App öffnen

Fächer

Einführung in die Spracherwerbstheorien: Ansätze und Kritiken

155

1

user profile picture

Jan

1.11.2025

Deutsch

Spracherwerbstheorien

9.740

1. Nov. 2025

31 Seiten

Einführung in die Spracherwerbstheorien: Ansätze und Kritiken

user profile picture

Jan

@jan_otjc

Die Spracherwerbstheorien erklären, wie Menschen Sprache erlernen. Es gibt verschiedene... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Spracherwerbstheorien

Diese Zusammenfassung stellt dir die wichtigsten Spracherwerbstheorien vor. Du wirst lernen, wie unterschiedliche Perspektiven den Prozess des Sprachlernens erklären.

Die Modelle reichen vom verhaltensorientierten Behaviorismus über den sozialen Interaktionismus bis hin zum angeborenen Sprachvermögen im Nativismus. Außerdem betrachten wir, wie Kognitivismus und Konstruktivismus den Spracherwerb aus Sicht der Informationsverarbeitung erklären.

💡 Gut zu wissen: Diese Theorien sind nicht nur theoretisches Wissen, sondern helfen dir, sprachliche Entwicklung in der Praxis zu verstehen und einzuordnen.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Behaviorismus

Der Behaviorismus betrachtet Spracherwerb als Ergebnis erlernter Verhaltensweisen durch positive und negative Verstärkung. Du kannst dir das wie ein Training vorstellen: Kinder lernen zunächst einzelne Wörter und setzen diese später zu komplexeren Sätzen zusammen.

Ein zentraler Punkt dieser Theorie ist, dass die Umwelt beim Spracherwerb die Hauptrolle spielt. Innere sprachliche Fähigkeiten werden als irrelevant angesehen - was zählt, ist die Reaktion auf äußere Reize und die Belohnung korrekter sprachlicher Äußerungen.

Wichtige Vertreter des Behaviorismus sind B.F. Skinner mit seiner operanten Konditionierung, John B. Watson mit dem Black-Box-Konzept und Edward L. Thorndike mit seinem Law of Effect. Alle drei haben mit Experimenten gezeigt, wie Verhalten durch Belohnung und Bestrafung gesteuert werden kann.

💡 Merke dir: Der Behaviorismus erklärt Spracherwerb durch Reiz-Reaktions-Ketten, vernachlässigt aber die Kreativität und innere Verarbeitungsprozesse beim Sprachenlernen.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Skinner und die operante Konditionierung

Burrhus Frederic Skinner 190419901904-1990 entwickelte den "Radikalen Behaviorismus", der davon ausgeht, dass unser Verhalten ausschließlich auf gelernten Reaktionen auf Umweltreize basiert - ohne freien Willen. Seine Theorie ist für deine Prüfungen besonders wichtig.

Das berühmte Skinner-Box Experiment demonstriert die "operante Konditionierung": Ratten oder Tauben in einer speziellen Box lernten, einen Hebel zu drücken, um Futter zu erhalten. In einer Variation wechselte ein Licht zwischen rot und blau - bei Rot gab's Futter, bei Blau einen Stromschlag. Die Tiere lernten schnell, nur bei rotem Licht den Hebel zu betätigen.

Skinner übertrug diese Erkenntnisse auf den menschlichen Spracherwerb: Kinder lernen Sprache, indem ihre sprachlichen Äußerungen durch positive Reaktionen der Umwelt verstärkt werden. Korrekte Aussprache oder Grammatik wird belohnt, fehlerhafte wird korrigiert oder ignoriert.

💡 Prüfungstipp: Merke dir das Grundprinzip der operanten Konditionierung: Verhalten, das belohnt wird, wird häufiger gezeigt; Verhalten, das bestraft wird, verschwindet.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Watson und Thorndike: Weitere behavioristische Ansätze

John Broadus Watson 187819581878-1958 gilt als Begründer des Behaviorismus. Sein "Black-Box"-Modell ignoriert bewusst innere Prozesse und konzentriert sich nur auf beobachtbare Reize (Input) und Reaktionen (Output). Bei deinem Referat kannst du das an einer einfachen Skizze verdeutlichen: Reiz → Black Box → Reaktion.

Watson kritisierte psychologische Theorien, die innere Prozesse zur Erklärung von Verhalten heranzogen. Stattdessen wollte er alle psychologischen Phänomene über Reiz-Reaktions-Ketten erklären - was natürlich auch den Spracherwerb einschloss.

Edward Lee Thorndike 187419491874-1949 führte die "Puzzle Box"-Experimente durch, die später Skinners Arbeiten inspirierten. Eine Katze wurde in einen Käfig gesetzt und musste einen Mechanismus finden, um zu entkommen und Futter zu erhalten. Thorndike beobachtete, dass die Lösungszeit schrittweise abnahm - nicht durch plötzliche Einsicht, sondern durch langsames Lernen.

Sein berühmtes "Law of Effect" besagt: Verbindungen zwischen Reiz und Reaktion werden verstärkt, wenn angenehme Folgen auftreten, und geschwächt, wenn unangenehme Folgen eintreten - ein Grundprinzip des Behaviorismus.

💡 Wichtig: Behavioristische Experimente mit Tieren wurden auf menschliches Lernen übertragen, was ein Hauptkritikpunkt ist.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Kritik am Behaviorismus

Der Behaviorismus stößt bei der Erklärung des Spracherwerbs an seine Grenzen. Einige wichtige Kritikpunkte solltest du für deine Prüfung kennen:

Die Kreativität der Kindersprache bleibt unberücksichtigt. Kinder bilden ständig neue Sätze, die sie nie zuvor gehört haben - das lässt sich durch bloße Imitation nicht erklären. Ein Beispiel für Behaviorismus im Spracherwerb wäre, wenn ein Kind für korrekte Aussprache gelobt wird und diese Wörter dann häufiger verwendet.

Die Reduktion von Verhalten auf äußere Reize und Antworten ignoriert innere Vorgänge wie Gedanken und Gefühle. Damit kann der Behaviorismus komplexe menschliche Verhaltensweisen nicht ausreichend erklären. Besonders der Spracherwerb ist zu komplex für einfache Reiz-Reaktions-Ketten.

Zudem wird die Erwachsenensprache von Kindern nur unwesentlich imitiert - sie entwickeln ihre eigenen Ausdrucksformen. Die Theorie bietet auch keine ausreichende Erklärung für tiefgreifende Lernprozesse und Verhaltensänderungen, die ohne offensichtliche äußere Verstärkung auftreten.

💡 Für die Klausur: Der Behaviorismus kann nicht erklären, warum Kinder grammatikalisch korrekte Sätze bilden können, die sie nie zuvor gehört haben.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Interaktionismus

Der Interaktionismus betrachtet Spracherwerb als sozialen Prozess, bei dem Kinder ihre Fähigkeiten durch Interaktionen mit anderen entwickeln. Anders als beim Behaviorismus geht es nicht um bloße Imitation, sondern um aktive Kommunikation.

Diese Theorie betont die Bedeutung von Dialogen und sozialen Interaktionen mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen. Durch gemeinsames Handeln und Sprechen lernen Kinder nicht nur Wörter, sondern auch deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten. Der Interaktionismus nach Wygotski betont besonders die soziale Komponente der Sprachentwicklung.

Ein anschauliches Beispiel für den Interaktionismus im Spracherwerb ist das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern: Der Erwachsene zeigt auf ein Bild, fragt "Was ist das?", wartet auf eine Reaktion des Kindes und benennt dann das Objekt. Durch diese Interaktion lernt das Kind nicht nur Wörter, sondern auch Kommunikationsmuster.

💡 Merke dir: Beim Interaktionismus ist das Kind kein passiver Empfänger, sondern aktiver Teilnehmer im Sprachlernprozess.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Jérôme Bruner und der Interaktionismus

Jérôme Seymour Bruner 191520161915-2016 ist einer der wichtigsten Vertreter des Interaktionismus im Spracherwerb. Seine These: Spracherwerb erfolgt durch die Interaktion mit der sozialen Umwelt. Seine Arbeit baut auf den Theorien von Lew Semjonowitsch Wygotski auf.

Bruner geht davon aus, dass Kinder von Natur aus mit ihrer Umwelt interagieren und eine angeborene Lernbereitschaft mitbringen. Sprache wird nicht isoliert erlernt, sondern durch wiederholtes Spielen, vertraute Routinen und regelmäßige Handlungen mit Bezugspersonen.

Bruner zeigt das an typischen Beispielen: Eine Mutter versteckt ihr Gesicht hinter einem Tuch, sagt "Tschüss!" und kommt wieder hervor mit "Hallo!". Mit etwa 14 Monaten übernimmt das Kind selbst die Initiative in diesem Spiel. So werden Sprachmuster durch soziale Interaktion erlernt und gefestigt.

Ein weiteres Beispiel zeigt das Benennen von Objekten: Ein Erwachsener lenkt die Aufmerksamkeit des Kindes auf ein Bild ("Oh, schau mal!"), fragt danach ("Was ist das nur?") und benennt es schließlich. Diese strukturierte Interaktion unterstützt das Kind beim Erlernen von Wörtern und deren Verwendung.

💡 Für deine Prüfung: Der Interaktionismus nach Bruner betont besonders die unterstützende Rolle der Erwachsenen, die durch ihre Reaktionen und Hilfestellungen den kindlichen Spracherwerb fördern.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Symbolischer Interaktionismus und Kritik

George Herbert Mead 186319321863-1932 entwickelte den symbolischen Interaktionismus, der davon ausgeht, dass der Mensch als soziales Wesen die Welt über symbolische Bedeutungen erschließt. Diese Interaktionistische Definition betont, dass wir uns durch zwischenmenschliche Kommunikation mit unserer Umwelt auseinandersetzen und so lernen.

Meads Ansatz ergänzt Bruners Theorie: Während Bruner sich auf den konkreten Spracherwerb konzentriert, betrachtet Mead die grundsätzliche symbolische Kommunikation zwischen Menschen. Beide sehen Interaktion als Schlüssel zum Verstehen und Erlernen von Sprache.

Trotz seiner Stärken gibt es wichtige Kritikpunkte am Interaktionismus. Die Theorie ist oft zu allgemein und unpräzise, mit wenigen empirischen Belegen. Sie nimmt zu einfach an, Spracherwerb sei im Wesentlichen Imitation der Eltern, obwohl Kinder kreative Sprachleistungen erbringen, die sie nie gehört haben.

Ein weiterer Kritikpunkt am Interaktionismus im Spracherwerb: Interaktionen müssen vom Kind gewollt sein - die Theorie berücksichtigt zu wenig, dass Kinder unterschiedliche Interaktionsbereitschaft zeigen können. Zudem fokussiert der Ansatz stark auf Einzelfälle und bietet weniger allgemeingültige Erklärungen.

💡 Wichtig für deine Klausur: Der Interaktionismus erklärt gut, wie soziale Interaktionen beim Spracherwerb helfen, kann aber nicht alle kreativen Sprachleistungen von Kindern erklären.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Nativismus

Der Nativismus im Spracherwerb vertritt eine revolutionäre These: Die Fähigkeit zur Sprache ist uns angeboren. Im Gegensatz zu Behaviorismus und Interaktionismus geht diese Theorie davon aus, dass Menschen von Geburt an eine innere Struktur besitzen, die es ihnen ermöglicht, die Regeln und Strukturen einer Sprache zu verstehen.

Ein zentraler Begriff ist die "Universalienhypothese", die besagt, dass es grundlegende Gemeinsamkeiten in allen menschlichen Sprachen gibt. Diese angeborenen Strukturen helfen Kindern, aus dem sprachlichen Input ihrer Umgebung die Regeln zu extrahieren. Beispielsweise verstehen Kinder schnell, dass Verben wie "möchte" in verschiedenen Sätzen funktionieren können.

Der Nativismus nach Chomsky revolutionierte unser Verständnis des Spracherwerbs. Er argumentiert, dass die Umgebung allein nicht ausreicht, um die Komplexität und Schnelligkeit des kindlichen Spracherwerbs zu erklären. Die nativistische Theorie bietet eine Erklärung, warum Kinder so schnell grammatikalische Strukturen erfassen können.

💡 Merke dir: Laut Nativismus ist Sprache nicht etwas, das wir komplett neu lernen müssen – wir sind bereits mit einem "Bauplan" für Sprache ausgestattet, der nur durch Input aktiviert werden muss.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Noam Chomsky und die nativistische Theorie

Noam Chomsky, geboren 1928 in Philadelphia, ist der Begründer des Nativismus im Spracherwerb. Als einer der einflussreichsten Denker unserer Zeit ist er nicht nur für seine linguistischen Arbeiten bekannt, sondern auch als Philosoph und politischer Aktivist.

Chomskys revolutionäre Idee: Kinder kommen mit einer Art Sprachorgan auf die Welt, einer "Universalgrammatik". Diese enthält angeborene grammatische Grundregeln ("Prinzipien"), die allen menschlichen Sprachen gemeinsam sind. Das erklärt, warum Kinder Sprache so schnell erlernen können, obwohl sie oft nur unvollständigen Input erhalten.

Ein zentrales Konzept ist der "Language Acquisition Device" (LAD) – ein innerer Mechanismus, der es uns ermöglicht, die Sprache unserer Umgebung zu erkennen und zu lernen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Der LAD hilft Kindern, aus dem gehörten Sprachinput die zugrundeliegenden Regeln zu extrahieren.

Chomskys "generativer Ansatz" erklärt, wie Menschen mit begrenztem Vokabular unendlich viele Sätze bilden können. Er argumentiert, dass wir nicht einfach Sätze auswendig lernen, sondern Regeln verstehen, die wir kreativ anwenden können.

💡 Für die Klausur: Der Nativismus erklärt, warum Kinder Sätze bilden können, die sie nie zuvor gehört haben – sie nutzen angeborene Regeln, um neue sprachliche Strukturen zu erzeugen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

9.740

1. Nov. 2025

31 Seiten

Einführung in die Spracherwerbstheorien: Ansätze und Kritiken

user profile picture

Jan

@jan_otjc

Die Spracherwerbstheorien erklären, wie Menschen Sprache erlernen. Es gibt verschiedene Ansätze wie Behaviorismus, Interaktionismus, Nativismus und Kognitivismus/Konstruktivismus, die jeweils unterschiedliche Erklärungsmodelle für den Spracherwerb bieten. Diese Theorien helfen zu verstehen, ob Sprache angeboren, erlernt oder durch soziale Interaktion erworben wird.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerbstheorien

Diese Zusammenfassung stellt dir die wichtigsten Spracherwerbstheorien vor. Du wirst lernen, wie unterschiedliche Perspektiven den Prozess des Sprachlernens erklären.

Die Modelle reichen vom verhaltensorientierten Behaviorismus über den sozialen Interaktionismus bis hin zum angeborenen Sprachvermögen im Nativismus. Außerdem betrachten wir, wie Kognitivismus und Konstruktivismus den Spracherwerb aus Sicht der Informationsverarbeitung erklären.

💡 Gut zu wissen: Diese Theorien sind nicht nur theoretisches Wissen, sondern helfen dir, sprachliche Entwicklung in der Praxis zu verstehen und einzuordnen.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Behaviorismus

Der Behaviorismus betrachtet Spracherwerb als Ergebnis erlernter Verhaltensweisen durch positive und negative Verstärkung. Du kannst dir das wie ein Training vorstellen: Kinder lernen zunächst einzelne Wörter und setzen diese später zu komplexeren Sätzen zusammen.

Ein zentraler Punkt dieser Theorie ist, dass die Umwelt beim Spracherwerb die Hauptrolle spielt. Innere sprachliche Fähigkeiten werden als irrelevant angesehen - was zählt, ist die Reaktion auf äußere Reize und die Belohnung korrekter sprachlicher Äußerungen.

Wichtige Vertreter des Behaviorismus sind B.F. Skinner mit seiner operanten Konditionierung, John B. Watson mit dem Black-Box-Konzept und Edward L. Thorndike mit seinem Law of Effect. Alle drei haben mit Experimenten gezeigt, wie Verhalten durch Belohnung und Bestrafung gesteuert werden kann.

💡 Merke dir: Der Behaviorismus erklärt Spracherwerb durch Reiz-Reaktions-Ketten, vernachlässigt aber die Kreativität und innere Verarbeitungsprozesse beim Sprachenlernen.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Skinner und die operante Konditionierung

Burrhus Frederic Skinner 190419901904-1990 entwickelte den "Radikalen Behaviorismus", der davon ausgeht, dass unser Verhalten ausschließlich auf gelernten Reaktionen auf Umweltreize basiert - ohne freien Willen. Seine Theorie ist für deine Prüfungen besonders wichtig.

Das berühmte Skinner-Box Experiment demonstriert die "operante Konditionierung": Ratten oder Tauben in einer speziellen Box lernten, einen Hebel zu drücken, um Futter zu erhalten. In einer Variation wechselte ein Licht zwischen rot und blau - bei Rot gab's Futter, bei Blau einen Stromschlag. Die Tiere lernten schnell, nur bei rotem Licht den Hebel zu betätigen.

Skinner übertrug diese Erkenntnisse auf den menschlichen Spracherwerb: Kinder lernen Sprache, indem ihre sprachlichen Äußerungen durch positive Reaktionen der Umwelt verstärkt werden. Korrekte Aussprache oder Grammatik wird belohnt, fehlerhafte wird korrigiert oder ignoriert.

💡 Prüfungstipp: Merke dir das Grundprinzip der operanten Konditionierung: Verhalten, das belohnt wird, wird häufiger gezeigt; Verhalten, das bestraft wird, verschwindet.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Watson und Thorndike: Weitere behavioristische Ansätze

John Broadus Watson 187819581878-1958 gilt als Begründer des Behaviorismus. Sein "Black-Box"-Modell ignoriert bewusst innere Prozesse und konzentriert sich nur auf beobachtbare Reize (Input) und Reaktionen (Output). Bei deinem Referat kannst du das an einer einfachen Skizze verdeutlichen: Reiz → Black Box → Reaktion.

Watson kritisierte psychologische Theorien, die innere Prozesse zur Erklärung von Verhalten heranzogen. Stattdessen wollte er alle psychologischen Phänomene über Reiz-Reaktions-Ketten erklären - was natürlich auch den Spracherwerb einschloss.

Edward Lee Thorndike 187419491874-1949 führte die "Puzzle Box"-Experimente durch, die später Skinners Arbeiten inspirierten. Eine Katze wurde in einen Käfig gesetzt und musste einen Mechanismus finden, um zu entkommen und Futter zu erhalten. Thorndike beobachtete, dass die Lösungszeit schrittweise abnahm - nicht durch plötzliche Einsicht, sondern durch langsames Lernen.

Sein berühmtes "Law of Effect" besagt: Verbindungen zwischen Reiz und Reaktion werden verstärkt, wenn angenehme Folgen auftreten, und geschwächt, wenn unangenehme Folgen eintreten - ein Grundprinzip des Behaviorismus.

💡 Wichtig: Behavioristische Experimente mit Tieren wurden auf menschliches Lernen übertragen, was ein Hauptkritikpunkt ist.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik am Behaviorismus

Der Behaviorismus stößt bei der Erklärung des Spracherwerbs an seine Grenzen. Einige wichtige Kritikpunkte solltest du für deine Prüfung kennen:

Die Kreativität der Kindersprache bleibt unberücksichtigt. Kinder bilden ständig neue Sätze, die sie nie zuvor gehört haben - das lässt sich durch bloße Imitation nicht erklären. Ein Beispiel für Behaviorismus im Spracherwerb wäre, wenn ein Kind für korrekte Aussprache gelobt wird und diese Wörter dann häufiger verwendet.

Die Reduktion von Verhalten auf äußere Reize und Antworten ignoriert innere Vorgänge wie Gedanken und Gefühle. Damit kann der Behaviorismus komplexe menschliche Verhaltensweisen nicht ausreichend erklären. Besonders der Spracherwerb ist zu komplex für einfache Reiz-Reaktions-Ketten.

Zudem wird die Erwachsenensprache von Kindern nur unwesentlich imitiert - sie entwickeln ihre eigenen Ausdrucksformen. Die Theorie bietet auch keine ausreichende Erklärung für tiefgreifende Lernprozesse und Verhaltensänderungen, die ohne offensichtliche äußere Verstärkung auftreten.

💡 Für die Klausur: Der Behaviorismus kann nicht erklären, warum Kinder grammatikalisch korrekte Sätze bilden können, die sie nie zuvor gehört haben.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interaktionismus

Der Interaktionismus betrachtet Spracherwerb als sozialen Prozess, bei dem Kinder ihre Fähigkeiten durch Interaktionen mit anderen entwickeln. Anders als beim Behaviorismus geht es nicht um bloße Imitation, sondern um aktive Kommunikation.

Diese Theorie betont die Bedeutung von Dialogen und sozialen Interaktionen mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen. Durch gemeinsames Handeln und Sprechen lernen Kinder nicht nur Wörter, sondern auch deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten. Der Interaktionismus nach Wygotski betont besonders die soziale Komponente der Sprachentwicklung.

Ein anschauliches Beispiel für den Interaktionismus im Spracherwerb ist das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern: Der Erwachsene zeigt auf ein Bild, fragt "Was ist das?", wartet auf eine Reaktion des Kindes und benennt dann das Objekt. Durch diese Interaktion lernt das Kind nicht nur Wörter, sondern auch Kommunikationsmuster.

💡 Merke dir: Beim Interaktionismus ist das Kind kein passiver Empfänger, sondern aktiver Teilnehmer im Sprachlernprozess.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jérôme Bruner und der Interaktionismus

Jérôme Seymour Bruner 191520161915-2016 ist einer der wichtigsten Vertreter des Interaktionismus im Spracherwerb. Seine These: Spracherwerb erfolgt durch die Interaktion mit der sozialen Umwelt. Seine Arbeit baut auf den Theorien von Lew Semjonowitsch Wygotski auf.

Bruner geht davon aus, dass Kinder von Natur aus mit ihrer Umwelt interagieren und eine angeborene Lernbereitschaft mitbringen. Sprache wird nicht isoliert erlernt, sondern durch wiederholtes Spielen, vertraute Routinen und regelmäßige Handlungen mit Bezugspersonen.

Bruner zeigt das an typischen Beispielen: Eine Mutter versteckt ihr Gesicht hinter einem Tuch, sagt "Tschüss!" und kommt wieder hervor mit "Hallo!". Mit etwa 14 Monaten übernimmt das Kind selbst die Initiative in diesem Spiel. So werden Sprachmuster durch soziale Interaktion erlernt und gefestigt.

Ein weiteres Beispiel zeigt das Benennen von Objekten: Ein Erwachsener lenkt die Aufmerksamkeit des Kindes auf ein Bild ("Oh, schau mal!"), fragt danach ("Was ist das nur?") und benennt es schließlich. Diese strukturierte Interaktion unterstützt das Kind beim Erlernen von Wörtern und deren Verwendung.

💡 Für deine Prüfung: Der Interaktionismus nach Bruner betont besonders die unterstützende Rolle der Erwachsenen, die durch ihre Reaktionen und Hilfestellungen den kindlichen Spracherwerb fördern.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolischer Interaktionismus und Kritik

George Herbert Mead 186319321863-1932 entwickelte den symbolischen Interaktionismus, der davon ausgeht, dass der Mensch als soziales Wesen die Welt über symbolische Bedeutungen erschließt. Diese Interaktionistische Definition betont, dass wir uns durch zwischenmenschliche Kommunikation mit unserer Umwelt auseinandersetzen und so lernen.

Meads Ansatz ergänzt Bruners Theorie: Während Bruner sich auf den konkreten Spracherwerb konzentriert, betrachtet Mead die grundsätzliche symbolische Kommunikation zwischen Menschen. Beide sehen Interaktion als Schlüssel zum Verstehen und Erlernen von Sprache.

Trotz seiner Stärken gibt es wichtige Kritikpunkte am Interaktionismus. Die Theorie ist oft zu allgemein und unpräzise, mit wenigen empirischen Belegen. Sie nimmt zu einfach an, Spracherwerb sei im Wesentlichen Imitation der Eltern, obwohl Kinder kreative Sprachleistungen erbringen, die sie nie gehört haben.

Ein weiterer Kritikpunkt am Interaktionismus im Spracherwerb: Interaktionen müssen vom Kind gewollt sein - die Theorie berücksichtigt zu wenig, dass Kinder unterschiedliche Interaktionsbereitschaft zeigen können. Zudem fokussiert der Ansatz stark auf Einzelfälle und bietet weniger allgemeingültige Erklärungen.

💡 Wichtig für deine Klausur: Der Interaktionismus erklärt gut, wie soziale Interaktionen beim Spracherwerb helfen, kann aber nicht alle kreativen Sprachleistungen von Kindern erklären.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nativismus

Der Nativismus im Spracherwerb vertritt eine revolutionäre These: Die Fähigkeit zur Sprache ist uns angeboren. Im Gegensatz zu Behaviorismus und Interaktionismus geht diese Theorie davon aus, dass Menschen von Geburt an eine innere Struktur besitzen, die es ihnen ermöglicht, die Regeln und Strukturen einer Sprache zu verstehen.

Ein zentraler Begriff ist die "Universalienhypothese", die besagt, dass es grundlegende Gemeinsamkeiten in allen menschlichen Sprachen gibt. Diese angeborenen Strukturen helfen Kindern, aus dem sprachlichen Input ihrer Umgebung die Regeln zu extrahieren. Beispielsweise verstehen Kinder schnell, dass Verben wie "möchte" in verschiedenen Sätzen funktionieren können.

Der Nativismus nach Chomsky revolutionierte unser Verständnis des Spracherwerbs. Er argumentiert, dass die Umgebung allein nicht ausreicht, um die Komplexität und Schnelligkeit des kindlichen Spracherwerbs zu erklären. Die nativistische Theorie bietet eine Erklärung, warum Kinder so schnell grammatikalische Strukturen erfassen können.

💡 Merke dir: Laut Nativismus ist Sprache nicht etwas, das wir komplett neu lernen müssen – wir sind bereits mit einem "Bauplan" für Sprache ausgestattet, der nur durch Input aktiviert werden muss.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Noam Chomsky und die nativistische Theorie

Noam Chomsky, geboren 1928 in Philadelphia, ist der Begründer des Nativismus im Spracherwerb. Als einer der einflussreichsten Denker unserer Zeit ist er nicht nur für seine linguistischen Arbeiten bekannt, sondern auch als Philosoph und politischer Aktivist.

Chomskys revolutionäre Idee: Kinder kommen mit einer Art Sprachorgan auf die Welt, einer "Universalgrammatik". Diese enthält angeborene grammatische Grundregeln ("Prinzipien"), die allen menschlichen Sprachen gemeinsam sind. Das erklärt, warum Kinder Sprache so schnell erlernen können, obwohl sie oft nur unvollständigen Input erhalten.

Ein zentrales Konzept ist der "Language Acquisition Device" (LAD) – ein innerer Mechanismus, der es uns ermöglicht, die Sprache unserer Umgebung zu erkennen und zu lernen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Der LAD hilft Kindern, aus dem gehörten Sprachinput die zugrundeliegenden Regeln zu extrahieren.

Chomskys "generativer Ansatz" erklärt, wie Menschen mit begrenztem Vokabular unendlich viele Sätze bilden können. Er argumentiert, dass wir nicht einfach Sätze auswendig lernen, sondern Regeln verstehen, die wir kreativ anwenden können.

💡 Für die Klausur: Der Nativismus erklärt, warum Kinder Sätze bilden können, die sie nie zuvor gehört haben – sie nutzen angeborene Regeln, um neue sprachliche Strukturen zu erzeugen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

155

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Theorien des Spracherwerbs

Diese Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Theorien des Spracherwerbs, einschließlich Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus und Interaktionismus. Erfahren Sie, wie Kinder Sprache erwerben und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Ideal für Studierende der Linguistik und Erziehungswissenschaften.

DeutschDeutsch
11

Spracherwerb und Behaviorismus

Erforschen Sie Skinners behavioristische Theorie des Spracherwerbs, die die Rolle positiver Verstärkung bei der Sprachentwicklung von Kindern beleuchtet. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in die Parallelen zwischen menschlichem und tierischem Lernen sowie die Anwendung von Verhaltensprinzipien auf den Spracherwerb. Ideal für Studierende der Psychologie und Linguistik.

DeutschDeutsch
11

Theorien des Spracherwerbs

Entdecken Sie die vier Haupttheorien des Spracherwerbs: Behaviorismus, Kognitivismus, Nativismus und Interaktionismus. Diese Zusammenfassung behandelt die zentralen Konzepte, wie Imitation, genetische Einflüsse und die Rolle von Interaktion in der Sprachentwicklung. Ideal für Studierende der Linguistik und Sprachpsychologie.

DeutschDeutsch
11

Theorien des Spracherwerbs

Eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Spracherwerbstheorien: Behaviorismus (Skinner), Nativismus (Chomsky), Kognitivismus (Piaget) und Interaktionismus (Brunner). Diese Zusammenfassung beleuchtet die Kernkonzepte, Stärken und Schwächen jeder Theorie und bietet Einblicke in die komplexe Natur des Spracherwerbs. Ideal für Studierende der Linguistik und Psychologie.

DeutschDeutsch
11

Kafkas Nachbar: Analyse

Entdecken Sie eine tiefgehende Analyse von Franz Kafkas Kurzprosa 'Der Nachbar' aus der Perspektive des Ich-Erzählers Harras. Diese Zusammenstellung umfasst Mindmaps, eine detaillierte Zusammenfassung der Beziehungen und Rivalitäten sowie eine Interpretation von Gerhard Neumann. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft, die sich mit Kafkas Werk und den Themen Anonymität, Misstrauen und Nachbarschaft auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Politische Kommunikation 2024

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Übersicht über die politisch-gesellschaftliche Kommunikation für das mündliche Abitur 2024 in Nordrhein-Westfalen. Er behandelt zentrale Themen wie Hassrede, Gendersprache, Fake News, Kommunikationsethik, und die Rolle von Medien in der politischen Kommunikation. Ideal für Schüler, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten und ein tiefes Verständnis für die Dynamiken der politischen Kommunikation entwickeln möchten.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user