App öffnen

Fächer

Spracherwerbstheorien leicht erklärt: Behaviorismus, Nativismus, Konstruktivismus und mehr

156

1

user profile picture

Jan

10.10.2025

Deutsch

Spracherwerbstheorien

9.729

10. Okt. 2025

31 Seiten

Spracherwerbstheorien leicht erklärt: Behaviorismus, Nativismus, Konstruktivismus und mehr

user profile picture

Jan

@jan_otjc

Die Spracherwerbstheorien erklären auf unterschiedliche Weise, wie Menschen Sprache erlernen.... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Spracherwerbstheorien

Wie lernen wir eigentlich sprechen? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Verschiedene Theorien versuchen zu erklären, wie wir von brabbelnden Babys zu kompetenten Sprechern werden.

Die wichtigsten Ansätze sind der Behaviorismus (Lernen durch Verstärkung), der Interaktionismus (Lernen durch soziale Interaktion), der Nativismus (angeborene Sprachfähigkeit) sowie der Kognitivismus und Konstruktivismus (mentale Verarbeitung und aktive Konstruktion).

💡 Jede Spracherwerbstheorie hat ihre eigenen Stärken und Schwächen - keine erklärt den komplexen Prozess des Spracherwerbs vollständig!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Behaviorismus im Spracherwerb

Der Behaviorismus sieht Spracherwerb als erlerntes Verhalten durch Verstärkung und Bestrafung. Nach dieser Theorie lernen Kinder Sprache, indem sie für korrekte Äußerungen belohnt und für falsche korrigiert werden.

Die Theorie betont den linearen Prozess des Sprachlernens: Kinder lernen zuerst einzelne Wörter und setzen sie später zu komplexeren Sätzen zusammen. Dabei ist die Umgebung entscheidend, während innere sprachliche Fähigkeiten als irrelevant betrachtet werden.

Wichtige Vertreter des Behaviorismus sind B.F. Skinner mit seiner operanten Konditionierung, John B. Watson mit dem Black-Box-Modell und Edward Thorndike mit dem "Law of Effect". Ihre Experimente wie die Skinner-Box (mit Ratten und Tauben) sollten zeigen, wie Verhalten durch Belohnung und Bestrafung gesteuert werden kann.

💡 Beim Behaviorismus Spracherwerb gilt: Was belohnt wird, wird wiederholt – so wie Skinners Ratten in der Box lernten, bei rotem Licht den Hebel zu drücken, um Futter zu bekommen!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Skinner und die operante Konditionierung

Burrhus Frederic Skinner 190419901904-1990 prägte den Behaviorismus maßgeblich. Als Begründer des "Radikalen Behaviorismus" vertrat er die Ansicht, dass es keinen freien Willen gibt und unser Verhalten ausschließlich auf gelernten Reaktionen auf Umweltreize basiert.

Sein bekanntestes Experiment ist die Skinner-Box, in der er die operante Konditionierung demonstrierte. Dabei wurden Versuchstiere wie Ratten oder Tauben in eine Box gesetzt, wo sie lernten, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen, um Belohnungen zu erhalten oder Strafen zu vermeiden. Bei einem Versuch lernte eine Ratte beispielsweise, bei rotem Licht einen Hebel zu drücken (Belohnung: Futter) und bei blauem Licht nicht (Strafe: Stromschlag).

Diese Experimente sollten zeigen, dass komplexes Verhalten – einschließlich Spracherwerb – vollständig durch ein System von Belohnungen und Bestrafungen gesteuert werden kann.

💡 Stell dir vor: Nach Skinner lernen wir Sprache ähnlich wie seine Versuchstiere in der Skinner-Box – durch Versuch und Irrtum, wobei erfolgreiche Kommunikationsversuche verstärkt werden!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Weitere Vertreter des Behaviorismus

John Broadus Watson 187819851878-1985, der Begründer des Behaviorismus, entwickelte das Konzept der "Black Box". Er kritisierte psychologische Theorien, die innere Vorgänge zur Erklärung menschlichen Verhaltens heranzogen. Stattdessen konzentrierte er sich auf beobachtbare Reiz-Reaktions-Ketten: Ein Input (Reiz) führt zu einem Output (Reaktion), während der interne Verarbeitungsprozess ignoriert wird.

Edward Lee Thorndike 187419491874-1949 war ein Vorreiter der operanten Konditionierung und beeinflusste Skinners Arbeit maßgeblich. In seinem berühmten Puzzle-Box-Experiment mit Katzen entwickelte er das "Law of Effect": Verhaltensweisen mit befriedigenden Konsequenzen werden wahrscheinlich wiederholt, während Verhaltensweisen mit unbefriedigenden Folgen seltener auftreten.

Die Kritik am Behaviorismus als Spracherwerbstheorie ist vielfältig: Er berücksichtigt weder die Kreativität der Kindersprache noch die Tatsache, dass Kinder Sprache nicht einfach durch Imitation erwerben. Komplexe menschliche Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle werden vernachlässigt.

💡 Der Behaviorismus erklärt nicht, warum Kinder Sätze bilden können, die sie nie zuvor gehört haben – ein deutlicher Hinweis darauf, dass Spracherwerb mehr ist als nur Konditionierung!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Interaktionismus im Spracherwerb

Der Interaktionismus betrachtet Spracherwerb als sozialen Prozess, bei dem Kinder ihre Sprachfähigkeiten durch Interaktionen mit anderen Menschen entwickeln. Anders als beim Behaviorismus steht nicht die Imitation im Vordergrund, sondern die aktive Kommunikation.

Diese Theorie betont die Bedeutung von Dialogen und sozialen Interaktionen mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen. Kinder erwerben Sprache nicht passiv, sondern als aktive Teilnehmer im Kommunikationsprozess.

Jérôme Seymour Bruner 191520161915-2016, ein wichtiger Vertreter des Interaktionismus, entwickelte Thesen, die auf den Arbeiten von Lew Semjonowitsch Wygotski aufbauen. Nach Bruner erfolgt Spracherwerb durch die Interaktion mit der sozialen Umwelt, wobei Kinder eine angeborene Lernbereitschaft mitbringen. Sprache wird durch wiederholtes Spielen, vertraute Routinen und regelmäßige Handlungen erworben.

💡 Im interaktionistischen Ansatz ist jedes "Guck-guck-Spiel" mit deiner kleinen Schwester mehr als nur Spaß – es ist eine wichtige Sprachlerneinheit!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Interaktionistische Beispiele und Kritik

Typische interaktionistische Situationen zeigen, wie Spracherwerb im Alltag funktioniert. Beispielsweise versteckt eine Mutter ihr Gesicht hinter einem Tuch und sagt "Tschüss!", kommt wieder hervor und ruft "Hallo!". Das Kind brabbelt zunächst nur, doch mit etwa 14 Monaten beginnt es selbst, sein Gesicht zu verstecken und hervorzubringen, während die Mutter "Hallo!" ruft.

Ein weiteres Beispiel: Ein Erwachsener lenkt die Aufmerksamkeit eines Kindes auf ein Bild ("Oh, schau mal!"), fragt danach ("Was ist das?") und benennt es schließlich ("Das ist ein..."), nachdem das Kind mit Lächeln oder Babbeln geantwortet hat.

Der symbolische Interaktionismus nach George Herbert Mead ergänzt diese Perspektive. Mead betonte, dass der Mensch als soziales Wesen die Welt über symbolische Bedeutungen erschließt und durch Interaktion und Kommunikation lernt.

Die Kritik am Interaktionismus bemängelt, dass die Theorie zu allgemein und unpräzise sei und zu stark auf die einfache Annahme setze, Spracherwerb sei im Wesentlichen Imitation der Eltern. Zudem biete sie wenig empirische Belege und konzentriere sich zu sehr auf das Individuum.

💡 Der Interaktionismus zeigt, dass Spracherwerb nicht im luftleeren Raum stattfindet – die "Babysprache" deiner Eltern hat tatsächlich einen tieferen Sinn!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Nativismus im Spracherwerb

Der Nativismus vertritt die These, dass die Fähigkeit zur Sprache angeboren ist und nicht durch Umweltfaktoren erworben wird. Nach dieser Theorie besitzen Menschen von Geburt an eine innere Struktur, die es ihnen ermöglicht, die Regeln und Strukturen einer Sprache zu verstehen.

Noam Chomsky (geboren 1928), der bedeutendste Vertreter des Nativismus, entwickelte die Universalienhypothese, wonach allen Sprachen gemeinsame Strukturen zugrunde liegen. Er geht davon aus, dass Kinder mit einer Art "Organ" für Sprache auf die Welt kommen – einer Universalgrammatik, die bestimmte grammatische Grundregeln (Prinzipien) enthält.

Zentrales Konzept ist der Language Acquisition Device (LAD), ein angeborener Mechanismus, der es uns ermöglicht, die Sprache unserer Umgebung zu erkennen und zu lernen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Dieser generative Ansatz erklärt, warum Kinder in der Lage sind, unendlich viele neue Sätze zu bilden.

💡 Nach dem Nativismus sind wir quasi mit einem "Sprach-Supercomputer" im Kopf geboren, der uns hilft, aus dem Sprachwirrwarr um uns herum die richtigen Regeln zu filtern!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Kritik des Nativismus und Alternativen

Der Nativismus wird kritisiert, weil er wichtige Aspekte vernachlässigt: die Psychologie des Spracherwerbs, der Sprachverarbeitung und der Sprachevolution. Lerntheorien können erklären, was der Nativismus nicht kann – wie Kinder in der Lage sind, neue Sätze zu konstruieren und Grammatikregeln zu erlernen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Nativismus die Rolle von Umweltfaktoren beim Lernen und der Entwicklung von Fähigkeiten ignoriert. Dies kann sogar zu problematischen Schlussfolgerungen führen, etwa dass bestimmte Gruppen von vornherein weniger sprachlich begabt seien. Zudem setzt die Theorie eine zu starke Trennung zwischen angeborenen und erworbenen Fähigkeiten voraus.

Als Alternativen bieten sich der Kognitivismus und der Konstruktivismus an. Der Kognitivismus, vertreten durch Jean Piaget 189619801896-1980 und Edward Tolman, geht davon aus, dass Lernen auf der mentalen Verarbeitung von Informationen basiert. Kinder entwickeln innere sprachliche Repräsentationen und arbeiten aktiv daran, die Regeln der Sprache zu entdecken und anzuwenden.

💡 Weder reine Veranlagung noch reine Umwelteinflüsse erklären den Spracherwerb vollständig – wahrscheinlich ist es eine Mischung aus beidem!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Kognitivismus und Konstruktivismus

Der Konstruktivismus, ebenfalls von Jean Piaget sowie von Ernst von Glasersfeld vertreten, betont, dass Individuen ihre eigene Wirklichkeit konstruieren, anstatt passiv Informationen aufzunehmen. Kinder lernen Sprache durch Interaktion mit ihrer Umwelt und subjektive Interpretation von Erfahrungen.

Nach konstruktivistischer Auffassung findet Spracherwerb auf kreative und individuelle Weise statt und geht vom Kind selbst aus. Diesen Ansatz fasste Piaget in seinem Stufenmodell der kognitiven Entwicklung zusammen.

Allerdings weisen auch diese Theorien Schwächen auf: Die Informationsverarbeitung, die der Kognitivismus voraussetzt, fordert bereits ein hohes Niveau an kognitiven Fähigkeiten von einem Kleinkind. Zudem bietet Piaget keine direkte Herleitung des Spracherwerbs aus der kognitiven Entwicklung.

Die starren Entwicklungsstufen in Piagets Modell werden kritisiert, da die Entwicklung bei jedem Kind individuell verläuft. Weitere Kritikpunkte: Kinder können Worte nachahmen, ohne ihre Bedeutung zu kennen, und soziale sowie emotionale Faktoren werden vernachlässigt.

💡 Nach dem Konstruktivismus bist du kein passiver Sprachempfänger, sondern ein aktiver Spracharchitekt, der seine eigene sprachliche Welt aufbaut!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin


Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

9.729

10. Okt. 2025

31 Seiten

Spracherwerbstheorien leicht erklärt: Behaviorismus, Nativismus, Konstruktivismus und mehr

user profile picture

Jan

@jan_otjc

Die Spracherwerbstheorien erklären auf unterschiedliche Weise, wie Menschen Sprache erlernen. Von angeborenen Fähigkeiten bis hin zu Umwelteinflüssen bieten sie wichtige Einblicke in den komplexen Prozess des Spracherwerbs. Jede Theorie hat ihre eigene Perspektive, aber auch ihre Grenzen.

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spracherwerbstheorien

Wie lernen wir eigentlich sprechen? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Verschiedene Theorien versuchen zu erklären, wie wir von brabbelnden Babys zu kompetenten Sprechern werden.

Die wichtigsten Ansätze sind der Behaviorismus (Lernen durch Verstärkung), der Interaktionismus (Lernen durch soziale Interaktion), der Nativismus (angeborene Sprachfähigkeit) sowie der Kognitivismus und Konstruktivismus (mentale Verarbeitung und aktive Konstruktion).

💡 Jede Spracherwerbstheorie hat ihre eigenen Stärken und Schwächen - keine erklärt den komplexen Prozess des Spracherwerbs vollständig!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Behaviorismus im Spracherwerb

Der Behaviorismus sieht Spracherwerb als erlerntes Verhalten durch Verstärkung und Bestrafung. Nach dieser Theorie lernen Kinder Sprache, indem sie für korrekte Äußerungen belohnt und für falsche korrigiert werden.

Die Theorie betont den linearen Prozess des Sprachlernens: Kinder lernen zuerst einzelne Wörter und setzen sie später zu komplexeren Sätzen zusammen. Dabei ist die Umgebung entscheidend, während innere sprachliche Fähigkeiten als irrelevant betrachtet werden.

Wichtige Vertreter des Behaviorismus sind B.F. Skinner mit seiner operanten Konditionierung, John B. Watson mit dem Black-Box-Modell und Edward Thorndike mit dem "Law of Effect". Ihre Experimente wie die Skinner-Box (mit Ratten und Tauben) sollten zeigen, wie Verhalten durch Belohnung und Bestrafung gesteuert werden kann.

💡 Beim Behaviorismus Spracherwerb gilt: Was belohnt wird, wird wiederholt – so wie Skinners Ratten in der Box lernten, bei rotem Licht den Hebel zu drücken, um Futter zu bekommen!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Skinner und die operante Konditionierung

Burrhus Frederic Skinner 190419901904-1990 prägte den Behaviorismus maßgeblich. Als Begründer des "Radikalen Behaviorismus" vertrat er die Ansicht, dass es keinen freien Willen gibt und unser Verhalten ausschließlich auf gelernten Reaktionen auf Umweltreize basiert.

Sein bekanntestes Experiment ist die Skinner-Box, in der er die operante Konditionierung demonstrierte. Dabei wurden Versuchstiere wie Ratten oder Tauben in eine Box gesetzt, wo sie lernten, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen, um Belohnungen zu erhalten oder Strafen zu vermeiden. Bei einem Versuch lernte eine Ratte beispielsweise, bei rotem Licht einen Hebel zu drücken (Belohnung: Futter) und bei blauem Licht nicht (Strafe: Stromschlag).

Diese Experimente sollten zeigen, dass komplexes Verhalten – einschließlich Spracherwerb – vollständig durch ein System von Belohnungen und Bestrafungen gesteuert werden kann.

💡 Stell dir vor: Nach Skinner lernen wir Sprache ähnlich wie seine Versuchstiere in der Skinner-Box – durch Versuch und Irrtum, wobei erfolgreiche Kommunikationsversuche verstärkt werden!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Vertreter des Behaviorismus

John Broadus Watson 187819851878-1985, der Begründer des Behaviorismus, entwickelte das Konzept der "Black Box". Er kritisierte psychologische Theorien, die innere Vorgänge zur Erklärung menschlichen Verhaltens heranzogen. Stattdessen konzentrierte er sich auf beobachtbare Reiz-Reaktions-Ketten: Ein Input (Reiz) führt zu einem Output (Reaktion), während der interne Verarbeitungsprozess ignoriert wird.

Edward Lee Thorndike 187419491874-1949 war ein Vorreiter der operanten Konditionierung und beeinflusste Skinners Arbeit maßgeblich. In seinem berühmten Puzzle-Box-Experiment mit Katzen entwickelte er das "Law of Effect": Verhaltensweisen mit befriedigenden Konsequenzen werden wahrscheinlich wiederholt, während Verhaltensweisen mit unbefriedigenden Folgen seltener auftreten.

Die Kritik am Behaviorismus als Spracherwerbstheorie ist vielfältig: Er berücksichtigt weder die Kreativität der Kindersprache noch die Tatsache, dass Kinder Sprache nicht einfach durch Imitation erwerben. Komplexe menschliche Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle werden vernachlässigt.

💡 Der Behaviorismus erklärt nicht, warum Kinder Sätze bilden können, die sie nie zuvor gehört haben – ein deutlicher Hinweis darauf, dass Spracherwerb mehr ist als nur Konditionierung!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interaktionismus im Spracherwerb

Der Interaktionismus betrachtet Spracherwerb als sozialen Prozess, bei dem Kinder ihre Sprachfähigkeiten durch Interaktionen mit anderen Menschen entwickeln. Anders als beim Behaviorismus steht nicht die Imitation im Vordergrund, sondern die aktive Kommunikation.

Diese Theorie betont die Bedeutung von Dialogen und sozialen Interaktionen mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen. Kinder erwerben Sprache nicht passiv, sondern als aktive Teilnehmer im Kommunikationsprozess.

Jérôme Seymour Bruner 191520161915-2016, ein wichtiger Vertreter des Interaktionismus, entwickelte Thesen, die auf den Arbeiten von Lew Semjonowitsch Wygotski aufbauen. Nach Bruner erfolgt Spracherwerb durch die Interaktion mit der sozialen Umwelt, wobei Kinder eine angeborene Lernbereitschaft mitbringen. Sprache wird durch wiederholtes Spielen, vertraute Routinen und regelmäßige Handlungen erworben.

💡 Im interaktionistischen Ansatz ist jedes "Guck-guck-Spiel" mit deiner kleinen Schwester mehr als nur Spaß – es ist eine wichtige Sprachlerneinheit!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interaktionistische Beispiele und Kritik

Typische interaktionistische Situationen zeigen, wie Spracherwerb im Alltag funktioniert. Beispielsweise versteckt eine Mutter ihr Gesicht hinter einem Tuch und sagt "Tschüss!", kommt wieder hervor und ruft "Hallo!". Das Kind brabbelt zunächst nur, doch mit etwa 14 Monaten beginnt es selbst, sein Gesicht zu verstecken und hervorzubringen, während die Mutter "Hallo!" ruft.

Ein weiteres Beispiel: Ein Erwachsener lenkt die Aufmerksamkeit eines Kindes auf ein Bild ("Oh, schau mal!"), fragt danach ("Was ist das?") und benennt es schließlich ("Das ist ein..."), nachdem das Kind mit Lächeln oder Babbeln geantwortet hat.

Der symbolische Interaktionismus nach George Herbert Mead ergänzt diese Perspektive. Mead betonte, dass der Mensch als soziales Wesen die Welt über symbolische Bedeutungen erschließt und durch Interaktion und Kommunikation lernt.

Die Kritik am Interaktionismus bemängelt, dass die Theorie zu allgemein und unpräzise sei und zu stark auf die einfache Annahme setze, Spracherwerb sei im Wesentlichen Imitation der Eltern. Zudem biete sie wenig empirische Belege und konzentriere sich zu sehr auf das Individuum.

💡 Der Interaktionismus zeigt, dass Spracherwerb nicht im luftleeren Raum stattfindet – die "Babysprache" deiner Eltern hat tatsächlich einen tieferen Sinn!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nativismus im Spracherwerb

Der Nativismus vertritt die These, dass die Fähigkeit zur Sprache angeboren ist und nicht durch Umweltfaktoren erworben wird. Nach dieser Theorie besitzen Menschen von Geburt an eine innere Struktur, die es ihnen ermöglicht, die Regeln und Strukturen einer Sprache zu verstehen.

Noam Chomsky (geboren 1928), der bedeutendste Vertreter des Nativismus, entwickelte die Universalienhypothese, wonach allen Sprachen gemeinsame Strukturen zugrunde liegen. Er geht davon aus, dass Kinder mit einer Art "Organ" für Sprache auf die Welt kommen – einer Universalgrammatik, die bestimmte grammatische Grundregeln (Prinzipien) enthält.

Zentrales Konzept ist der Language Acquisition Device (LAD), ein angeborener Mechanismus, der es uns ermöglicht, die Sprache unserer Umgebung zu erkennen und zu lernen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Dieser generative Ansatz erklärt, warum Kinder in der Lage sind, unendlich viele neue Sätze zu bilden.

💡 Nach dem Nativismus sind wir quasi mit einem "Sprach-Supercomputer" im Kopf geboren, der uns hilft, aus dem Sprachwirrwarr um uns herum die richtigen Regeln zu filtern!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik des Nativismus und Alternativen

Der Nativismus wird kritisiert, weil er wichtige Aspekte vernachlässigt: die Psychologie des Spracherwerbs, der Sprachverarbeitung und der Sprachevolution. Lerntheorien können erklären, was der Nativismus nicht kann – wie Kinder in der Lage sind, neue Sätze zu konstruieren und Grammatikregeln zu erlernen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Nativismus die Rolle von Umweltfaktoren beim Lernen und der Entwicklung von Fähigkeiten ignoriert. Dies kann sogar zu problematischen Schlussfolgerungen führen, etwa dass bestimmte Gruppen von vornherein weniger sprachlich begabt seien. Zudem setzt die Theorie eine zu starke Trennung zwischen angeborenen und erworbenen Fähigkeiten voraus.

Als Alternativen bieten sich der Kognitivismus und der Konstruktivismus an. Der Kognitivismus, vertreten durch Jean Piaget 189619801896-1980 und Edward Tolman, geht davon aus, dass Lernen auf der mentalen Verarbeitung von Informationen basiert. Kinder entwickeln innere sprachliche Repräsentationen und arbeiten aktiv daran, die Regeln der Sprache zu entdecken und anzuwenden.

💡 Weder reine Veranlagung noch reine Umwelteinflüsse erklären den Spracherwerb vollständig – wahrscheinlich ist es eine Mischung aus beidem!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kognitivismus und Konstruktivismus

Der Konstruktivismus, ebenfalls von Jean Piaget sowie von Ernst von Glasersfeld vertreten, betont, dass Individuen ihre eigene Wirklichkeit konstruieren, anstatt passiv Informationen aufzunehmen. Kinder lernen Sprache durch Interaktion mit ihrer Umwelt und subjektive Interpretation von Erfahrungen.

Nach konstruktivistischer Auffassung findet Spracherwerb auf kreative und individuelle Weise statt und geht vom Kind selbst aus. Diesen Ansatz fasste Piaget in seinem Stufenmodell der kognitiven Entwicklung zusammen.

Allerdings weisen auch diese Theorien Schwächen auf: Die Informationsverarbeitung, die der Kognitivismus voraussetzt, fordert bereits ein hohes Niveau an kognitiven Fähigkeiten von einem Kleinkind. Zudem bietet Piaget keine direkte Herleitung des Spracherwerbs aus der kognitiven Entwicklung.

Die starren Entwicklungsstufen in Piagets Modell werden kritisiert, da die Entwicklung bei jedem Kind individuell verläuft. Weitere Kritikpunkte: Kinder können Worte nachahmen, ohne ihre Bedeutung zu kennen, und soziale sowie emotionale Faktoren werden vernachlässigt.

💡 Nach dem Konstruktivismus bist du kein passiver Sprachempfänger, sondern ein aktiver Spracharchitekt, der seine eigene sprachliche Welt aufbaut!

SPRACHERWERBSTHEORIEN
PRÄSENTATION VON JAN WIEDENHOFF KAPITEL ÜBERSICHT
1. Behaviorismus
1.1 Definition und Inhalt
1.2 Burrhus Frederic Skin

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

156

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Spracherwerb und Behaviorismus

Erforschen Sie Skinners behavioristische Theorie des Spracherwerbs, die die Rolle positiver Verstärkung bei der Sprachentwicklung von Kindern beleuchtet. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in die Parallelen zwischen menschlichem und tierischem Lernen sowie die Anwendung von Verhaltensprinzipien auf den Spracherwerb. Ideal für Studierende der Psychologie und Linguistik.

DeutschDeutsch
11

Theorien des Spracherwerbs

Diese Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Theorien des Spracherwerbs, einschließlich Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus und Interaktionismus. Erfahren Sie, wie Kinder Sprache erwerben und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Ideal für Studierende der Linguistik und Erziehungswissenschaften.

DeutschDeutsch
11

Theorien des Spracherwerbs

Eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Spracherwerbstheorien: Behaviorismus (Skinner), Nativismus (Chomsky), Kognitivismus (Piaget) und Interaktionismus (Brunner). Diese Zusammenfassung beleuchtet die Kernkonzepte, Stärken und Schwächen jeder Theorie und bietet Einblicke in die komplexe Natur des Spracherwerbs. Ideal für Studierende der Linguistik und Psychologie.

DeutschDeutsch
10

Sprache und Medien Einfluss

Entdecken Sie die komplexe Beziehung zwischen Sprache, Medien und Wirklichkeit. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Themen wie das linguistische Relativitätsprinzip, die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Ideal für das Abitur 2024 in Hessen. Erfahren Sie, wie Sprache unser Denken prägt und welche Bedeutung Medien für die Meinungsbildung haben.

DeutschDeutsch
12

Theorien des Spracherwerbs

Entdecken Sie die vier Haupttheorien des Spracherwerbs: Behaviorismus, Kognitivismus, Nativismus und Interaktionismus. Diese Zusammenfassung behandelt die zentralen Konzepte, wie Imitation, genetische Einflüsse und die Rolle von Interaktion in der Sprachentwicklung. Ideal für Studierende der Linguistik und Sprachpsychologie.

DeutschDeutsch
11

Politische Kommunikation 2024

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Übersicht über die politisch-gesellschaftliche Kommunikation für das mündliche Abitur 2024 in Nordrhein-Westfalen. Er behandelt zentrale Themen wie Hassrede, Gendersprache, Fake News, Kommunikationsethik, und die Rolle von Medien in der politischen Kommunikation. Ideal für Schüler, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten und ein tiefes Verständnis für die Dynamiken der politischen Kommunikation entwickeln möchten.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user