Gebiete) ->keine Überschneidung -Soft sind sogar die Grammatik und Aussprache verändert (Lautung, Syntax, Wortschatz) •Nachteile für Dialekt Sprecher →verständigungsprobleme →Karriere killer / wirkt inkompetent -> unsympathisch I belächelt, nicht akzeptiert -> wirkt abgewandt und desinteressiert •Gründe für die Nachteile -> altmodisch (-> 2. B. Plattdeutsch ener Sprache der ällereren Generationen! →historisch gesehen Standardsprache = Gebildelensprache; Dialekt einfaches Volk · BEDEUTUNG EINES FÜLLWORTES Stefan Mayr (2017) [..] Sprachtherapeutin treibt Managern. SOZIOLE KTE →Sprachvarianten, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden ->oft auch nur in cliesen Gruppen verständlich, um sich abzuschotten den Dialekt aus 1 ' 06. März.21 west niederdeutsch This phenomenon shows, ... Westmitteldeutsch Allemannisch DIALEKTE IN DEUTSCHLAND Ostniederdeutsch Ostmitteldeutsch Ostfränkisch ->oft gebraucht in unserer Gesellschaft: ähm, ähn, mhmm, genau, und ja,... →>Sprachliches Phänomen -> Jugend benutzt es immer näufiger ->wirkung auf den Gegenüber unsicher nicht überzeugt von dem was man sagt I vermitteln will L> wirkt oft unsicher, da man seine Aussage inomer wieder unter bricht -> übermittelt die Aussage nicht richtig ->Jugend wird oft verurteilt, dass der wortschatz immer kleiner wird und sie sich nicht richtig aus drücken können La wirkt nicht unbedingt intelligent; stört auch oft den Zuhörer Bairisch · JUGENDSPRACHE ALS SOZIOLEKT ->wird von definierten sozialen Gruppen gesprochen. -> wollen meist von Eltern und Lentem usw. nicht verstanden werden -> nicht regional abgegrenzt (Begriffe oft in ganz Deutschland verbreitet in der Jugend) ->Soziale Medien fördern diese verbreitung •Beispiele von Jugendsprache: • JW 2017: Läuft bei dir JW 2018 Ehrenmann ursprungliche Standardsprache Proletarier: Menschen die der Arbeiterklasse angehören DESTANDARDISIERUNG Destandardisierung beschreibt die Entstenung der Jugendsprache. Standardsprachliche Ausdrücke werden inres kontextes enthoben. und erfahren eine Bedeutungsveränderung. • RESTANDARDISIERUNG kleists Drama Hermann- schlacht" abwertender Begriff für Gattin Restandardisierung beschreibt die verbreitung der Jugendsprache in der Standardsprache. Die durch Destandardisierung entstandenen Begriffe der Jugendsprache werden Teil der Standard- sprache und verlieren (oft) inre jugendsprachliche Bedeutung. Thusnelda'wahrsch. Seit Tussi abwertend für · AKRONYME Definition. • JW 2019: Cringe • JW 2020¹ Lost BEISPIELE Jugendsprachliche Pestandarisierung verknoppung zu Proll. Angeber ا اماده IDC: I don't care eingebildetes und oft Stark zurechtgemachtes Mädchen MERKMAL BEISPIEL reinstylen; nice; cool; Wyld; Lmfao; gg; tbh lost; cringe; LOL; YOLO ; googlen; twerken; klären Kaspar machen; keverbräune; hartzen Clown frühstücken; bocken; fliegen cremig; reinstylen; fett; hartzen; alter; junge Digga; Bruder; Bro; krank; Feier icn; ... Ich hab heute leider kein Foto / keine Rose für dich ich bin ein star holt mich nier raus vertauschung von Satzgliedern Stefan der nat ja end die nice alte" Auslassung von Satzgliedern Ich muss Bus klären" - "den" Anglizismen ->NGL. Not gonna lie →>THX Thanks, Danke Verbildlichungen Mensch Entfremdungen Zitate Jugendsprachliche Restandarisierung Proll: ungenobelter, ungebildeter, ordinarer Tussi: weibliche Person, Freundin eines Mannes (durch Meubildung, Bedeutungsveränderung etc.) Buchstaben aus einzelnen wörtern werden zusammengefügt -> Abkürzung als Sonderfall ->in der Zocker-Sprache of+ auch so zusammengesetzt, dass sie besser getippt werden können. →afk = away from keyboard - afk again (genervt, well wiederholt Pause gemacht werden muss. ->GG = good game (zeugt von Respekt; Sagt der, der verloren nat aus Höflichkeit) →GLHF-good luck and have fun (übliche, respektvolle Begrüßung; wird von jedem erwartet) lougn out louc -> LMFAO. laugh my fucking ass off ->IDK: I don't know. b Jugendsprache destandardisierung Kreislauf Sprachwandel standardsprache restandardisierung (durch verwendung und verbreitung durch andere soziale Gruppen). Fachsprachen funktional verwendeti Ziel-Sachvernalte möglichst exakt und ökonomisch darstellen (oft: Medizinersprache, Rechtssprache,...) Soziolekte je nach soz. Gruppe verwendet Dialekte: regional abgegrenz+ verwendet ·SACHTEXTE →nichtfiktionale Texte -> Bezug direkt auf sachverhalte aus der wirklichkeit (Analyse eines fiktionalen Textes bezient sich auf den Text; Gebrauchsanweisung -> Gegenstand; Reisebericht -> Land) →haben einen Gebrauchswert → breites Textsorten spektrum -> gesprochen I geschrieben; kontinuirlich (Fließtext) / diskontinuirlich ( Tabellen, Diagramme,..) -> bei klassifizierung sollte man von der intention und der damit verbundenen Funktion ausgehen -> Funktionen von Sachtexten: - informieren: Textanalyse, literatur- oder sprachtheoretische Texte,... -argumentieren: Kommentar, Leserbrief,..... -appellieren: werbung, wanirede,... - regulieren: Gesetzestext,... ·SACHTEXTANALYSE SCHREIBEN →>Ziel: - informieren über wesentliche Aussagen des Textes -gedankliche Struktur erschließen, untersuchungsergebnisse darlegen - Im ersten Schritt die Funktion des sacntextes ermitteln 1. Erstes Textverständnis festhalten, Aufgabenstellung erfassen! - Textsorte, Autor (in), Titel, Quelle einordnen -Thema linnalt des Textes erfassen und einordnen -> Hinweis: - meistens haben alle Textsorten informierencle, argumentierende und appellerende wirkung -es stent immer eine Funktion im Vordergrund - Leserbrief soll vor allem in erster Linie die Haltung des Autors darlegen, aber auch informierende wirkung 2. Text aspektorientiert analysieren. Erschließungsaspekte auswänien (Aufgabenstellung) - Zielgruppe und Aussageabsicht ermitteln -Text gründlich untersuchen und Ergebnisse festhalten. 3. Untersuchungsergebnisse ordnen - Position des Autors formulieren und die Argumentation des Textes kritison prüfen 4. Gliederung erstellen -Einleitung: Autor, Titel, Thema, Text+sorte, Quelle, Position des verfassers -Hauptteil. Textaufbau bzw. Argumentationsstruktur darlegen Analyseergebnisse darlegen. wirkung und überzeugungskraft des Textes beurteilen - Schluss Ergebnisse der Analyse zusammenfassen informieren darstellen instruieren 5. Klausur schreiben - Thesen und Argumente des Autors präzise formulieren · eigene Urteile überzeugend begründen und passende / korrekt zitierte Textbelege einführen - roten Faden einnalten gedankliche Zusammenhänge, sprachlicne verknüpfungen -sachlich schreiben und Fachbegriffe korrekt verwenden Typische Textsorten -Nachricht - Textanalyse - Wissenschaftliche Untersuchung (z. B. literatur- oder sprachtheoretische Texte) - Gebrauchs- anweisung Funktionen von Sachtexten argumentieren erörtern Typische Textsorten Kommentar - Leserbrief - Rezension - Kritiken appellieren Typische Textsorten Werbung - Flugblatt Wahlrede regulieren Typische Textsorten Gesetzestext 6. Klausur überarbeiten -auf persönliche Fenlerschwerpunkte achten: sachliche Richtigkeit; gedankliche Zusammenhänge, sprachliche verknüpfungen : sprachliche Richtigkeit Argumenttypen Argumenttyp Faktenargument Normatives Argument Autoritätsargument Analogisierendes Argument Indirektes Argument Plausibilitäts- argument Beispiel ,,70% aller Besucher sind Schüler oder Studenten." ,,Kulturelle Werte, beispielsweise das Schreiben, müssen an die nachfolgende Generation weitergegeben werden." ,,,Dies ist eine der besten Seiten, um die eigenen Fähigkeit im Deutsch- unterricht zu verbessern', betonte der Vorstand des Dudens." ,,Aus dem besten Drehbuch wird nichts, wenn jeder Darsteller die Hauptrolle einnehmen möchte und nur an sich selbst denkt. Das gilt auch für Diskussionen." ,,Kritiker von Lernseiten meinen, dass Bücher besser seien. Fakt ist, dass sich die Noten der Schüler verbessert haben, seit es das Internet gibt." ,,Ich kümmere mich natürlich vorerst um meine Probleme. Wie sagt man so schön? Jeder ist sich selbst der Nächste!" Funktion Die formulierte These (Behauptung) wird durch eine überprüfbare Tatsachenaussage gestützt. Die These wird dadurch gestärkt, dass verbreitete Wertmaßstäbe (Normen) als Grundlage dienen. Eine Autorität wird herangezogen, die die eigene Meinung nochmals unterstützt. Das aktuelle Thema der Argumentation wird mit einem anderen Bereich verbunden/ verglichen. Das Argument der Gegenseite wird angegriffen. Die eigene These wird gestützt, indem die Gegenposition entkräftet wird. Die Aussage wird dadurch begründet, dass sie ,,plausibel“ (= besonders nachvollziehbar) scheint. Quelle: http://wortwuchs.net/argumenttypen (gekürzt/verändert)